Skip to content

Städtebauliches - Max-Taut-Aula Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 5/22/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein einfacher Cache an einem interessanten Berliner Gebäude.
Wegen der baulich-bedingten schlechten Koordinaten gibt es natürlich einen Hint.
Aus aktuellem Anlass: Der Hint ist logischerweise nur ein Hinweis, aber nicht der Cache! Bitte verhaltet Euch vernünftig!

Die Max-Taut-Aula ist Bestandteil der von 1929 bis 1932 erbauten Max-Taut-Schule am Nöldnerplatz in Berlin-Lichtenberg. Bei dem Schulgebäude handelt es sich um ein Hauptwerk der Reformpädagogischen Bewegung. Es genießt internationale Bedeutung als Beispiel für die Architektur des "Neuen Bauens". Die gesamte von Max Taut errichtete Schulanlage ist heute ein in die Denkmalschutzliste Berlin eingetragenes Baudenkmal.
Mehr zur Geschichte des Gebäudes erfährt man hier

Max Taut wurde als Architekt an der Baugewerbeschule in Königsberg ausgebildet. Anschließend war er 1905-06 Architekt der städtischen Bauverwaltung in Rixdorf bei Berlin, wo er mit Mies van der Rohe zusammenarbeitete, danach Mitarbeiter von Hermann Billing in Karlsruhe, bevor er sich 1911 als Architekt in Berlin selbständig machte. Von 1918-31 Partnerschaft mit seinem Bruder Bruno Taut und Franz Hoffmann (bis 1950). 1918 Gründungsmitglied der »Novembergruppe« und des »Arbeitsrates für Kunst«, aus dem sich »Der Ring« bildete, eine Vereinigung, der eine Vielzahl avantgardistischer Architekten und Künstler Anfang der 20er Jahre angehörten. Korrespondent der von Bruno Taut begründeten Gläsernen Kette; in dieser Zeit schuf Taut visionäre, futuristische Architekturzeichnungen. 1922 nahm er am Wettbewerb für das Gebäude der Chicago Tribune teil. Von seinen bis 1933 verwirklichten Bauten sind u.a. zu nennen das Bürogebäude des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (1922-23), das Wohn- und Geschäftshaus der Deutschen Buchdrucker (1924-25), beide in Berlin, sowie die Beteiligung mit zwei Häusern an der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, 1927. Während des Dritten Reiches wurde Taut vom Regime diffamiert; erst nach 1945 konnte er seine Tätigkeit wiederaufnehmen. 1945-54 hatte Taut eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Mit dem Wohnhaus an der Methfesselstraße (1954-55) errichtete er eines der ersten Wohnhochhäuser in Berlin. Zu seinen letzten Großprojekten gehörte die August-Thyssen-Siedlung in Duisburg (1955-64).



Ansicht Max-Taut-Aula




Additional Hints (Decrypt)

OZM

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)