Skip to content

Donaubrücken 1 Mauthausen Traditional Cache

This cache has been archived.

Tonspur: Leider finde ich keine geeignete Stelle um einen neuen Cache zu platzieren.
Daher Archive!!!

More
Hidden : 6/18/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist eine kleine Dose die erfahrene Cacher vor nicht allzu große Probleme stellen sollte
 
 

 

Ende des 10. Jahrhunderts gründeten die Babenberger eine Mautstätte, was in alten Urkunden aus 1177, 1189, und 1192 erwähnt wurde. Der Ort blühte auf und kam bald zu Reichtum. Hier waren Zollstätte und Warenumschlagplatz und Mauthausen erhielt eine Reihe von Privilegien: eigene Marktordnung, Stapelrecht, Straßenzwang und niedere Gerichtsbarkeit.

1189 ließ Kaiser Friedrich I. Barbarossa ganz Mauthausen einäschern, da die Mautstelle auf die Einhebung des Donauzolls von den Kreuzfahrern bestand, obwohl der Babenbergerherzog Leopold V. den Kreuzfahrern die Mautfreiheit zugesichert hatte.

1208 wurde die hier gegründete Siedlung mit dem Namen "Muthusen" zum ersten Mal erwähnt. Als freier Markt ist Mauthausen erstmalig 1335 im "Baumgartenberger Urbar" niedergeschrieben. 1424 wurden viele Häuser Mauthausens von den Hussiten zerstört.

Der Markt Mauthausen mit all seinen Rechten war immer wieder an die verschiedensten Pfandherren vergeben, bis er schließlich 1490 an Lasla von Prag kam. Dieser ließ auf einer kleinen Felseninsel in der Donau das Schloss Pragstein errichten. 1505 wurde erstmals eine feste Brücke über die Donau geschlagen.

Die Brücke (Strassenbrücke) wie sie heute existiert wurde 1962 erbaut. Die Eisenbahnbrücke parallel dazu wurde im Jahr 1872 erbaut.

Additional Hints (Decrypt)

Nz Enqjrt!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)