Skip to content

Lammertaler Kapelle Traditional Cache

This cache has been archived.

CADS11: Die Dose ist definitiv weg und das nicht zum ersten Mal.
Deshalb ist hier jetzt Ende.
Danke für den Besuch

More
Hidden : 4/27/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist eine neue Cacheserie, wie sie auf dem Kasseler Geocacher Stammtisch am 04.03.05 beschlossen wurde. Dabei sollen Caches in der Nähe von Gotteshäusern ausgelegt werden, die entweder historisch oder architektonisch eine Besonderheit darstellen. Es ist hierbei völlig egal, welcher Religion diese Häuser angehören.
Jeder der an dieser Serie teilnehmen möchte, kann dies tun. Er sollte sich jedoch an die einheitliche Schreibweise halten, damit die einzelnen Caches der Serie zuzuordnen sind. Außerdem ist dieser Absatz zu kopieren und mit in die Beschreibung aufzunehmen.
Zusätzlich sollte man wenn möglich, eine Beschreibung des Ortes liefern, damit man auch etwas über dieses Gotteshaus erfahren kann. Der Cache ist bitte so zu verstecken, dass er die Würde des Ortes nicht verletzt. Ggf. ist er so zu platzieren, das er über eine Wegpunktprojektion zu finden ist und die eigentlichen Koordinaten auf das Gebäude selbst weisen.
 

Die Lammertaler Kapelle

Das genaue Alter der "Lammertaler Kapelle" läßt isch nicht richtig bestimmen, aber es muss bereits im 16. Jahrhundert existiert haben. Mit Martin Luther kam es nach 1517 zur Reformation und damit zur Spaltung der Kirche in die "römisch-katholische" und die "evangelische" Kirche. Auch Niederlützingen, das damals zum Breisiger Ländchen gehörte und Eigentum der Fürstäbtissin von Essen war, wurde in die Reformationswirren einbezogen. Über Essen, das sich zeitweiseden Lehren Luthers zugewandt hatte, kam der Protestantismus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert in Breisiger Ländchen. Zu diesem Territorium gehörten Niederbreisig, Oberbreisig, Gönnersdorf, Thal-Rheineck, Niederlützingen, Oberlützingen und Brohl, das bis 1749 politisch Teil von Niederbreisig war, dann jedoch eine selbstständige Gemeinde wurde.
Am 19. Mai 1561 erklärte der in Niederlützingen tätige Kaplan Balthasar Stolzenberg in einem Schreiben an die Räte des Herzogs von Jülich, der Vogt über das Breisiger Ländchen war, seine Absicht zum Protestantismus übertreten zu wollen. Der damalige Kaplan von Stolzenberg brauchte die Hilfe des Herzogs von Jülich, damit er das angefangene Werk fort führen konnte und sich nicht dem Kirchenbann unterwerfen müßte. Der Herzog von Jülich, der der evangelischen Kirche nicht abgeneigt war, sagte Stolzenberg die Unterstützung zu, und so trat die Kirchengemeinde Niederlützingen im Jahr 1561 zum Protestantismus über. Die wenigen Bewohner, die nicht zum Protestantismus übergetreten waren, trafen sich in der Lammertaler Kapelle und feierten dort fortan ihre Gottesdienste.
Als das Herogtum Jülich wieder zum Katholiszismus schwenkte, änderte sich auch die Situation im Breisiger Ländchen. Es kam zu einer Gegenreformation. 1587 besetzten Jüliche Truppen das Breisiger Ländchen und vertrieben die protestantischen Seelsorger. Die Kirche wurde wieder den Katholiken gegeben. Die Bevölkerung wurde wieder katholisch. Viele Einwohner Niederlützings missachten die Verordnungen und blieben weiter evangelisch. Die Gottesdienste wurden wie vorher die verbotenen katholischen Gottesdienste in der Lammertaler Kapelle gefeiert. Dieses Verhalten der Bewohner der Pfarrgemeinden Niederlützingen, Oberlützingen und Gönnersdorf duldete der Erzbischof Carl Caspar von der Leyen nicht.
Die Geschichte der Lammertaler Kapelle ist sehr wechselvoll. Auch der Universtätsprofessor Moritz August von Bethmann-Hollweg. Bethmann-Hollweg erwarb 1832 die zerstörte Burg Rheineck und ließ sie nach Plänen des Architekten Johann Claudius von Lassaulx in ihre jetzigen Form wieder aufbauen.



Warum nicht noch einen loggen?








Bonuszahl für Cache Verbandsgemeinde Bad Breisig GC1Q5BE notieren!

Additional Hints (Decrypt)

hagre yvrtraqrz Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)