Skip to content

Gleisdreieck Klosterlechfeld Mystery Cache

This cache is temporarily unavailable.

Rumburak67: hier ist eine Kontrolle notwendig - sorry für die Unterbrechung

More
Hidden : 5/19/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kurzer Rundgang - Kinderwagen- und Fahrradtauglich

! ACHTUNG ! ACHTUNG ! ACHTUNG !

Interessante Informationen zur Geschichte des Gleisdrecks findet Ihr hier:

Das Listing wurde am 14.05.2015 überarbeitet. Bitte die neuen Stages und das neue Final beachten. Das "Eingangsrätsel" bleibt unverändert erhalten. Viel Erfolg bei der neuen Version und dem Spaziergang rund um die "Alte Schachtel".

! ACHTUNG ! ACHTUNG ! ACHTUNG !

Der erste Cache in Klosterlechfeld - zugleich mein erster Hide! Mitte des 19. Jahrhunderts entstand auf dem Lechfeld der größte Artillerieschießplatz Bayerns. Dieser Cache soll Euch einen Teil der Geschichte der "frühen" Lechfeldbahn näherbringen, die eng mit dem Schießplatz verbunden war. Von Klosterlechfeld aus wurde eine Bahnverbindung zu den Pulvermagazinen im Munitionsdepot Schwabstadl betrieben. Zu diesem Zweck wurde in Klosterlechfeld ein Gleisdreieck errichtet, auf dessen ursprünglicher Streckenführung Ihr Euch im Laufe dieses kleinen Mystery's bewegen werdet. Die Strecke ist als Rundgang angelegt und ca. 1,3 km lang. Außerdem könnt Ihr hier noch ein wenig Wissenswertes über Flora und Fauna der Region erfahren. Wenn Ihr also die ersten fünf Fragen beantwortet habt geht's ab auf den Track. Parken könnt Ihr übrigens bei den oben angegeben Koordinaten. Noch ein Hinweis: Das Naturdenkmal "Alte Schachtel" muss und sollte auf dieser Runde NICHT betreten werden. Viel Spaß und Erfolg wünscht Rumburak67!

Die Fragen:

1. Auf welchen finanziellen Bedarf wurde der Betrag für den Bau der geplanten "Secundärbahn" zwischen Bobingen und Kaufering festgelegt? Die Lösung steht für A.BCD.EFG

2. Wie viel Bahnpersonal war im Jahre 1902 auf der Bahnstation in Klosterlechfeld eingesetzt? Die Lösung steht für H

3. Wann "verschwand" die Militärbahn zwischen Klosterlechfeld und Schwabstadl? Die Antwort steht für IKLM

4. In welchem Monat feierte die Lechfeldbahn das 125-jährige Streckenjubiläum? Die Anwort steht für N

5. Wie hoch war der Verkaufspreis für die "Sommer-Fahrordnung vom 15. Mai 1877" im Westentaschenformat? Die Lösung steht für OP

Jetzt geht's zu Stage 1 Begib dich zu N 48° 09,(H-A-I)CM und E 010° 49,(M+O+A)KE und beantworte die folgenden Fragen:

6. Was für ein Tier klebt auf der grünen Kiste? Die Anzahl der Buchstaben ist R

7. Wie viele Fahrzeuge sind auf dem obersten Schild zu sehen? Die Anzahl ist S

Weiter zu Stage 2 Begib dich zu N 48° 09,(P-S)H*R und E 010° 49,KML und beantworte diese Fragen:

8. In wie viele Spalten ist der Text aufgeteilt? Die Anzahl ist T

9. Wie viel Prozent der Heideflächen verschwanden aus der Landschaft? Die Lösung steht für UV

10. Wie viele grüne Puzzleteile findest du hier? Die Anzahl ist W

Auf zu Stage 3 Bei N 48° 09.(T-2)(U-T)W und E 010° 49.V(T+1)W kannst Du etwas über die bunten Lechfeldäcker lernen. Hierbei handelt es sich um einen Teil eines Pilotprojektes mit wissenschaftlicher Tragweite. Finde hier die Antworten auf folgende Fragen:

11. In welchem Jahr fand die "Initialzündung" statt? Die Quersumme ergibt X

12. Wieviele Jahre soll die Vegetation beobachtet werden? Setze diesen Wert für Y

13. Wie ist der Nachname des Dichters, dessen Gedicht auf der Tafel steht? Die Anzahl der Buchstaben ist Z

Jetzt hast du alle Informationen um das Final zu finden. Dieses versteckt sich bei N 48° 09.(X-Y-Z)(Y*2)(Z+3) und E 010° 50.(Z-3)(Y-4)(Y+Z) - viel Spaß beim Suchen!

Zurück zum Parkplatz geht es über die Straße in nordwestlicher Richtung.

Additional Hints (Decrypt)

Uvagre rvarz tebßra Evaqrafgüpx.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)