Skip to content

Schlosspark Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 5/6/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Cache in der Parkanlage des Rotenburger Schlosses...

Ein kleiner Cache in einer schönen, ruhigen Umgebung, die zum Ausspannen einlädt.

Parkmöglichkeit:
N: 50°59.783
E: 009°43.533

für alle, die in Rotenburg gleich weitercachen wollen: GC1H9JJ ; GC1V9VV ; GC1ND7Q

Ein paar interessante Infos:

Im Jahr 1470 bestand das erste befestigte Schloss, das durch Ludwig II. (der Freimütige), direkt am linken Ufer der Fulda erbaut worden war. Ein großer Stadtbrand zerstörte schon 1478 auch das Schloss, das in der Folge nur provisorisch wieder hergerichtet wurde. Mehrfach war es danach landgräflicher Witwenwohnsitz.
Im Jahr 1540 wurde in diesem Schloss die Morganatische Ehe von Landgraf Philipp von Hessen mit Margarethe von der Saale geschlossen.
Erst zwischen 1571 und 1607 errichteten Landgraf Wilhelm IV. und dessen Sohn Moritz von Hessen-Kassel einen neuen Vierflügelbau im Renaissancestil. Der Bau war zweigeschossig und hatte an allen vier Ecken Treppentürme. Davon sind heute noch der Südflügel und der Marstall erhalten.
Ab 1627 war das Schloss die Residenz der Rotenburger Quart. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss mehrfach geplündert, aber nicht zerstört. 1750 wurde der Westflügel im Stil des Barocks unter Landgraf Ernst Constantin umgebaut. Landgraf Carl Emanuel ließ 1790 den Nordflügel, nach Plänen des Architekten Francoise Ignace Mangin, im Empirestil neu errichten. Während dieses Umbaus wurde der Ostflügel vollständig abgerissen.
1834 starb die landgräfliche Nebenlinie Hessen-Rotenburg aus, und die Rotenburger Quart und damit auch das Schloss fiel wieder an Hessen-Kassel zurück. Bewohnt war das Schloss in der folgenden Zeit von Hofbeamten. Nach der Annexion von Hessen-Kassel durch Preußen 1866 waren Rotenburg und das Schloss in preußischen Besitz. Nach langen Verhandlungen mit der preußischen Verwaltung wurde das Schloss dann der Nebenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld zugesprochen, die es als Witwenwohnsitz nutzte.
Im Jahre 1934 kaufte die Stadt das Schloss, das weitgehend leer stand. In einigen Räumen war von 1933 bis 1945 die Truppführerschule des Reichsarbeitsdienstes untergebracht. Ab 1945 war es Notunterkunft für Flüchtlingsfamilien, bis es 1953 in staatlichen Besitz überging. In der gesamten Schlossanlage befindet sich seitdem die Landesfinanzschule des Landes Hessen.
Neben den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden (z. B. Marstall) vor dem Schloss besteht die Anlage heute aus drei Flügeln. Der Innenhof öffnet sich nach Osten hin zum Schlosspark. Der Marstall ist heute Sitz der Aus- und Fortbildungsstätte der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung.
(visit link)

Additional Hints (Decrypt)

hagre rvarz Qnpu nhf Anqrya trtraüore qre Znhre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)