Skip to content

Nic's Geburtstagscache: Botschafter Ägyptens Multi-Cache

This cache has been archived.

ice2502: Da es hier schon lange keine nennenswerten Aktivitäten gab und die Pflege des Caches doch recht aufwändig war, haben wir uns entschlossen diesen Cache zu archivieren. Vielen Dank an Alle die sich auf die Spuren der Ägypter gewagt haben (war ja schon ganz schön anspruchsvoll) und weiterhin viel Spaß bem Geocachen.

More
Hidden : 6/11/2009
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Beschreibung:

Dies ist unser erster Cache und der hat`s gleich richtig in sich! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Tüfteln!
Und los geht`s: Parken könnt ihr bei N 50°40,463´ E011°32,768 (wie auf der Karte eingezeichnet)

Die zurückzulegende Strecke beträgt ca. 1,5km. Die Terrainwertung gilt nur für den Final. Der Rest ist einfacher.


Benötigte Hilfsmittel:

Taschenrechner, Taschenlampe (Beides werdet ihr unbedingt brauchen!), etwas um die Ergebnisse zu notieren, und die Daten auf der unten angegebenen Karte.

Hinweise:

Die Koordinaten der Stages sollen berechnet werden. (Mit manchen GPS-Geräten kann die Position vielleicht auch durch Peilung gefunden werden. Diese Möglichkeit könnte funktionieren, ist jedoch nicht getestet und kann auch falsche Ergebnisse liefern.) Beim Rechnen immer nur die Endergebnisse runden! In der Waypoint-Liste findet Ihr die Quersummen der Koordinaten die zu errechnen sind. Diese Quersummen sind nur aus der Minutenangabe gebildet, also Bei 50°40.446' ergibt die Quersumme QS=4+0+4+4+6=18. Alle Stationen liegen ein bisschen vom Weg entfernt und der Final ist etwas schwierig zu erreichen. Also nicht für Kinder und Rollstuhlfahrer geeignet. Bitte den Cache nur bei Tageslicht machen, da es im Dunkeln schon etwas gefährlich sein kann! Die Hinweise an den Stages sind keine Filmdosen oder andere Plastikdosen.
"Nic`s Stone of Rosetta Geocoin" darf von allen Findern geloggt werden, soll aber im Cache bleiben!
Bitte die Hinweise an den Stages und den Cache wieder so verstecken wie ihr sie vorgefunden habt.

Allgemeine Informationen

Vor etwa 30 Jahren verschwand der exzentrische Archäologe Sir Hubert Windlenot kurz vor der Eröffnung seines fast fertiggestellten Museums. Andere Archäologen kritisierten ihn vor allem wegen seiner Theorien über verschiedene Fabelwesen und der Behauptung, diese würden wirklich existieren. Vor kurzer Zeit tauchten Dokumente auf, die wahrscheinlich auf Notizen Windlenots beruhen. In diesen Dokumenten wird die Behauptung aufgestellt, daß sich ein ägyptisches Grab im Gebiet des heutigen Deutschlands, genauer im Bundesland Thüringen, befinden soll. Es gibt allerdings keine genaueren Angaben, wessen Grab das sein soll. Die Dokumente legen nahe, daß Sir Windlenot beabsichtigte, eine bestimmte Gegend zu besuchen und sich auf die Suche nach diesem Grab zu machen. Daher machte er sich verschiedene Notizen, die ihm bei der Suche helfen sollten. Bevor er aber aufbrechen konnte, erregte ein anderes Projekt sein Interesse und er machte sich auf die Suche nach den "Kindern des Schlangengottes". Leider kam er nicht mehr dazu, das ägyptische Grab zu suchen. Im folgenden sind Teile aus den Notizen Windlenots zusammengefasst.

