Skip to content

Eine etwas andere Spurensuche in Wels Multi-Cache

Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ich möchte euch zu einer etwas anderen Spurensuche in Wels einladen. Es geht bei diesem Cache nicht um Römer, Mittelalter oder sonstige weit zurückliegende Epochen, sondern um ein sehr dunkles Kapitel in der Geschichte von Wels.

Im Jahr 1938 wurde Österreich dem "Deutschen Reich" unter Führung von Adolf Hitler einverleibt. Kein Jahr nach dem "Anschluss" begann auch bereits am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Während dieses Krieges kamen geschätzte 50 Millionen Menschen ums Leben. Alleine 6 Millionen davon dürften den Schätzungen zu Folge mosaischen Glaubens gewesen sein. Diese Menschen wurden ebenso wie Abweichler und Widerstandskämpfer, Roma und Sinti, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen (so genanntes "unwertes Leben") und so genannte "Assoziale" verfolgt, verhaftet und entweder noch in den Gefängnissen der Gestapo (Geheime Staatspolizei) oder in den dafür extra eingerichteten Konzentrationslagern geschunden und getötet.
Auch in Wels wurden Menschen auf Grund zumindest eines der oben genannten Merkmale vom Staat verfolgt und getötet. Dieser Cache begibt sich auf die Spuren von insgesamt 6 Schicksalen an 4 verschiedenen Orten in Wels.

Für jene, die das zu Fuß machen wollen: ca. 1 1/2 Stunden
Für Radfahrer und Autofahrer: ca. 45 Minuten

Parkmöglichkeit: N 48° 10.027' / E 14° 1.692'

Station 1:
N 48° 10.055'
E 14° 01.555'
Du befindest dich vor dem Elternhaus eines Priesters, welcher wegen seiner Gegnerschaft zum NS-Regime verhaftet und umgebracht wurde. Der Mann, dessen Eltern hier lebten, war unter anderem Priester in Linz und St. Pölten. Er war ein klarer Gegner des NS-Regimes und sagte, seiner Überzeugung treu, dies auch in aller Öffentlichkeit. Am Boden wirst du eine bronzene Platte sehen, die einige Daten zu diesem Priester freigibt. Wo musste der gesuchte Mann für seine Überzeugung sterben? Notiere dir den Ort.

A = 1. Buchstabe + 2. Buchstabe + 2*(4. Buchstabe)

D = 2. Buchstabe * 5. Buchstaben



Station 2:
N 48° 09.689'
E 14° 01.478'
Nun befindest du dich vor dem Wohnhaus eines Mitglieds der "Welser Gruppe". Dabei handelte es sich um eine Widerstandsgruppe in Wels und Umgebung, der Kommunisten, Sozialdemokraten und Bürgerliche angehörten. 1944 wurde die Gruppe verraten und fast alle Mitglieder wurden gefasst. Ein Großteil von ihnen landete im KZ Mauthausen, wo diese kurz vor Kriegsende getötet wurden.
Dieser Mann wurde jedoch nicht nach Mauthausen gebracht, sondern - wie du auf der im Boden eingelassenen Bronzeplatte ablesen kannst - nach Linz in Gestapohaft verschleppt. In welchem Jahr wurde er getötet? Notiere dir die Jahreszahl.

 

B= 2. Ziffer der Jahreszahl

F = (letzte Ziffer der Jahreszahl – erster Ziffer der Jahreszahl)/2


Station 3:
N 48° 09.889'
E 14° 01.836'
Und nochmals stehst du vor dem Wohnhaus eines Mitglieds der oben bereits erwähnten "Welser Gruppe". Hier jedoch handelt es sich um ein Mitglied der Kommunisten. Auch er wurde verraten und für seinen Widerstand verhaftet. In Mauthausen wurde er dann zuerst gefoltert, geschunden, wie ein Sklave gehalten und schlussendlich getötet. Schau dir die Bronzeplatte am Boden an und notiere dir den Namen (Vor- und Nachname) des hier damals lebenden Mannes.

 

E = 2. Buchstabe des Vornamens + 2. Buchstabe des Nachnamens

C = Buchstabensumme des Nachnamens – Buchstabensumme des Vornamens

Übrigens: Bei den Koordinaten N 48° 09.602' / E 14° 01.271' findest Du noch eine Gedenktafel für die Mitglieder der "Welser Gruppe", sowie ein paar kurze Infos.

Station 4:
N 48° 09.781'
E 14° 02.097'
Hier an dieser Stelle befindet sich der Eingang zu jenem Haus, in welchem damals drei Frauen lebten. Alle drei waren Jüdinnen und so den wahnsinnigen Rassegesetzen des Dritten Reiches und der Willkür ihrer Peiniger ausgesetzt. Du kannst am Boden drei der bereits bekannten Bronzeplatten sehen. Ernestine war Elfriedes Mutter, Klara war die Tante von Elfriede. Mutter und Tochter wurden 1942 in einem Vernichtungslager nahe Minsk getötet, Klara bereits einige Wochen zuvor nahe Lublin.
Notiere dir den Nachnamen der drei (Umlaute sind 2 Buchstaben)

 

G = (2 * 3. Buchstabe) + 2. Buchstabe + 5. Buchstabe + 7. Buchstabe

Auch wenn dies vielleicht eine bedrückende Spurensuche ist, so sollen wir uns auch daran erfreuen, dass wir zum Glück in einer anderen Zeit leben dürfen. Wir sollen uns nur von Zeit zu Zeit darüber klar sein und werden, dass es auch anders sein kann, dass es ein Privileg ist in relativem Wohlstand, in Freiheit und Demokratie zu leben. Deshalb: freuen wir uns, dass wir so leben können und bedenken wir diese Freiheit.

Nun zum Cache:

Die LockLock-Dose befindet sich an der Position

N A° B.CD

E E° F.G

 


Additional Hints (No hints available.)