Skip to content

Salomon Sulzer Saal Traditional Cache

This cache has been archived.

Qualiflyer: Leider wurde auf die letzte Reviewer-Note bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

Keine Sorge, das Listing ist nicht endgültig verloren: falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte eine E-Mail (GC-Nummer nicht vergessen!), und sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, und die Location immer noch frei ist, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Qualiflyer ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 4/25/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Salomon Sulzer Saal

Seit dem Herbst 2005 befindet sich in der ehemaligen Hohenemser Synagoge ein Veranstaltungssaal, der Salomon Sulzer Saal. Der Name des Saals erinnert an einen berühmten Hohenemser, den Kantor Salomon Sulzer. Er reformierte den Synagogengesang und wurde auch als Komponist weltlicher Lieder bekannt. Der Saal wird vor allem für kulturelle Veranstaltungen, Vorträge und Konzerte verwendet. Unter anderem beherbergt die ehemalige Synagoge die Musikschule Tonart.

Geschichte:
Die Synagoge wurde 1771/72 nach Plänen des Bregenzer Barockbaumeisters Peter Bein gebaut. Und bildete ca. 170 Jahre das religiöse Zentrum der jüdischen Gemeinde in Hohenems. Im 19. Jh. wurde sie noch einmal umgestaltet, und zwar vom Schweizer Architekten Felix Wilhelm Kubly.

Nach der Zwangsauflösung der jüdischen Gemeinde im September 1940 wurde das Haus von den nationalsozialistischen Machthabern beschlagnahmt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Synagoge von der französischen Verwaltung an die Kultusgemeinde Innsbruck zurückgestellt. Von dieser kaufe die Stadt Hohenems das Gebäude und baute es 1954/55 in ein Feuerwehrhaus um. Mit diesem Umbau wurden schließlich die letzten Elemente zerstört, die an die Synagoge erinnerten.

2002 wurde das Anliegen, aus dem Haus wieder einen Ort der Kultur zu machen, umgesetzt. Beim Umbau wurden die charakteristischen hohen Fenster mit den Ochsenaugen und die ehemalige Frauengalerie wieder hergestellt.

Wer sich für das jüdische Viertel interessiert, findet auf der Stehle am Platz vor dem Salomon Sulzer Saal einen Plan und Informationen zu anderen bedeutenden Häusern ihn der Umgebung.

Additional Hints (Decrypt)

Orv Irenafgnyghatra fgrug zna vz Fpunhsrafgre.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)