Skip to content

Murauer Walk Multi-Cache

Hidden : 5/12/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Version 2.2 des ersten Murauer Stadt-Multis, der Dir in einem kleinen Rundgang die Metropole des oberen Murtales ein wenig näherbringen soll. (Achtung: seit 24.12.2010 neues Versteck!)

An einer Kreuzung zweier mittelalterlicher Handelswege ließ der Minnesänger Ulrich von Liechtenstein im 13. Jhdt. die Burg Murowe errichten. Bald darauf entstand rund um diesen wehrhaften Bau eine Ritter- und Kaufmannsiedlung. Ulrichs Sohn Otto ließ Murau im Jahre 1298 zur Stadt erheben. In dieser Zeit entstanden der St. Leonhard-Platz und die Burg Grünfels. Auch die berühmte Murauer Bürgergarde wurde zum Schutz der Stadt gegründet und hielt bis ins 19.Jhdt. bis zu 90 wehrhafte Bürger in Bereitschaft. Heute ist die traditionelle Bürgergarde mit ihrer Begleitfigur, dem hünenhaften Samson, weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt und mit ihrer jährlichen Ausrückung beim Samsonfest zu Mariä Himmelfahrt ein touristischer Höhepunkt. Der Rundgang beginnt am Hauptplatz. Parkplatzmöglichkeiten sind dort und in der näheren Umgebung normalerweise ausreichend vorhanden, wenn auch nicht überall gebührenfrei.

Stage 1:

Der Hauptplatz (Schillerplatz) N1: 47°06.633´ E1: 014°10.282´
Dieser Platz wurde von Ulrich I. von Liechtenstein angelegt und hieß Freytagmarkt. In der Neuzeit wohnten hier bedeutende Hammerherrenfamilien. Die Pestsäule mit den sechs Pestheiligen erinnert an das Pestjahr 1715. Über dem Platz erhebt sich die Burg, welche erstmals im Jahre 1250 urkundlich erwähnt wurde. Wie diese gotische Festung ausgesehen hat, weiß man nicht genau. Ihre heutige Form erhielt sie im 17. Jhdt. als die Burg unter Reichsgraf Georg Ludwig zu Schwarzenberg zum Schloss ausgebaut wurde. Bei den angegeben Koordinaten findet sich eine Übersichtstafel.
Verschaffe Dir einen Überblick und finde heraus auf welcher Seehöhe Murau liegt? (=ABC)

Stage 2:

Die Stadtpfarrkirche N2: N47° 06.(A-B)(C/3)B´ E2: E014° 10.(C-A)(C/3)(C-B)´
Der frühgotische Bau wurde von Freiherr Otto I. von Liechtenstein 1284 gestiftet und bis 1296 fertiggestellt. Der Bau, der dem Hl. Matthäus geweiht ist, liegt auf halber Höhe des Schlossberges und ist als Teil der alten Festungsanlage von Burgmauern umgeben. Die Kirche ist dreischiffig und hat zwei hohe Querschiffe, wobei der wuchtige Vierungsturm mit sechs Glocken eine Einzigartigkeit in der Architekturgeschichte darstellt. Ein Besuch des Innenraumes der barockisierten Kirche führt über einige Stufen zum Eingang. Auf einer davon ist eine Jahreszahl eingemeißelt! (=DEFG)

Stage 3:

Die Brauerei N3: N47° 06.FEB´ E3: 014° 09.CD(A/B)´
Seit langer Zeit wird in Murau Bier gebraut. Das Brauereimuseum wurde 1995 anlässlich einer Jubiläumsfeier der Brauerei gegründet und führt über 28 Stufen in das Kellergewölbe des Braumeisters, wo auf den vorangemeldeten Besucher eine „berauschende“ Reise durch die Geschichte des Bieres wartet.
Ein Schild am Eingang des Museums verrät seit wievielen Jahren es in Murau bis zur Gründung des Museums schon Biertradition gab. (=HIJ)

Stage 4:

Der Stadtpark N4: 47° 0F.H(E/B)C` E4: 014° 1J.BI(H-D)`
Über den St. Leonhardsplatz, wo früher der Rindermarkt war, geht es nun an der anderen Murseite entlang der früheren Befestigungsanlagen zum Stadtpark. Wer Zeit hat kann auf dem Weg dorthin einen Aufstieg über den Kreuzweg zur St. Leonhardkirche ins Auge fassen, der sich nicht nur wegen des schönen Blickes auf Murau lohnt: auf halbwegs bergfeste Cacher wartet dort ein Tradi. Wieder im Tal bietet sich auch ein kurzer Abstecher zum Friesachertor an, einem der ehemals sieben Stadttore von Murau. Wer ohne Umweg inzwischen beim Stadtpark angekommen ist, hat sicherlich schon den Stein entdeckt, der an einen alten und bekannten Turner erinnert. Dort findet man links und rechts des Portraits zwei Zahlen.
Ziehe die kleinere von der größeren ab! (=KLM )

Stage 5:

Anna Neumann N5: 47° 06.HLF` E5: 014° 10.(L-K)DG`
In der Geschichte von Murau fasziniert eine ungewöhnlich einflussreiche und selbständige Frau, die im 17. Jhdt. lebte: Anna Neumann von Wasserleonburg. In Villach geboren, kam sie durch ihre Heirat mit einem Nachkommen des Minnesängers Ulrich von Liechtenstein nach Murau. Insgesamt sechs Mal war sie verheiratet. Eine "weiße Leber" dichtete man ihr ob der vielen Ehen an und nymphoman soll sie gewesen sein, doch den eigentlichen Anlass zur Missgunst lieferten wohl die Reichtümer, die Anna Neumann durch ihre Ehen und durch ihr kluges Wirtschaften anhäufte. Zweimal musste sich die einstige Stadtherrin, unter der Murau aufblühte, in Hexenprozessen verantworten. Als sie im hohen Alter von 88 Jahren verstarb wurde sie in der örtlichen Kapuzinerkirche beigesetzt, wo auch heute noch ihr Grabmal zu finden ist. Ihr letzter Ehemann, Reichsgraf Georg Ludwig zu Schwarzenberg war 25 und erbte das gesamte Vermögen. Seither ist das Schloss Murau im Besitz der Familie Schwarzenberg.
Nimm das Geburtsjahr von Anna Neumann, bilde die Ziffernsumme und Du erhältst NO!

Übrigens: das Gebäude mit der interessanten Architektur bei den Koordinaten ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft.

Stage 6:

Murtalbahn N6: 47° 06.HBE` E6: 014° 1M.ONO`
Zu den besonderen Attraktionen der Region gehört eine Fahrt mit dem Dampfbummelzug.
Seit wann gibt es diese Schmalspurbahn? Zähle die erste von der letzten Zahl ab und du erhältst P! Zähle die erste Zahl von der zweiten ab und du erhältst Q!

Stage 7:

Der Final N7: 47° 06.FOM` E7: 014° 1J.PC(Q-P)`


Über die idyllische Murpromenade kommst du nun hoffentlich zum Ende deiner Suche und hast auch dieses hübsche Städtchen ein wenig mehr in dein Herz geschlossen.
Viel Spaß!

[English description on demand!]

Additional Hints (No hints available.)