Verschiedene Einträge aus Windlenots Tagebuch

15.05.1975
...Ich habe heute eine Nachricht von James erhalten. Er schreibt, daß er einen interessanten ägyptischen Text gefunden habe. Ich warte ungeduldig auf seine Abschrift....
17.05.1975
...Dieser Text ist wirklich überaus interessant. Es ist im Großen und Ganzen eine Preisung des Pharaohs. Interessant ist aber, daß vier "Kundschafter" zu den "Kindern des Horus" geschickt wurden, die einen "Stein der Ehrung" überbringen sollen. Unterwegs sollten sie allen Menschen den Ruhm den Pharaoh verkünden, Es gibt nur Angaben über den "Botschafter" der zu Hapi geschickt wurde. Der Rest des Textes ist leider nicht zu entziffern. Ich habe da schon eine Idee was das bedeuten könnte aber die Zahlen können eigentlich nicht richtig sein. Danach müsste dieser über 4000 Kilometer weit gereist sein....
20.05.1975
...Jede Interpretationsmöglichkeit ergibt eine ähnliche Entfernung. Auch wenn ich noch nicht genau weiß welche Elle verwendet wurde. Das hängt ganz von der Dynastie ab. Meinen Erfahrungen nach wurde die große Elle ab der 13 Dynastie als hauptsächliche Maßeinheit benutzt. Aber ich weiss auch nicht welcher Pharaoh gemeint ist. Im Text ist immer nur vom "König Ober- und Unterägyptens" die Rede. Ich bin bereits überzeugt, daß die Zahlen stimmen. Wenn das so ist, dann wäre dieser "Kundschafter" weiter nach Norden gekommen als man jemals vermutete. Ich vermute auch, daß er währen der Reise gestorben ist und sein Grab irgendwo in Deutschland zu finden ist. Das Symbol das ich mehrmals im Text gefunden habe besteht aus den Hieroglyphen für "Gebäude" und "tot", zusammen also Haus des Todes...
23.05.1975
...Ich kann die Position des Grabes nicht ermitteln, da ein Teil der Angaben fehlt. Aber ich habe herausgefunden, daß in der unmittelbaren Umgebung Steine für das Grab geschlagen wurden. Diese Stellen waren mit bezeichnet. Die untere Hieroglyphe ist das Zeichen für Erde und die obere bezeichnet einen Gebäudeteil. Es müssen mindestens zwei, aber wahrscheinlich drei Stellen gewesen sein. Über Eine gibt es genauere Angaben....
27.05.1975
...Es ist unglaublich! Ich habe mit verschiedenen Hinweisen auf Landmarken eine der drei Steinabbaustellen gefunden. Ich muß unbedingt dahin. Vielleicht finde ich weitere Hinweise auf das eigentliche Grab. Irgendwo habe ich einmal gesehen, daß die Entfernungen zum Grab in die jeweiligen Himmelsrichtungen bei einem Steinbruch in einen Stein gemeisselt waren. Ich habe auch eine Liste der Pharaonen erstellt die meiner Meinung nach in Frage kommen. Wenn ich einen Hinweis auf den Namen des Pharaohs finde kann ich vielleicht genauere Angaben über die verwendeten Maße machen...
28.05.1975
...Meine Reise nach Deutschland muß warten. Eric hat endlich einen konkreten Hinweis auf die Ixupi. Ich hatte schon nicht mehr damit gerechnet, aber das ist jetzt am dringendsten. Wenn ich zurück bin werde ich mich um eine Reise nach Deutschland kümmern....

Die Kinder des Horus

Die vier Horussöhne (auch Horuskinder) Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef sind Kinder des Gottes Horus dem Älteren und der Göttin Isis. Sie sind vorwiegend Schutzgötter der Kanopen und stammen aus Buto. Des Weiteren sind sie Sterngötter und sind den vier Himmelsrichtungen zugeordnet, und so befinden sich im Mittleren Reich ihre Namen bspw. an den vier Ecken der Särge.
Amset Süden
Hapi Norden
Duamutef Osten
Kebechsenuef Westen

