Skip to content

McForrester's First Multi-Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: [b]Hallo McForrester,[/b]

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte [u]unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link[/u] zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

[b][blue]Sabbelwasser[/blue][/b]
Volunteer Geocaching.com Reviewer

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de
Und speziell für Bayern auf: http://www.reviewer-bayern.de
Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: http://www.geocaching-franken.de/reviewer-news-bayern/reviewer-bayern-info-winterpause-so-gehen-wir-vor/

More
Hidden : 5/24/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Oben angegebene Koordinaten sind die der ersten Station. Der Multi entführt Euch in den nahe Bamberg gelegenen Hauptsmoorwald. Hier könnt Ihr auch den Trimm-Dich-Pfad durchlaufen, der übrigens auch Motiv für den Cache ist. Wem der Cache am Tag zu einfach ist, kann ihn auch in der Nacht machen. Da steigt die Difficulty aber um mindestens einen halben Stern.

Wichtig! Unbedingt vorher genau durchlesen, sonst könnte es unterwegs zu Problemen kommen, da ich eine kleine “Gemeinheit” eingebaut habe!

Ich wollte schon seit langem einen eigenen Cache auslegen. Da mir aber bisher die Ideen fehlten, habe ich mich zunächst entschlossen, einen einfachen Tradi zu legen. Dafür sollte der aber erstens interessant werden, zweitens relativ groß sein und an einem besonderen Platz (lost Place) ausgesetzt werden. Was würde da besser zu mir passen, als ein Cache im Wald (Forest)? Also machte ich mich auf in den Hauptsmoorwald, vor den Toren Bambergs, um ein besonderes Versteck zu suchen. Ich habe mein Auto bei [N 49° 53.720’ ; E010° 55.847’] abgestellt und ging von da direkt in den Wald. Dann fiel mir der Trimmdichpfad auf und mir kam die Idee, doch noch einen Multi zu legen, denn die Stages sind ja bereits vorhanden, nämlich die Schilder dieses Pfades. Bis zum Final sind es genau 10 Stationen und man kann dabei auch noch was für seine Gesundheit und Fitness tun, aber auch einfach nur dort spazieren gehen. Ach ja, denkt bitte an festes Schuhwerk und gerade für die warme Jahreszeit an lange Hosen oder alternativ die chemische Keule gegen blutsaugende Insekten!

Jetzt aber zu den Aufgaben und Stationen:

Die Station 1
befindet sich ca. 325 m östlich des Parkplatzes auf einer großen Kreuzung. Hier geht es richtig los, Ihr könnt noch einmal kurz verschnaufen und Euch auf die kleine Reise im Hauptsmoorwald vorbereiten. Ab jetzt gilt es, Augen auf, es gibt verschiedene Aufgaben zu lösen.

Folgt dem Trimmdichpfad zur 2. Station.

Station 2:
Hier kann man die Übung “Beugen und Strecken mit Armheben hoch” absolvieren. Wieviele Wiederholungen muss man für diese Übung machen? Multipliziere die beiden Angaben (für Familien und Sportler) miteinander. Die Quersumme des Ergebnisses ist A=___

Weiter gehts zur

Station 3:
“Tiefes .......... mit Armschwingen vorwärts” Vom fehlenden Wort den vierten Buchstaben nehmen und die Position im Alphabet bestimmen ergibt B:___
Hier geht es übrigens vom Hauptweg links ab und weiter über einen schmäleren Pfad zur nächsten Station. Spätestens jetzt bewähren sich festes Schuhwerk und lange Hosen.

Station 4:
Kommen wir gleich zur Frage: Welche Körperteile der abgebildeten Figur sind nicht zu sehen? Das richtige Ergebnis ist C=___
- Rechte Hand und linker Fuß = 7
- Rechte Hand und rechter Fuß = 6
- Linke Hand und rechter Fuß = 5
- Linke Hand und linker Fuß = 4

Station 5:
Wieviele Zeilen wurden für die Beschreibung der Übung benötigt? D=___

Station 6:
Hier kommt eine Situation, in der sich ein Geocacher entscheiden muss. Zunächst aber die Aufgabe: Die Übung lautet: “Froschhüpfen über Hindernisse". Doch wieviele Hindernisse sind eigentlich zu überwinden? E=___
Nun aber zur Entscheidung: Ich habe anfangs geschrieben, ich hätte eine kleine Gemeinheit eingebaut. Eigentlich wollte ich mir diese bis zur Station 10 aufheben, wollte dann aber doch nicht soo gemein sein. Zwischen der ersten und dritten Station (!Nicht vorher oder nachher!) gibt es am linken Wegesrand kleine gelbe Hinweisschilder, die angeben, wo eine Erdgasleitung in der Erde verläuft. Wieviele Schilder sind es insgesamt?
- 7 Schilder? - Dann biegt links ab.
- 3 Schilder? - Dann biegt rechts ab.
- 1 Schild? - Dann geht geradeaus.

