Skip to content

Center of the World: Selker Traditional Cache

This cache has been archived.

Qualiflyer: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte eine E-Mail (GC-Nummer nicht vergessen!). Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, und die Location immer noch frei ist, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Qualiflyer ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 7/13/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner schneller Tradi im Pregartner Ortsteil Selker.
Small and quick traditional cache in Pregarten's district Selker.


Ortsanfang Selker

Als "zua'groaste" Mühlviertler kennen wir die Landschaft und ihre Orte natürlich wenig. Unser Hobby Geocaching hat uns aber schon oft an Orte gebracht, die wir unter normalen Umständen wohl nie zu Gesicht bekommen hätten.
Unsere Mini-Serie "Center of the World" thematisiert daher kleine Ortschaften im Mühlviertel, die (außer Einheimischen) vielleicht nicht ein jeder kennt.

Selker ist einer von 18 Ortsteilen der Gemeinde Pregarten und gehört somit zum Bezirk Freistadt. Der Ortsteil liegt nordöstlich des Ortsteils Wögersdorf und südlich von Netzberg. Unmittelbar angrenzend im Nordosten ist der Gutauer Ortsteil Neustadt. Selker wurde am 17. März 1849 als eigene Ortschaft geschaffen, nach dem Anschluss an das dritte Reich wurde es von Pregarten einverleibt. Während die damals ebenfalls zu Pregarten geschlagenen Gemeinden Hagenberg und Wartberg nach dem Krieg wieder eigenständig wurden, verblieb Selker bei Pregarten. Regional bekannt ist Selker vor allem durch das jährlich stattfindende "Selker Festival".

Die Zufahrt erfolgt von der A7 kommend über die B124 bis Pregarten und von dort weiter Richtung Gutau. Etwa auf der Hälfte der Strecke liegt Selker. Google Maps hilft Dir bei der Anfahrt.

As incomers to the Mühlviertel we don't really know the region and its places. Our hobby geocaching has often brought us to locations we would never have seen otherwise.
Our mini-series "Center of the World" features small villages in the Mühlviertel which not everybody (except locals) might know.

Selker is one out of 18 districts of Pregarten. It belongs to the district area of Freistadt. Selker lies northeast of Wögersdorf and south of Netzberg. Adjacent in the northeast lies Gutau's district Neustadt. Selker was established as an autonomous village on March 17 1849. After Austria was integrated in the Third Reich it was incorporated to Pregarten together with Hagenberg and Wartberg. While these two communes regained an autonomous commune status, Selker remained with Pregarten. Selker is regionally well known for its annual "Selker Festival".

When coming from highway A7 you can reach Selker B124 to Pregarten. From there on continue to Gutau. Selker is located roughly in the middle between Pregarten and Gutau. Google maps can help you finding your way.

Der Cache / The cache

Der Cache ist ein Nano-Container, bringe bitte einen eigenen Stift. An der Cache Location wirst Du selten ungestört sein. Zudem liegen einige Häuser in unmittelbarer Nähe. Bitte sei vorsichtig, wenn Du den Cache hebst und passe auch beim Wiederverstecken auf.
Originaler Cache Inhalt: Logbuch

The cache is a nano container, please bring your own pen. There will always be something going on at the cache location. Plus there are some houses nearby so please be careful when retrieving and re-hiding the cache.
Original cache content: log book

Ortsende Selker

Additional Hints (Decrypt)

QR: Jb ovfg qh? RA: Jurer ner lbh?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)