Skip to content

Inzell History Serie - IV - Ice Age Traditional Cache

Hidden : 7/20/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Inzell History Serie
 

Cache IV - Ice Age
Wappen Gemeinde Inzell

Diese Cacheserie soll euch zu einigen interessanten und geschichtsrelevanten Locations in und um Inzell führen. Im Laufe der Zeit wird diese Serie die Geschichte Inzells erschliessen und euch so auch an einige landschaftlich sehenswerte Orte führen, aber auch Informationen offenlegen, die nicht so offensichtlich sind.

Hintergrundwissen zum Cache

Dieser Cache führt Euch ans Ziel der Eissportlichen Entwicklung Inzells. Von Oktober bis ins Frühjahr hinein finden Eissportler aller Fasetten perfekte Bedingungen  für Training und Wettkampf auf der Kunsteisschnelllaufbahn und den Eisflächen in der einzigartigen Kulisse der Inzeller Berge.
Doch der Weg hierher war weit. An sich begründet der Inzeller Eisschnellaufsport und dessen Weltrum auf den einzigartigen geographischen Gegebenheiten des kältesten Sees Deutschlands, 923 Meter hoch gelegen, der Frillensee, mit einer Länge von 280 Meter und einer Breite von 165 Meter, zu empfehlen ist hierzu der Cache " Cool Lake" von Hazelkind der Euch direkt zum See führt.

In der Vergangenheit wurde immer wieder versucht den Frillensee für den Eissport zu nutzen, doch scheiterte dies immer an den harten Wintern mit ergiebigen Schneefällen. 

Im Jahre 1959 dann wagte man einen neuen Anlauf, den Frillensee für ein Trainings- und Wettkampfzentrum der Eisschnellläufer zu erschließen. Am Sonntag, den 8. November nahm eine Kommission des Deutschen Eissportverbandes den Frillensee in Augenschein. Vertreter der Gemeinde, des Verkehrsvereins, des Sportclubs und des Bauhofes für Winterdienst begleiteten die Besucher. Der Frillensee bot sich mit blankem, klarem 20 cm starkem Eis, bei strahlend blauem Himmel, umgeben von der mächtigen Bergkulisse, dar. Auf dem See herrschte reger Eissportbetrieb. Anschließend im Forsthaus Adelgass begannen bei einer kräftigen bayerischen Brotzeit die internen Beratungen. Diese gipfelten dann in dem weitreichendem Entschluss: “Der Frillensee wird ab sofort Trainings- und Wettkampfzentrum für den Eisschnelllauf, unter der Bedingung, daß die Gemeinde Inzell den Weg von Adlgaß zum Frillensee von Schnee frei hält und die Eispflege übernimmt." 

Der Frillensee war das Sprungbrett für die Erneuerung des Eisschnelllaufsportes nach einer langen Durststrecke und eröffnete der Gemeinde Inzell gleichsam eine erfolgreiche sportliche und touristische Entwicklung, für den deutschen Eisschnelllauf einen neuen Abschnitt. Bayerische und Deutsche, sowie internationale Meisterschaften fanden in den folgenden Jahren an dieser Stelle statt. Eisschnellläufer aus Österreich, Holland, Schweiz und Finnland absolvierten hier ihre Trainingslehrgänge und nahmen an Vergleichskämpfen teil.
Auch die Eisschützen sahen ihre Chance und organisierten Trainings- und Wettkampfveranstaltungen. Bayerische und Deutsche Meisterschaften erfreuten sich besonders zahlreicher Beteiligung. Am 26. November 1960 wurde der Weltrekord im Weitschießen mit 204,5 m erzielt.

Die harten winterlichen Bedingungen bereiteten schließlich mit der letzten Deutschen Meisterschaft am 26. und 27. Januar 1963 auch der “Ära Frillensee” ein Ende. Wer mehr Geschichliches zum Frillensee und dem Eissport erfahren will sollte mal stöbern auf den Seiten des DEC Frillensee. 
Im Jahre 1963 errichtete die Gemeinde Inzell, zusammen mit dem im Jahre 1961 gegründeten “Deutschen Eisschnelllauf-Club Frillensee”, mit Unterstützung des Freistaates Bayern, des Bayerischen Landessportverbandes und des Landkreises Traunstein, am Zwingsee ein Natureisstadion, das bereits im Jahre 1965 mit Hilfe der Bundesregierung zu einem Kunsteisstadion umgestaltet und nach dem Willen des Nationalen Olympischen Komitees und des Deutschen Sportbundes zum ersten Bundesleistungszentrum der Bundesrepublik Deutschland erklärt wurde.

Das mittlerweile "alte" Stadion mit einer insgesamt 6.600 qm großen Kunsteisfläche wurde mehrfach modernisiert; in Vorbereitung der Saison 1985/86 erfolgten weitere umfassende Ergänzungs- und Sanierungsmaßnahmen. Wettkampf- und Trainingsbereiche, Serviceeinrichtungen und Zuschauertrakte bieten hinsichtlich Technik, Funktionalität und Komfort höchste Qualität.

Das magische Dreieck des deutschen Eisschnelllaufens bleibt erhalten – und wird weiter gestärkt. Inzell bekam die futuristisch anmutende Eischnelllaufhalle, eines der größten freitragenden Bauwerke in Europa. Sie wurde im Frühjahr 2011 fertiggestellt und ist seither immer wieder Schauplatz von diversen Meisterschaften, wird aber auch sonst für allerhand Veranstaltungen genutzt.


Inzeller History Serie
Aktuelle Übersicht

I - Salty
II - Galmei
III - da Adlgasser
IV - Ice Age
V- s'Adlgaß
VI - Da Inzeller Michel
VII - Mitt'n drin
VIII - da Kess'l
IX - de Fuiz'n
X - s'Wildenmoos
XI - as oide Florihaus
XII - da Brenner z'Inzell

Alle unsere Caches sind so gelegt, dass es nicht notwendig ist etwas aufzubrechen, zu beschädigen oder geschützte Pflanzen zu zertrampeln - wir bitten Euch auch darauf Rücksicht zu nehmen!

Zum Cache selbst:

Der Cache ist ganzjährig zugänglich, allerdings gerade während den Veranstaltungen aber schwierig zu bergen weil auch von der Halle aus u.U. einzusehen.
Ich bin mir sicher der kreative Cacher wird sich hier schon was einfallen lassen!
Beim cachen auch ein Auge auf Wandermuggels haben, die fallen da reihenweise aus dem Wald....

Parken könnt Ihr in direkter Nähe zu den Zielkoordinaten.

Viel Spaß beim Cachen!
Euer Michellauser

Additional Hints (Decrypt)

Qn xybnar ubg fv thnq infgrpxg qnf xbnare rnz fb fpuarv ragqrpxg, Qbpu tvo vpu Rhpu na xybnan Uvag qnzvg n wrqre tjvff rnz svaq. Qrf Qbfrey ursgrg fvpu trea b, qnax Zntarg rf qrf thnq xb. Haq jvn fbvngf naqref frva n syvnfngf Jnffre svaqrgf srva.....

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)