Skip to content

Älteste Schweizerin Traditional Geocache

This cache has been archived.

Doma122: Nach längerer nicht besuchzeit und auch durch das lange bestehen ist es zeit für etwas neues

More
Hidden : 5/9/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Als erstes möchte ich mich bei Avatar04 bedanken für diesen Cache un auch danke Sagen das ich ihn übernehmen durfte. Der Cache wurde von mir am 5.9.2021 Kontroliert und es isr alles in Ordnung. Bitte beachtet beim Suchen das es ganz vorne hohe Brenneseln hat. Meistens hat es durch diese einen Trampelpfad. Nachdem hat es einen klenen Weg der erkennbar ist. WICHTIG schaut das Ihr lange kleider und gute Schuhe anhabt.

 

DE

Älteste Schweizerin

Hier handelt es sich um einen Historischen Fund unter einem vorspringenden Felskopf bei einer kleinen Grotte an der Birs. Der Standort liegt bei der "Alti Zimänti", an der Grenze zu Zwingen, Nenzlingen und Brislach.

Geschichte

Als «älteste Schweizerin», bisweilen auch «Una» (Archäologie Baselland) oder «Lüdiana» (nach dem Entdecker Carl Lüdin) genannt, bezeichnet man eine Frau, die in der frühen Mittelsteinzeit lebte und in der Birsmatten-Basisgrotte bei Nenzlingen bestattet wurde. Es handelt sich um das älteste je auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gefundene menschliche Skelett.

Der Amateurforscher Carl Lüdin entdeckte das fast vollständig erhaltene Skelett am 21. Mai 1944 in ca. 1.3 m Tiefe, nachdem er in der Höhle bereits vier Jahre lang Grabungen auf privater Basis durchgeführt hatte. Zunächst stiess er auf menschliche Fussknochen, worauf er noch am selben Tag zusammen mit zwei Bekannten, Marta und Irma Braun, das ganze Skelett barg – ohne jedoch fachkundigen Rat einzuholen oder seine Grabungen bekannt zu geben. Der Entdecker publizierte zunächst (1951/1952) einen Bericht ohne Angabe des Fundortes. Erst 1955 gab er die genaue Fundstelle gegenüber dem Berner Urgeschichte-Professor, Hans-Georg Bandi, bekannt. Dieser führte daraufhin umfassende Grabungskampagnen und wissenschaftliche Auswertungen der rund 50'000 Fundgegenstände aus der Höhle durch. Sie ergaben, dass der Ort während rund 3000 Jahren (ca. 7500-4500 v. Chr.) von früh- wie auch spätmesolithischen Menschen intensiv genutzt wurde. Das Skelett konnte zunächst keiner Fundschicht eindeutig zugeordnet und daher auch nicht genauer datiert werden. Erst nach dem Tod von Carl Lüdin (1986) konnte umfangreiches Fundmaterial und die sehr genauen Aufzeichnungen in seinem Privatbesitz ausgewertet werden. Aufgrund seiner Dokumentation wurde die Lage des Skeletts in der Höhle genauer rekonstruiert und eindeutig der ältesten Schicht zugeordnet, denn über dem Grab hatte sich vor der Entdeckung offenbar eine intakte und datierbare helle Schicht mit Sedimentablagerungen befunden.

Das fast vollständig erhaltene Skelett lag in gestreckter Rückenlage in rechtwinkliger Ausrichtung zum Höhleneingang. Die Füsse reichten bis an eine Felsstufe vor der Höhlenrückwand, die Hände ruhten übereinanderliegend auf dem Becken. Bei der Toten handelte es sich um eine Frau von ca. 160 cm Körpergrösse, die im Alter von 40-45 Jahren verstorben war. Dabei war ihre Gesundheit ziemlich angegriffen: Die anthropologischen Befunde ergaben Arthrose an mehreren Körperstellen, Knochenhautentzündungen, starken Zahnkaries und einen durch einen Abszess beschädigten Kieferknochen. Vermutlich hatte die Frau während der Jugend an Krankheit oder Mangelernährung gelitten. Zudem weist der Schädel mehrere verheilte Verletzungen auf, die von Gewalteinwirkungen, möglicherweise durch Hiebe, herrühren. Die Geschlechtszugehörigkeit des Skeletts war lange umstritten und die wissenschaftliche Meinung änderte sich im Verlauf der Jahre mehrmals. Seit 1996 geht man insbesondere aufgrund des Beckens davon aus, dass es sich um eine Frau handelt.

FR

Le plus vieux suisse

C'est une découverte historique sous une tête de rocher en saillie près d'une petite grotte sur la Birs. Le site est situé à "Alti Zimänti", à la frontière de Zwingen, Nenzlingen et Brislach.

Histoire

En tant que "Suisse la plus ancienne", parfois aussi appelée "Una" (archéologie baselland) ou "Lüdiana" (d'après le découvreur Carl Lüdin), on se réfère à une femme qui a vécu au début de l'âge de pierre et a été enterrée dans la grotte de base Birsmatten à Nenzlingen. C'est le plus vieux squelette humain jamais trouvé dans la Suisse moderne.

