Skip to content

ASTM-E446 Multi-Cache

Hidden : 4/26/2009
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Liebe Geocaching-Freunde,

dieser Cache ist der oben genannten amerikanischen Norm gewidmet, mit der ich mich jeden Tag auf Arbeit rumschlagen muß. Die Norm beschreibt Fehlerklassen wie Lunker, Gasblasen, Porositäten für Eisen- und Stahlgußteile bis 50 mm Wandstärke und wird häufig als Abnahmekriterium für selbige Gußteile herangezogen.

Doch nun zu was völlig anderem:

Um zu den Zielkoordinaten zu gelangen, müßt ihr an einzelne Stationen Aufgaben lösen. Hieraus ergeben sich Zahlen, die in ein Sudoku eingetragen werden.

Druckt das Blako-Sudoku ein paar mal aus und besorgt Euch auch eine ASCll-Tabelle.

Ganz nebenbei legt ihr dabei eine Tour von ca. 30 km in wunderschöner Umgebung zurück – ideal mit dem Fahrrad zu fahren. Genießt die Landschaft – der Weg ist das Ziel. Viel Spaß. Falls Ihr nicht weiterkommt, dann ruft an, ich helfe gerne weiter: 01590.135.25.49

Parken könnt ihr hier: E 011°55.223 N 50°57.152, aber Achtung am Wochenende ist es manchmal recht voll.

Danke den Erstfindern Berggams und DJ-Robson.

1.

  • Begebt Euch zuerst zu den Koordinaten E 011°55.239 N 50°57.199
  • Ihr steht vor einem großen Schild. Zählt alle Mühlen nicht die Häuser:= "d6"
  • Neben jeder Mühle ist ein kleines km-Schild, addiert die Zahlen (mit Nachkommastelle), die Summe ist gleich = x1
  • Berechnet: x2=10*x1 +333 und x3=5*x1-45

2.

  • Die nächsten Koordinaten ergeben sich wie folgt: E 011°56.(x2) N 50°57.0(x3)
  • Wieviel Buchstaben hat das dritte Wort in der Überschrift = "f7"
  • Nehmt in der Überschrift das erste Wort und bildet hier vom vorletzten Buchstaben den ASCll-Code. Der ASCll-Code geteilt durch 19 ergibt ="g6". Die rechte Zahl aus dem ASCll-Code ist "c5".
  • Es gibt dort eine große 4 stellige blaue Zahl. Die beiden rechten Zahlen ergeben x4

3.

  • Und weiter geht es zu E 011 °59.(x4)(f7) N 50°57.7(d6)2
  • Ihr steht direkt vor einem Entfernungsschild – Thüringer Städtekette. Um welchen Radweg handelt es sich - weiße Zahl auf rotem Hintergrund ist "d7"
  • Schaut auf die Mitte des Platzes und zählt dort die gegossenen Schaufeln. Die Schaufeln auf einer Seite ergeben "a5". Addiert die Schaufeln auf jeder Seite , also alle Schaufeln auf dem Platz, teilt dann durch 2 und Ihr habt "h1".
  • Berechnet nun x5=x3*2-1

4.

  • Begebt Euch nun E 011 °5(h1).(x5) N 50°57.(d6)(d7)2
  • Hier steht ihr vor einem Straßenschild. Der Herr auf dem Schild ist ein Berufskollege von mir und war Geschäftsführer einer größeren mittelständischen Gießerei – siehe Logo auf dem Platz. Bildet aus jedem Buchstaben (nur Name) den ASCll-Code in Dezimalzahlen (Groß- und Kleinschreibung beachten) und addiert die Codes zu einer dreistelligen Zahl =x6. Es gilt für die dreistellige Zahl x6 = "e7" "d8" "c6"
  • Berechnet: x7=x6-46 und x8=x6+29

5.

  • Weiter geht es zum nächsten Schild E 011 °5(e7).(x7) N 50°56.(x8)
  • Um welchen Radweg handelt es sich? Die Anzahl der Buchstaben ergibt: "b2"

6.

  • Am nächsten Punkt findet ihr einige Entfernungsschilder E 012 °(x4).(h1)22 N 50°(d8)(d8).8(c5)(d7)
  • Wie weit ist es nach Eisenberg? Die erste Zahl ergibt "f3".
  • Wie weit ist es nach Zeitz? Die erste Zahl ergibt "h8"
  • Wie weit ist es nach Gera? Die Zahl hinter dem Komma ergibt "e3"
  • Berechnet nun x9=x7-100

7.

