Skip to content

Licht in Margareten Multi-Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 7/5/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kurzbeschreibung

Ein etwas längerer Stadtmulti (ca. 6 km), den man am Besten zu Fuß (ca.1,5 Stunden) oder per Fahrrad (ca. 30 Minuten) bewältigt. Angelehnt an Josefs Uhren gibt es auch hier eine Wegbeschreibung wegen des mäßigen GPS Empfangs zwischen den Häusern. Auch hier gilt:
Ausdrucken des Bildes nicht vergessen!



Mit diesem Cache möchten wir Euch einen der kleinsten Bezirke Wiens (Margareten) ein wenig näher bringen. Am Titel „Licht in Margareten“ und anhand des beigefügten Bildes erkennt ihr bereits, dass es sich bei diesem Cache um Beleuchtung handelt. Während der Dunkelheit ist dieser Cache also unbedingt empfehlenswert. Allerdings müssen wir darauf hinweisen, dass die Beleuchtungskörper bei 2 Stationen nicht geleuchtet haben als wir die Route während der Vorbereitung spät abends besuchten.

Anleitung

An den jeweiligen Stationen findet ihr nicht nur Sehenswürdigkeiten bzw. Wissenswertes über den Bezirk, sondern primär gilt es eine kleine Aufgabe zu lösen. Seht Euch bei den angegebenen Koordinaten der einzelnen Stationen genau um und entdeckt den passenden Beleuchtungskörper (siehe Bild). Notiert die Identifikationsnummer (ID) und zählt auch die vorhandene Anzahl des jeweiligen Leuchtkörpers (hierbei musst du manchmal sehr genau schauen und dich eventuell nähern damit du ALLE sehen kannst). Multiplikation der ID und Anzahl ergibt jeweils eine Variable.
Die Endkoordinaten lassen sich anhand der Rechnung am Ende der Beschreibung mit den ermittelten Variablen bestimmen.

  1. „Falco“ - Ein Margaretner wird Weltstar (Variable A)
    48°11.470; 16°21.640
    Hier findest du eine Tafel, wo ein geborener Margaretner seinen ersten Welthit geschrieben hat.

    Von hier aus siehst Du Station 2 bereits ganz in der Nähe…
  2. „Filmcasino“ – ein Garant für gehobenes Kino (Variable B)
    48°11.533; 16°21.597
    Das Filmcasino ist eines der letzten übriggebliebenen Kinos im 5.en Bezirk und ist seit 1911 mit einigen Unterbrechungen in Betrieb. Heute werden im Programm hochwertige, großteils mit Auszeichnungen prämierte Filme in Originalfassung mit Untertitel gezeigt.

    Folge der „Bezirksstrasse“ in Richtung „Hauptplatz“ und biege die nächste Gasse (wässrige Gasse) rechts ein. Am Ende angelangt stehst du bei Station 3.
  3. „Ehemalige Tante Poldi“ – Waren fast aller Art (Variable C)
    48°11.598; 16°21.485
    In dieser Drogerie bekam man Waren, die man teils sonst nirgendwo mehr bekam.

    Gehe die Strasse benannt nach einer sehr bekannten Sehenswürdigkeit in Wien gegen die Fahrtrichtung der Autos. An der Kreuzung angelangt wende dich nach links und folge der Gasse, die ähnlich klingt wie religiöse Reisende bis du vor einem sehr bekannten Gebäude des Bezirkes stehst (am Hauptplatz sozusagen).
  4. „Margaretenhof“ – Cottage in Margareten (Variable D)
    48°11.481; 16°21.485
    Der schlossähnliche Margaretenhof wurde 1884-1885 erbaut und stellt eine architektonische Vermischung zwischen städtischen Zinshausbau und Cottage dar.