Zahlen

Das Zahlensystem der Alten Ägypter basierte auf einem Dezimalsystem, wobei es jedoch keine Hieroglyphe für die Zahl 0 gibt. Die Zahlen bzw. die entsprechenden Hieroglyphen wurden in additiver Weise geschrieben und zeigen demnach keinen Positionswert auf. Folgende Hieroglyphen wurden für die jeweiligen Dezimalzahlen verwendet:
1 10 100 1000 10000 100000 1000000
Da die Zahlen wie erwähnt in additiver Weise geschrieben wurden, wurde die Zahl 24 in folgender Weise geschrieben:
Hier sehen wir zum Einen 2 mal die 10 und 4 mal die Hieroglyphe für die Zahl 1. Die "Stapelung" der Zeichen basiert auf dem Versuch der Ästhetik der Schreibung.

Längenmaße

Die ägyptische Königselle entwickelte sich etwa zur Zeit der IV. ägyptischen Dynastie. Sie ist in der Cheops-Pyramide zuerst greifbar (ca. 2600 v. Chr.). Die ägyptische Königselle gehört mit zu den am weitesten verbreiteten Maßeinheiten, obwohl sie bereits eine abgeleitete Maßeinheit ist. Sie ist in der Indus-Kultur, Mohenjo Daro, durch das Bruchstück eines Kupfermaßstabs belegt (ca. 2400 - 2000 v. Chr.). In China ist sie in der 2. Hälfte des 2. Jts. v. Chr. nachgewiesen, und in Yucatan, Mittelamerika, ist sie in der 1. Hälfte des 1. Jts. n. Chr. an Bauwerken und in der Stadtarchitektur nachgewiesen. In der Bronzezeit taucht sie in den Niederlanden an Schwertern auf. In römerzeitlichem Kontext findet sie sich in Deutschland bei den Grabungen am Kölner Dom (Fragment eines Maßstabs), in der Schweiz am Theater von Augst und in Baden beim Dreiecksraster der Therme von Badenweiler.
Die Große ägyptische Königselle wird in der XII Dynastie Ägyptens erstmals als Doppelfuß-Maßstab fassbar (um 1900 v. Chr.). Auch sie verbreitet sich sehr weit in den Osten, wo sie in China im 1. vorchristlichen Jahrtausend nachweisbar wird, in Japan bis zur Einführung des Meters unter dem Namen 'shaku' als 10-Unzen-Fuß im Gebrauch bleibt.
alte ägyptische Königselle ~ 52,388 cm
ägyptische Königselle = 52,920 cm

In Frage kommende Pharaonen

Die folgende Liste ist leider unvollständig, da der mittlere Teil der Einträge auf den Originalnotizen völlig verwischt und damit unlesbar ist:
Narmer 0. Dynastie
Djoser 3. Dynastie
Snofru 4. Dynastie
...
Hakor 29. Dynastie
Ptolemaios V Ptolemäer (33)

Karte unbekannter Herkunft

Einer unbekannten Quelle entstammt folgende Karte die erst in den letzten Jahren entstanden sein kann. Der Ersteller muss zweifellos Zugang zu weiteren Notizen Windlenots gehabt haben, da er die von ihm gefundene Position des Steinbruchs genau markierte.

(Diese Karte kann auch noch größer angezeigt werden. Siehe Link unten!)

Erstinhalt

Diese Sachen verbleiben im Cache:
  • Logbuch
  • Bleistift, Kuli
  • Geocache-Hinweis (Laminat)
  • Informationen zum Stein von Rosetta (Laminat)
  • "Nic`s Stone of Rosetta Geocoin"
Für den Erstfinder:
  • Erstfinderurkunde
Zum Tauschen:
  • TB "Kleine Hexe"
  • T-Shirt (Größe L)
  • Buntstifte
  • Leuchtfiguren Ente (4 Stück)
  • Auto
  • Flummi
  • Maus

Additional Hints (Decrypt)

Qre Rvatnat mhz Teno yvrtg nhs rvare Uöur iba 278z üore qrz Zrrerffcvrtry. Qra Fpungm svaqrg vue nz Raqr qre tebßra Xnzzre hagre Fgrvara.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)