Skip to content

Sälzer History-Cache # 2 - Die Oelmühle Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wird, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Sollte jemand in der Zwischenzeit den Cache erneuert/ersetzt haben, kann er gerne und sofort ein neues Listing für seinen Cache einreichen.

More
Hidden : 5/16/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist ein Mini-mini-mini-Multi



An den Koordinaten findet Ihr ein Stück Salzkottener Geschichte.

Die Oelmühle

Die alte Salzkottener Oelmühle aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts befand sich am jetzigen Oelweg im Osten der Stadt. Sie wurde 1767 als Oel-, Grütze- und Sägemühle, 1838 nur noch als Mahlmühle bezeichnet. 1863 erfolgte die Aufgabe der Mühle und ihre Vermietung zu Wohnzwecken.

Der Förderverein für kulturhistorische Bauten Salzkotten stellte sich 1986 der Aufgabe des Wiederaufbaues einer Mühle im Franz-Kleine-Park.

Er erwarb das technische »Innenleben« einer alten Oelmühle aus Wewelsburg (Rüthersche Mühle) und errichtete mit erheblicher finanzieller Unterstützung der Nordrhein-Westfalen-Stiftung das voll funktionstüchtige Gebäude mit charakteristischem Kollergang auf der »Handwerksinsel«.

Als Rarität unter den ohnehin schon sehr seltenen Oelmühlen dürfte der Pressvorgang mit zwei Festkeilen und einem mittleren Lösekeil sein.

Neben der Oelmühle sind auf der „Handwerksinsel" im Kleine-Park eine Holzschuhmacherwerkstatt, ein Backhaus sowie eine Stellmacherei mit Schmiede zu besichtigen.

Wie finde ich den Cache:

An den Koordinaten solltest du eine Kanone sehen. Peile über den Lauf das sichtbare Objekt an.

Gehe zu diesem Objekt und lese dir die dort angebrachte Info-Tafel zur Geschichte der Objektes durch.

Wann wurde die Info-Tafel angebracht?
Die Quersumme sagt dir, wieviele Schritte du gen Norden wandern sollst.

Suche nun den Versorger aus alten Zeiten, dessen heutige Aufgabe darin besteht den Cacher mit seinem Schatz zu versorgen.

"Zu folgenden Zeiten (Salzkottener Schützenfest und Hederauenfest in der letzten Augustwoche eines jeden Jahres) kann das Meisterwerk an Station 1 nicht vor Ort begutachtet werden. Der Reiz der 1sten Station ist damit nicht vorhanden, lösbar bleibt die Station dennoch."

Und wie immer: KEINE SCHNEEMOBILE!

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)