Skip to content

Kiesgrube Kater EarthCache

Hidden : 7/16/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

A short walk through a little forest. You will find an info-plaque at the location.
Ein kleiner Waldspaziergang zur Location, wo Ihr eine Informationstafel findet.

Die Eiszeit begann vor 1 Million Jahren mit der von Skandinavien ausgehenden Vereisung großer Teile Nordeuropas. Auf Kaltzeiten mit gehölzarmer Vegetation (Tundra) folgten Warmzeiten mit großen Mischwäldern und heutigen klimatischen Verhältnissen. Diese Periode der letzten Vereisung endete vor 10.000 Jahren.
Die drei Vorstöße des Inlandeises in Norddeutschland sind nach den Flüssen benannt, an die das Eis heranreichte: Elster-, Saale- und Weichsel-Kaltzeit. Während der Saale-Kaltzeit vor 200.000 Jahren erreichte das Eis auch die Nordhänge des Teutoburger Waldes (Gletscherschliff der Kiesgrube Kater). Die Dicke des Eises wird auf 200m geschätzt.
Der Gletscherschliff ist einmalig in Nordrhein-Westfalen, deshalb steht die Kiesgrube seit 1974 unter Naturschutz.

Zeugen für das Vordringen der Gletscher sind die nordischen Findlinge, der abgelagerte Gesteinsschutt (Moränen) sowie Glätt- und Schleifspuren auf festem Steinuntergrund. Die Kiese in unseren Flüssen und die Sandablagerungen der Senne sind Hinterlassenschaften aus dieser Zeit.
In der Nähe des Inlandeises lebten Ren, Mammut und Wollnashorn. Riesenhirsch, Höhlenbär, Wildpferd, Höhlenlöwe und Wisent bevorzugten gemäßigte Klimazonen. Bis heute finden sich ihre Skelette in Kies- und Sandgruben. Die Menschheitsgeschichte begann in der Eiszeit mit der Altsteinzeit 500.000 v.Chr.

Du darfst den Cache gemäß neuer Earthcache-Regel loggen und beantwortet folgende Fragen
ausschliesslich und zeitnah (max.2Tage) per EMAIL (nicht per Messager!):
a) Nenne die genaue Bezeichnung der Schicht direkt unterhalb der Grundmoräne
b) Wie dick war die Schicht der Grundmoräne (Angabe in cm)

Nur wenn Eure Antworten unrichtig sind, bekommt Ihr eine Rückmeldung.
Schreibt die Antworten nicht in Euer Logg, sonst müssen wir ihn entfernen.

2. Macht ein Foto von Euch vor der Kiesgrube aber OHNE die Infotafel und fügt es Eurem Log bei.

BEACHTET: Viele vergessen bei Ihrer Email Ihren Nicknamen mitanzugeben! Fehlt dieser, MUSS ich den Log natürlich wieder löschen, da er nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Also Euren GC-Namen nennen!
Zudem muss die Antworten-EMAIL zeitnah erfolgen.

English version: Gravel Pit Kater

The Ice Age began before 1 million years from Scandinavia with the outgoing freezing of large parts of northern Europe. On cold times with low woody vegetation (tundra) have followed with great warm mixed forests, and today's climatic conditions. This period ended the last ice 10,000 years ago.
The three advances of the inland ice in northern Germany are named after the rivers to which the ice can reach: Elster, Saale and Weichsel. During the “Saale ice age” before 200,000 years, the ice reached the northern slopes of the Teutoburger Forest (glaciers grinding the gravel pit hangover). The thickness of the ice is estimated at 200m.
The glacier finish is unique in North Rhine-Westphalia, so is the gravel pit since 1974 under protection.

Witnesses for the penetration of glaciers, the Nordic boulders, the rocks deposited debris (moraines), as well as smoothing and grinding marks on solid rock underground. The gravel in our rivers and the sand deposits of the Mountain are relics from the period.
In the vicinity of the inland ice reindeer lived, and woolly mammoth. Giant deer, cave bear, wild horse, bison and cave lion preferred temperate climates. Until today, their skeletons are found in gravel and sand pits. The human history began in the Ice Age to 500,000 BC Palaeolithic

You can log this earth cache, but you have to answer the following questions (send Email):
a) Give the exact name of the layer directly below the Grundmoräne
b) How was the thick layer of Grundmoräne (expressed in cm)

Only if your answers are uncorrect you will get a response.
Don’t write your answers into your log, otherwise your log will be deleted.

Please take a photo of you in front of the gravel pit but WITHOUT the info table and add it to your log.

Additional Hints (No hints available.)