Skip to content

Meister meets Master Multi-Cache

Hidden : 7/14/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ehemals "Der verlorene Turm"

Ein kurzer Multi (15 min) rund um die architektonisch interessanten Gebäude der Wirtschaftskammer Niederösterreich.
A short walk around the buildings of the Lower Austrian Economic Chamber in St. Pölten.


Deutsch

Erreichbarkeit

Linien 1, 5, 8, 12 (Schwaighof) oder Linie 7 (Landsbergerstraße)
In der Umgebung gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.

Die Runde verläuft ausschließlich auf asphaltierten bzw. gepflasterten Wegen und ist auch im Rollstuhl zu bewältigen.


Station 1 - Das Alte

N48° 11.059
E15° 37.275

Der unscheinbare Schwaighof ist das älteste Gebäude in der gesamten Umgebung. Seine Errichtung geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Im 17. Jahrhundert erfolgte eine Erneuerung, an der der berühmte St. Pöltner Barockbaumeister Jakob Prandtauer beteiligt war. In den 1980er-Jahren befand sich hier die Niederlassung einer internationalen Hotelkette, ehe der Schwaighof von der Wirtschaftskammer erworben wurde. Nach einer Renovierung im Jahr 2008 dient er nun als Veranstaltungsort für Seminare, Konferenzen und Firmenveranstaltungen.

Betrachte das Gebäude. Wieviele steinerne Figurengruppen (mit Menschen/Tieren) siehst du von hier, die auf Pfeilern stehen? Deren Anzahl => A.

Bevor du weitergehst, wirf auch einen Blick auf die Skulptur in der Mitte des angrenzenden Kreisverkehrs. Sie stammt vom niederländischen Künstler Hein Mader, und soll Krieg und Wiederaufbau symbolisieren.


Station 2 - Das Neue

N48° 11.213
E15° 37.272

Auf das Alte folgt das Neue: Du stehst nun vor der in den Jahren 2003-2005 durch Architekt Rüdiger Lainer neu errichteten Zentrale der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Das mehrfach geknickte Gebäude in Massivbauweise besticht durch die grob verputzte rote Fassade, aus der in zufälligen Abständen orangefarbene Balkone ausgeschnitten sind. Ebenso scheinbar zufällig sind die Fenster angeordnet, die auf der Fassade zu schweben scheinen. Aber auch das Innere ist sehenswert: Nach dem Durchqueren der Eingangshalle befindet man sich in einem großzügigen Lichthof, der bis zum Glasdach alle Etagen durchdringt und von unregelmäßig geformten Galerien umgeben ist.

Wenn du mit Kindern unterwegs sind, können diese hier etwas spielen, während du dich der nächsten Aufgabe widmest:

Wieviele der Fenster siehst du von hier im obersten Stockwerk, die den schmalen Teil auf der linken Seite haben? Die Anzahl => B.

(Falls die Fenster bei Dunkelheit nicht gut genug zu erkennen sind, kannst du B auch so berechnen: beim Zugang zum Spielplatz befindet sich eine grüne Tafel mit einem zusammengesetzten Wort in roter Schrift. Bilde die Buchstabensumme [a=1] des 2. Wortteils, subtrahiere davon die Buchstabensumme des 1. Wortteils, und subtrahiere davon die Buchstabenanzahl der allgemeinen Bezeichnung des abgebildeten Tieres.)


Station 3 - Der verlorene Turm

N48° 11.230
E15° 37.147

Das denkmalgeschützte Gebäude des WIFI entspricht mit seiner Sichtbetonbauweise vielleicht nicht mehr dem heutigen Geschmack, war zur Zeit seiner Errichtung in den 60er-Jahren aber ein bedeutendes Beispiel der Nachkriegsmoderne. Verantwortlich zeichnet Karl Schwanzer, einer der bedeutendsten österreichischen Architekten der Nachkriegszeit, auf den z.B. auch die BMW-Türme in München zurückgehen. Stark gegliederte Blöcke und Pfeiler sowie lange Fensterbänder sorgen für ein expressives Erscheinungsbild. Das Gebäude beherbergt heute neben dem WIFI Niederösterreich auch eine Fachschule für Tourismus.

Hinter dir stand einst der sogenannte WIFI-Turm, dessen Andenken dieser Cache ursprünglich gewidmet war (daher der alte Name "Der verlorene Turm"). Ebenfalls in expressiver Sichtbetonarchitektur gestaltet, war er mit seinen 17 Stockwerken das vertikale Gegenstück zum sonst flachen Gebäudekomplex des WIFI. In seinem plastischen Erscheinungsbild war das Bauwerk ein weithin sichtbares Wahrzeichen im Süden St. Pöltens, das 1986 sogar auf einem Sonderjeton der Casinos Austria verewigt wurde. Der Turm beherbergte ein Internat, für dessen winzige Zimmer in der heutigen Zeit jedoch kaum noch Bedarf bestand. Da sich ein Umbau nicht rentiert hätte, entschloss man sich um die Jahrtausendwende zum Abriss.