Le 21 mai 1944, le chercheur amateur Carl Lüdin découvrit le squelette presque entièrement préservé à une profondeur d'environ 1,3 m, après avoir effectué des fouilles privées dans la grotte pendant quatre ans. Il a rencontré pour la première fois des os de pied humains, après quoi lui et ses deux autres connaissances, Marta et Irma Braun, ont caché tout le squelette le même jour - sans demander l'avis d'un expert ni annoncer qu'il avait creusé. Le découvreur a publié pour la première fois (1951/1952) un rapport sans préciser la localité. Ce n'est qu'en 1955 qu'il annonce l'emplacement exact en face du professeur de préhistoire bernois Hans-Georg Bandi. Ceci a ensuite mené à bien de vastes campagnes de fouilles et des évaluations scientifiques des quelque 50 000 découvertes dans la grotte. Ils ont révélé que l'endroit avait été utilisé de manière intensive par les hommes du mésolithique tardif et tardif pendant environ 3000 ans (environ 7500 à 4500 av. J.-C.). Initialement, le squelette ne pouvait pas être clairement attribué à une couche trouvée et ne pouvait donc pas être daté plus précisément. Après la mort de Carl Lüdin (1986), d’importantes découvertes et les archives très précises de sa collection privée ont pu être évaluées. Sur la base de sa documentation, l'emplacement du squelette dans la grotte a été reconstruit avec plus de précision et plus clairement attribué à la couche la plus ancienne, car au-dessus de la tombe avait été découverte avant la découverte apparemment une couche brillante intacte et datable avec des dépôts de sédiments.

Le squelette presque complètement conservé gisait dans une position couchée allongée perpendiculaire à l'entrée de la grotte. Les pieds atteignirent une marche rocheuse devant le mur du fond de la grotte, les mains posées l'une sur l'autre sur le bassin. La femme morte était une femme d'environ 160 cm de haut, décédée entre 40 et 45 ans. Son état de santé était plutôt menacé: les résultats anthropologiques montraient de l'arthrose dans plusieurs parties du corps, une périostite, une carie dentaire sévère et un os de la mâchoire endommagé par un abcès. La femme a probablement souffert de maladie ou de malnutrition pendant sa jeunesse. De plus, le crâne a plusieurs blessures cicatrisées, résultant de violences, éventuellement de coups. Le genre du squelette a longtemps été controversé et l'opinion scientifique a changé plusieurs fois au fil des ans. Depuis 1996, on pense, surtout à cause du bassin, que c'est une femme.

EN

Oldest Swiss

This is a historical find under a projecting rock head near a small cave on the Birs. The site is located at the "Alti Zimänti", on the border to Zwingen, Nenzlingen and Brislach.

History
As "oldest Swiss", sometimes also called "Una" (archeology Baselland) or "Lüdiana" (after the discoverer Carl Lüdin), one refers to a woman who lived in the early Middle Stone Age and was buried in the Birsmatten base grotto at Nenzlingen. It is the oldest human skeleton ever found in modern Switzerland.

The amateur researcher Carl Lüdin discovered the almost completely preserved skeleton on May 21, 1944 at a depth of about 1.3 m, after he had already carried out excavations in the cave for four years on a private basis. He first came across human foot bones, whereupon he and his two other acquaintances, Marta and Irma Braun, hid the whole skeleton on the same day - without seeking expert advice or announcing his digging. The discoverer first published (1951/1952) a report without specifying the locality. It was not until 1955 that he announced the exact location opposite the Bernese prehistory professor, Hans-Georg Bandi. This then carried out extensive excavation campaigns and scientific evaluations of the approximately 50,000 finds from the cave. They revealed that the place was intensively used by early as late Mesolithic humans during about 3000 years (about 7500-4500 BC). Initially, the skeleton could not be clearly assigned to any found layer and therefore could not be dated more accurately. Only after the death of Carl Lüdin (1986) extensive finds and the very accurate records in his private collection could be evaluated. Based on his documentation, the location of the skeleton in the cave was reconstructed more accurately and clearly assigned to the oldest layer, because above the grave had been found before the discovery apparently an intact and datable bright layer with sediment deposits.

The almost completely preserved skeleton lay in an extended supine position at right angles to the entrance to the cave. The feet reached up to a rocky step in front of the back wall of the cave, the hands rested one above the other on the basin. The dead woman was a woman about 160 cm tall, who died at the age of 40-45 years. Her health was quite under attack: The anthropological findings showed osteoarthritis in several parts of the body, periostitis, severe dental caries and a jawbone damaged by an abscess. The woman probably suffered from illness or malnutrition during her youth. In addition, the skull has several healed injuries, the result of violence, possibly by blows. The gender of the skeleton has long been controversial and the scientific opinion changed several times over the years. Since 1996, it is believed, especially because of the pelvis, that it is a woman.

Anmerkungen und Nachweise: Notes et preuves: Notes and evidence:

Archäologie Baselland, Una (die «älteste Schweizerin», Mittelsteinzeit, ca. 7256 v. Chr.) – Erläuterungen und PDF-Dokumentation Hintergrundinformationen Steinzeiten, 300'000 - 2200 v. Chr., Website (Stand: 04.06.2012) Jürg Sedlmeier, Urgeschichte des Laufentals, Laufentaler Museumsheft Separatdruck, Laufen 1990, S. 33-35 Jürg Sedlmeier, «Die Birsmatten-Basisgrotte (Gemeinde Nenzlingen) und die "älteste Schweizerin": Forschungen in einer bedeutenden mesolithischen Fundstelle» in Jürg Ewald, Jürg Tauber (Hg.), Tatort Vergangenheit: Ergebnisse der Archäologie heute, Basel 1998, S. 133-164 Jürg Sedlmeier, Bruno Kaufmann, «Die mesolithische Bestattung in der Birsmatten-Basisgrotte (Nenzlingen BL)», in Archäologie der Schweiz, Jg. 19, 1996, S. 140-145 Jürg Sedlmeier, «Die Steinzeiten – Der lange Weg zur Sesshaftigkeit», in Jürg Ewald et al., Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. I, Liestal 2001, S. 40

Additional Hints (No hints available.)