Ich sehe, Ihr habt den richtigen Weg gewählt, dann kann es ja weitergehen zur

Station 7:
Das Schild dieser Station hat wohl schon gelitten. Es hängt nicht mehr an seiner ursprünglichen Stelle am Baum, sondern wesentlich tiefer. Welche Übung kann man hier absolvieren? F=___
- Kniebeugen = 4
- Liegestütze = 5
- Armkreisen = 3
Sollte das Schild hier nicht mehr vorhanden sein - da es ja schon in greifbarer Höhe hängt und so leicht abhanden kommen könnte, werde ich hier eine alternative Aufgabe stellen (für die man aber entweder ein GPS-Gerät benötigt, welches mit Kartendarstellung und Track-Aufzeichnung arbeitet oder eine Karte von dem Gebiet benötigt und den zurückgelegten Weg selbst einzeichnet): Wenn Ihr an der letzten Station angekommen seid und Euch den Track (bzw. den zurückgelegeten Weg) betrachtet, sieht dieser grob wie eine liegende Zahl aus (Wenn Norden oben ist) Diese Zahl minus 1 ergibt die Lösung zu F:___

Jetzt aber weiter zu

Station 8:
Hier ist Kraft gefragt, um die Übung zu machen: Klimmzüge! Die Differenz zwischen den Wiederholungen für Sportler und Familien geteilt durch 2 ergibt G=___

Station 9:
Fast am Ziel! Aber erst mal die Übung machen: “Flanke über Hindernis und untendurch zurück” Welches Hindernis (Bezeichnung im Geräteturnen) wurde für diese Übung aufgestellt? H=___
- Bock = 8
- Schwebebalken = 0
- Pferd = 4

Station 10:
und somit die letzte vor dem Final. Was hält die abgebildete Figur auf dem Schild in den Händen? Den Anfangsbuchstaben der Lösung nehmen und die Position im Alphabet bestimmen, jetzt noch die Quersumme davon ergibt I=___

Der Final liegt dann bei:

Alle Zahlen die (in Klammern) stehen müssen berechnet, in [eckigen Klammern] aber nur nebeneinander geschrieben werden.

N 49°[B(I:F)].[(E+F)] [(C-D)] [(G:2-A)]
E010°[BE].[(C-H)][JD]

Moment mal, was ist denn “J”? Die Aufgaben gehen doch nur bis “I”... Tja, erinnert Ihr Euch noch an die Gemeinheit? Ich hab’s mir im letzten Moment doch noch anders überlegt. “J” ist mein Joker. wie war das mit den gelben Schildern? Waren es jetzt sieben, drei oder doch nur eins? Diese Frage ist jetzt irrelevant, denn es ist ja der Joker, nicht die Entscheidung.

Auf allen Schildern sind Zahlen zu sehen in einer bestimmten Anordnung. Außerdem sind da noch 2 Striche in Form eines T abgebildet. Der waagrechte Strich soll den Wegesrand darstellen und der senkrechte die Richtung im rechten Winkel zum Wegesrand. Der Punkt, an dem sich beide Striche treffen soll demnach den Standort des Schildes darstellen. Die Zahl rechts oder links vom senkrechten Strich gibt die Entfernung zum Schild in Metern in die jeweilige Richtung, die Zahl unter dem senkrechten Strich die Entfernung in Metern im rechten Winkel zum Wegesrand an. Es sind sozusagen Vektorkoordinaten, die man auch in einem Koordinatensystem verwendet. Soviel zur Erklärung des Schildes, aber was hat das alles mit dem Joker zu tun?

Über dem “T” ist ebenfalls eine Zahl zu finden, die lediglich eine Nummerierung der Schilder selbst ist. Wenn Ihr jetzt alle Schilder, die Ihr für die Entscheidung benötigt hattet, betrachtet, sind alle Nummerierungen gleich, bis auf eine Ausnahme. Eine Nummer (NR.) ist anders als alle anderen. Dies ist nun endlich die Jokerzahl “J” und Ihr könnt die Finalkoordinaten ausrechnen.

Weitere Informationen gibt es auf meiner Homepage. Dazu einfach auf den Banner klicken.


McForrester-Geocaching und mehr...

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

W vfg avpug frpuf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)