Wie viele weibliche Personen freuen sich darauf, das WIFI zu besuchen? Deren Anzahl => C.


Station 4 - Meister meets Master

N48° 11.246
E15° 37.157

Gehe nun in den Innenhof des von der ARGE AllesWirdGut an der Stelle des WIFI-Turms neu gebauten tede-Z (Zentrum für Technologie und Design). Markante Stützen formen den Charakter des Gebäudes. Glas als Hülle schafft maximale Transparenz, Beton als primärer Baustoff reflektiert die Nachbarschaft zum WIFI-Hauptgebäude.

Im Jahr 2014 wurde tede-Z unter dem Motto "Meister meets Master" eröffnet - eine Anspielung auf den Verwendungszweck des Gebäudes. Vornehmlich ist es die Heimstätte der New Design University, einer akkreditierten Privatuniversität, die mehrere Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Design, Technik und Business anbietet. Zusätzlich beherbergt das Gebäude in den Untergeschoßen auch Werkstätten für WIFI-Lehrgänge, und vereint so akademische und handwerklich orientierte Bildung unter einem Dach.

Sieh dich um. Wieviele große betonierte Exemplare des Buchstabens "V" umgeben dich? Deren Anzahl => D.

Beim Eingang befindet sich eine grüne Informationsstele. Wie viele perfekte schwarze HALBkreise befinden sich auf einer Seite dieser Stele? Deren Anzahl => E.


Der Cache


Der Cache ist eine Filmdose und befindet sich an folgenden Koordinaten:

N48° 11.nnn
E15° 37.eee
wobei
nnn = A*B + C*D - A - D
eee = B + C + E

Bitte nach dem Loggen wieder an genau derselben Stelle verstecken und etwas hineinschieben. Viel Spaß!




English

Stage 1 - The Old

N48° 11.059 E15° 37.275

The so-called "Schwaighof" is the oldest building in the whole neighborhood. Built in the 12th century, it was remodeled in the 1600s by St. Pölten's famous baroque architect Jakob Prandtauer. At the end of the 20th century it was acquired by the Economic Chamber and turned it into a venue for conferences and corporate events.

Look at the building. How many figure groups made of stone (depicting humans or animals) can you see on top of pillars? => A

Before continuing on your journey, have a short look at the center of the roundabout. The monument by Dutch sculptor Hein Mader symbolizes war and reconstruction.

Stage 2 - The New

N48° 11.213 E15° 37.272

Old is followed by new: You are now in front of the headquarters of the Lower Austrian Economic Chamber. Built in the years 2003-2005 by architect Rüdiger Lainer, the unusual office complex features a striking red facade with randomly placed orange balconies, and irregularly arranged windows seemingly floating on top of it. Also the inside is worth seeing.

Look at the building. How many of the windows on the top floor have the narrow part to their left? => B

Stage 3 - The Lost Tower

N48° 11.230 E15° 37.147

This concrete building featuring expressive blocks and pillars was built in the 60s by the famous Austrian architect Karl Schwanzer. It houses the 'WIFI', an institution for (adult) education run by the Economic Chamber, as well as a special school for tourism. Behind you there once was the so-called 'WIFI Tower', which provided accomodation for pupils and course attendants. This 18-storey building was the vertical counterpart to the flat structure of the WIFI. It was a fine example of post-war modernist architecture, and also a significant landmark in the southern district of St. Pölten. In recent times however there was little demand for its tiny and old-fashioned rooms, and modifications to the concrete structure would have been very expensive. Therefore the building was torn down around the turn of centuries.

How many female persons can't wait to enter the old building? Take their number => C.

Stage 4 - Meister meets Master

N48° 11.246 E15° 37.157

Now enter the inner courtyard of the new building behind you, the "centre of technology and design". Its special character is mostly defined by its distinctive columns; a skin of glass provides for maximal transparency, while concrete as the primary structural costruction material responds to the neighboring WIFI building. It was opened in 2014 using the slogan "Meister meets Master" - a pun on the fact that it houses both the New Design University, a private university offering bachelor an master degree programs in the fields of technology and design, as well as some workshops for WIFI's skilled trade classes.

Look around. How many huge concrete copies of the letter "V" surround you? Take their number => D.

Next to the entrance, there is a green information board. How many black SEMI-circles can you see on one side of this board? Take their number => E.

The Cache

The Cache is a film canister. You can find it at the following coordinates:

N48° 11.nnn
E15° 37.eee
where
nnn = A*B + C*D - A - D
eee = B + C + E

Please re-hide the cache at the same spot from where you have retrieved it, moving it a few meters inwards. Have fun!




Version 1.0: 14.07.2009: Veröffentlicht als "Der verlorene Turm".
Version 1.1: 09.10.2012: Änderung der Station 3 wegen Baustelle.
Version 2.0: 26.12.2015: Neue Station 4 hinzugefügt und umbenannt auf "Meister meets Master". Das Cacheversteck bleibt gleich.

Additional Hints (Decrypt)

[D] Qehagre, iba erpugf [E] Orybj, sebz evtug

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)