Skip to content

Derichsweiler Tradi Traditional Cache

This cache has been archived.

BAT23: Ich archiviere den Cache, weil ich nicht mehr so aktiv dabei bin.

More
Hidden : 5/16/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Römische Ziegelfunde im Südosten des Ortes deuten darauf hin, dass hier bereits ein römischer Grundbesitzer ein Gehöft besaß. Zu diesem Hof gehörte eine vorchristliche Kultstätte, wie ein 1951 in der Nordwand der alten Kirche freigelegter, gut erhaltener Altar zu Ehren der römischen Fruchtbarkeitsgöttin beweist. Nach dem Ende der römischen Macht, 476 n. Chr., drangen germanische Stämme in die Region vor und übernahmen das hiesige Gehöft. Vom lateinischen „villa“ oder „villare“ (Gehöft, Weiler) ist -weiler abzuleiten. Nach seinem neuen Besitzer Theoderich hieß der Ort nun „Theoderichsvillare“, was sich im Laufe der Jahrhunderte zum heutigen Namen Derichsweiler hin entwickelte.

Das Wappen entstand in der zweiten Hälfte des 16.Jahrhunderts. Das Wappen besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil des Wappens zeigt wieder den Löwen auf einem gelben Hintergrund und der untere Teil zeigt eine gelbe Distel mit zwei anderen Blumen, wovon je eine links und rechts angeordnet ist, auf einem schwarzen Hintergrund. Die Herkunft der Blumen ist unbekannt.


Da Derichsweiler seit 1972 zur Stadt Düren gehört, gilt seit diesem Zeitpunkt das Wappen der Stadt Düren auch für Derichsweiler. Das oben angezeigte Wappen wird jedoch immer noch von der Bevölkerung als das Wappen des Ortes angesehen, obwohl es das offiziell nie gewesen ist.

Von den umliegenden Orten wird der Stadtteil Hubertshausen genannt.

Quelle: wikipedia

Der Cache ist über geteerte und unbefestigte Feldwege zu erreichen. Für Rollis und Kinderwagen ist er wohl nicht geeignet, es sei denn über den Weg durch den Wald wenn es wieder sehr trocken ist. Der Waldweg ist teilweise mit Steinen "belegt", die vermutlich sehr alt sind Z.Zt. ist der Waldweg wirklich sehr matschig und nicht zu empfehlen. Für Fahrräder ist er nur bedingt geeignet, teilweise ist es sehr holprig und bei Regen sehr matschig.
Im Moment ist es wirklich sehr schön die Aussicht zu geniessen. Die Felder sind voll Getreide, alles blüht und wächst.

Additional Hints (Decrypt)

Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)