    Folge der „Bezirksstrasse“ um dieses schöne Gebäude herum und entscheide an der nächsten Kreuzung, ob Du der Straße folgen willst oder eine Abkürzung durch den Häuserblock („Brauereigebäudegasse“) nimmst bis du zur Gasse kommst, die nach einem der sieben Ortsteile Margaretens benannt ist. Dort angekommen folge der Gasse nach rechts. Wieder angekommen an der „Sehenswürdigkeitenstrasse“ gehe ein Stück nach links und du befindest dich vor dem…
  5. „Bezirksmuseum“ – Der Bezirk in Dokumente und Fotos (Variable E)
    48°11.424; 16°21.272
    Das jüngst errichtete Bezirksmuseum (1975) von Wien beherbergt nicht nur die Geschichte des Bezirkes, sondern befasst sich auch mit dem Leben von Persönlichkeiten, welche eng mit Margareten verbunden waren (z.B. Hans Moser, Falco, Ernst Hinterberger, Bruno Kreisky, Karl Wlaschek und viele mehr).

    Weiter geht es die „Sehenswürdigkeitenstrasse“ weiter bis Du zu einer Kreuzung mit einer großen Einkaufsstrasse (links) und einer Brücke über den Wienfluß (rechts) kommst.
  6. „der 6er“ – Inspiration zu mehr (Variable F)
    48°11.370; 16°21.081
    Hier beginnt die Reinprechtsdorferstrasse, die ebenfalls nach einem Ortsteil von Margareten benannt wurde. Vor dem 2.Weltkrieg fuhr hier die Strassenbahn der Linie 6. Inspiriert durch einen Bewohner, welcher sich stets als eine Garnitur dieser Bahn ausgab, erschuf Ernst Hinterberger die Figur des „5er´s“ im Kaisermühlen Blues.

    Nun geht es die Einkaufsstrasse entlang bis du zur Lichtreklame der nächsten Station kommst.
  7. „Lichtspieltheater“ – ein Kino der anderen Art (Variable G, bis zur Wartung gilt G=40)
    48°11.265; 16°21.138
    Dieses Filmhaus wurde seit 1947 für so manchen, unter anderem nicht so ganz jugendfreien Zweck verwendet. In den letzten Jahren war es Eventlocation und derzeit finden darin Fotoausstellungen statt.

    Und weiter kannst Du der Shoppingallee folgen bis du auf einem sehr schönen Platz mit einem tollen Brunnen stehst.
  8. „Siebenbrunnen“ – ein Brunnen mit Bedeutung (Variable H)
    48°11.119; 16°21.199
    Dieser 1904 errichtete und denkmalgeschützte Brunnen erinnert mit seinen sieben Wasserausläufen an die ehemaligen Vorstädte und heutigen Bezirksteile von Margareten. Die zugehörigen Wappen und Namen könnt ihr über den Ausläufen entdecken. Besonders bei Dunkelheit ist dieser Brunnen eine Augenweide.

    Der Einkaufsstrasse weiter folgend kommst Du zu einer Gasse, die sehr schön klingen muss (linkerhand). Dort hinein solltest du einen kleinen Abstecher machen und falls Du Zeit hast, diese Museen besuchen.
  9. „Wirtschaft und Kaffee“ – das Häferl Kaffe zur Arbeit?
    (Variable I)

    48°11.026; 16°21.428
    Du befindest dich bei einem Gebäude das einerseits das österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, als wie auch das Kaffeemuseum beherbergt. Ersteres wurde schon 1925 gegründet, aber erst 1988 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Kaffeemuseum, welches im Jahre 2003 gegründet wurde, werden Liebhaber der Kaffeebohne und deren Maschinen ihr Glück finden.

    Drehe wieder um und überquere die Einkaufsstrasse einfach. Wende dich bei der nächsten Kreuzung nach links und du siehst bereits das Ziel, die letzte Station dieses Multis, in einiger Entfernung vor dir.
  10. „Matzleinsdorfer Hochhaus“ – das erste Hochhaus Wiens
    (Variable J)

    48°10.862; 16°21.385
    Das 20ig stöckige Hochhaus wurde zwischen 1954 und 1957 errichtet und ist das erste Hochhaus Wiens, welches im Rahmen des kommunalen Wohnbaus erbaut wurde.

Licht in Margareten

Setze nun deine gefundenen Variablen (ID * Anzahl) in folgende Rechnungen ein um die Koordinaten des Caches zu erhalten:
N: 48°(G/F).(H*D+B)
E: 16°(A*J).(C*E+I)

Begib dich nun zu den berechneten Endkoordinaten, die sich auch in Margareten befinden und suche nach einer kleinen Plastikdose, die auch für kleinere TBs Platz bietet.

Additional Hints (No hints available.)