Skip to content

Hohler Stein im Katzental Traditional Cache

Hidden : 5/14/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diesmal möchten wir euch zu einer Höhle führen, dem Hohlen Stein im Katzental!
Leider ist die Höhle derzeit noch durch Gitter verschlossen, da die Ausgrabungen noch nicht abgeschlossen sind. Jedoch kann man sehr gut in die Höhle hineinsehen. Einmal vom eigentlichen Eingang aus und einmal von einem oberen Schacht aus!


Parken könnt ihr bei N 48° 53.550, E 011° 22.178

Von hier aus folgt ihr erst dem Feld- und dann dem Wiesenweg entlang des Tales, im zweiten Knick des Tales geht es dann links in den Wald zur Höhle!

Es handelt sich um eine Höhle in einem dolomisierten Schwammriff des Malm-Delta im Fränkischen Jura südlich des Schambachtales.
Man betritt die Höhle durch einen natürlichen Torbogen von etwa vier mal vier Metern. Vor dem Eingang flacht ein von Ausgrabungen herrührender Schuttkegel die ursprüngliche Steilheit zum Talboden ab. Die „untere Höhle“ hat eine Fläche von etwa 12 Quadratmetern und eine Höhe von elf Metern. Sie ist durch einen nach links abgehenden, insgesamt acht Meter ansteigenden Gang mit der „oberen Höhle“ verbunden, einer weiteren hallenförmigen Höhle von 13 Meter Höhe und etwa 75 Quadratmeter Grundfläche, die eine mit der unteren Höhle vergleichbare Torsituation aufweist. Insgesamt ist das Höhlensystem 35 Meter lang. In der oberen Höhle zieht sich - wahrscheinlich bis zur Geländeoberfläche - ein Schacht steil nach oben.

Die Höhle wurde 1901 von Professor Max Schlosser, Konservator am Paläontologischen Museum in München, um 1922/23 von dem Münchner Prähistoriker Professor Dr. Ferdinand Birkner, 1951 bis 1953 von Dr. h. c. Carl Gumpert aus Ansbach, der zusammen mit dem Erlanger Universitätsprofessor Dr. Lothar Zotz die Weinberg-Höhlen bei Mauern im Wellheimer Trockental durch Grabung erforscht hatte, und von 1977 bis Ende der 1980er Jahre von Dr. Karl Heinz Rieder, später Archäologe am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Ingolstadt, ergraben. Gefunden wurden eiszeitliche Tierknochen und –zähne und Hornsteinwerkzeuge. Bei der Grabung von Dr. Rieder kamen in einer mittleren Sedimentzone weitere Steinartefakte in Form von Keilmessern zum Bearbeiten von tierischer Jagdbeute sowie von Leder und von Holz, in darüber liegenden Schichten großdimensionierte Klingen und – wiederum höher liegend – umfangreiches Abschlaginventar zu Tage.

Die erste Begehung durch den Menschen erfolgte demnach vor rund 120 000 Jahren, eine weitere durch den Neandertaler vor 80 bis 60 000 Jahren. Weitere Funde reichen über eiserne Lanzenspitzen und römische Denare bis hin zur Neuzeit. Im Dritten Reich hatte 1938/39 Dr. Walther Krauß, Bürgermeister von Eichstätt und Kreisleiter, in der Höhle vergeblich nach dem Skelett eines „Urgermanen“ gesucht. Wie der Hauptlehrer von Schambach, Blasius Weiß, hat auch der Eichstätter Hochschulprofessor und „Vater des Jura-Museums Eichstätt“, Dr. Franz Xaver Mayr, ohne systematische Grabung in der Schutthalde vor der Höhle Steinartefakte, Knochen und Tonscherben aufgelesen.

Rollstuhlfahrer und Kinderwägen, können leider nicht zur Höhle, zum einen ist es bis zur Höhle lediglich ein Wiesenweg und zum Schluß ein sehr steiler Anstieg mittels eines Trampelpfades!
Im Winter wird es warscheinlich ziemlich glatt werden, also passt gut auf Euch auf!

Den Cache findet ihr in unmittelbarer Umgebung des Höhleneingangs. Beachtet den Hinweis!

Folgt ihr nach dem Eingang dem Trampelpfad, so erreicht ihr erst den oberen Schacht von dem man von oben in die Höhle hineinsieht und wenn ihr weitergeht die über der Höhle befindliche Hochebene!


Erstbefüllung: Logbuch, Bleistift, Spitzer (bitte im Cache belassen), Skatkartenspiel, Golfball, Schlüsselband und auch hier, wie gewohnt die obligatorische Erstfinder-Belohnungscoin! (Aufgrund der schönen Location noch einmal eine Limited-Edition)!

Wir hoffen Euch hat dieser kurze Ausflug Spaß gemacht und freuen uns auf Eure Logeinträge!

english:

This is a cache of a set of traditionals or multicaches, which are published in the next weeks by us. All Caches of this row will lead you to scenic attractions or beauty places of Altmühltal. We hope it have much fun thereby!


This time we would like to lead you to a cave, the hollow stone in the cat valley!
Unfortunately the cave is at present still locked by lattices, since the excavations are not yet final. However one can see very well into the cave. Once from the actual entrance and once from an upper pit!


You can parking at N 48° 53,550, E 011° 22.178

From here you follow only the field and then the meadow way along the valley, in the second break of the valley go left into the forest to the cave!

„The lower cave “has a surface of approximately 12 square meters and a height of eleven meters. It is by, altogether an eight meters rising course going off to the left with „the upper cave “connected, to a further hall cave of 13 meters height and about 75 square meters of surface area, which exhibits a gate situation comparable with the lower cave. Altogether the cave is 35 meters long. In the upper cave a pit pulls itself - probably up to the top - steeply upward.

Ice-age animal bones were found and - teeth and a horn block factory witness. During the excavation of Dr. Rieder further stone artefacts came in the form of wedge measurers to working on animal booty as well as leather and from wood, into layers largedimensioned blade and - again more highly lying - extensive anticipated payment inventory lying over it to day in a middle sediment zone.

First committing by humans therefore took place before approximately 120,000 years, a further via the Neanderthal man before 80 to 60,000 years. Further finds reach over iron lance points and Roman Denare up to the modern times.

Wheelchair users, cannot do unfortunately to the cave, on the one hand are it up to the cave only a meadow way and in the end a very steep rise by means of a trampling path!
In the winter it will become shurly rather smooth, therefore watches out well for you!

You find the cache in direct environment of the cave entrance. Considers the hint!

If you follow the trampling path after the entrance, then you reach only the upper pit from which one from above into the cave in-seen and if you continue the plateau present over the cave!

We hope you have a lot of fun on this short trip and we are glad to read your log entries!

counter

Additional Hints (Decrypt)

teüa terra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)