  • Ihr kommt gleich zum nächsten Haltepunkt. E 012 °(x4).(g6)(e7)(d7) N 50°(d8)(d8).(x9). Es handelt sich um einen bekannten Komponisten aus der Frühbarockzeit, der hier geboren worden ist.
  • Die dritte Zahl vom Geburtsjahr ist "b9"
  • Im nahe gelegenen Café gibts lecker Eis, wer mag. Ich muß hier immer Rast machen. 

8.

  • Die nächste Aufgabe findet ihr an den Koordinaten E 011 °(d8)(e7).(d8)0(h1) N 50°(d8)(d8).(f7)(e3)(c5)
  • Sucht ein braunes Schild, welches ca. 10-15 Meter hinterm Zaun steht. Die Zahl auf dem Schild ist "b8"

9.

  • An den nächsten Koordinaten E 011 °(x3).(b8)(b2)(b9) N 50°(d8)(d8).(c6)(d7)(b2) findet ihr ein Verkehrsschild Bodenwelle mit Zusatzschild. Die Anzahl der Bodenwellen und 2 addiert ist "f2"
  • x10=x8+19; x11=x3-4

10.

  • Wer verunglücke am nächsten Haltepunkt E 011 °(d8)(d8).(b8)0(h8) N 50°(x11).(x10) ?
  • Beachtet vom 2 Vornamen den dritten Buchstaben und zählt im Alphabet bis zu diesem Buchstaben. Das Ergebnis ist "c4"

11.

  • Begebt Euch weiter zu E 011 °(x11).(b2)(f3)(g6) N 50°(f2)(f2).(f3)(f7)0
  • Lest an der Tafel den ersten Absatz . Um wieviel Maßnahmen (_ _) handelt es sich. Teilt diese durch 11 und ihr habe die nächste Zahl "f4"
  • x12=(x2+x10)/2+91

12.

  • Hier kehrte ein berühmter Feldher ein. Die Koordinaten sind E 011 °(x11).(x12) N 50°(f2)(f2).(b8)(f4)(f4).
  • An der Tafel findet ihr links 2 Bücher. In welchem Jahr ließen die Truppen die kaputte Kanone zurück = "i7"
  • In welchem Jahr (18 . _ _) startete die erste Besitzerin? linke Zahl = "g5", rechte Zahl = "b3" .
  • Wann gab Kurt Sörgel an Stefan Sörgel ab (19.7 _) = "i3".
  • Berechnet jetzt x13=x12-86

13.

  • Nun geht es zum nächsten Schild mit den Koordinaten E 011 °52.(x13) N 50°(f2)(f2).(d8)(b2)(f3)
  • Wie weit ist es zur Naupoldsmühle? Die Antwort ergibt "d3"
  • x14=x8-215; x15=x8-2

14.

  • Weiter fahrt oder lauft ihr zu den Koordinaten E 011 °(f2)(h8).(x14) N 50°(d8)(d8).(x15)
  • Hier lebte einmal der stärkste Mann der Welt. Sucht nach einer Grabtafel. Wann starb die Frau vom stärksten Mann der Welt? Die 3. Zahl vom Sterbejahr ist "h2".

15.

  • Weiter geht es zum letzten Haltepunkt E 011 °(d8)(f7).(h8)(c5)(c4) N 50°(d8)(c4).0(d3)(e3). Ihr habt es bald geschafft.
  • Am Gedenkstein wird den Opfern aus der Jenaer Straße und dem Absturzopfern eines amerkianischen Kampfflugzeuges gedacht. Wann war das ? Rechnet vom Datum 10 Tage zurück und bildet den Monat. Der Monat ergibt "g4". Weiter geht es die Treppe runter zur Straße zurück.

16.

  • Nun könnt ihr in Ruhe das Sudoku auflösen. Wenn die Quersumme in den Zeilen und Spalten stimmt, habt hier bis jetzt alles richtig gemacht: Zeile1=9; Zeile2=19; Zeile3=20; Zeile4=10; Zeile5=13; Zeile6=15; Zeile7=22; Zeile8=10; Zeile9=8; Spalte a=6; Spalte b=21; Spalte c=12; Spalte d=20; Spalte e=16; Spalte f=11; Spalte g=10; Spalte h=19; Spalte i=11. Die Ziel-Koordinaten ergeben sich aus E 011 °(a7)(e4).(i9)(a9)(f6) N 50°(h5)(f9).(b6)(a1)(a2)
  • So, und nun viel Spaß beim Suchen.

 

 

free counters

Additional Hints (No hints available.)