Skip to content

Mühlbachquellhöhle EarthCache

Hidden : 7/29/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Foto der Location wäre super!
a picture of the location would be great!!!



Mühlbachquellhöhle

Die große Mühlbachquelle ist mit einer normalen Schüttung von 300 Litern pro Sekunde eine der größten Karstquellen der Altmühlalb. Hier tritt der unterirdische Fluss der „Mühlbachquellhöhle“ aus dem Berg und fließt der eineinhalb Kilometer entfernten Altmühl zu. Die Quelle wird zwar oft als „Quelltopf“ bezeichnet, ist aber eigentlich eine „Hangschuttquelle“, weil sich das Wasser erst seinen Weg durch die Schuttmassen am Talgrund bahnen muss.

Anfang Februar 1909 brach an einer unscheinbaren Stelle am Hang für 27 Stunden ein fünf Meter breiter, zwei Meter tiefer Bach aus dem Waldboden und bahnte sich seinen zerstörerischen Weg durch die Ortschaft. Berichte von dem Hochwasserereignis 1909 ließen Höhlenforscher der „Karstgruppe Mühlbach“ im Jahr 1998 einen künstlichen Stollen durch die Hangschuttmassen treiben. Nach 60 Metern gelang ihnen im Januar 2001 schließlich der Durchbruch in die Mühlbachquellhöhle, die erste wasseraktive Riesenhöhle der Fränkischen Alb. Mit einer Gesamtlänge von etwa 7 Kilometern (Stand: 2005) gehört sie mittlerweile zu den längsten Höhlen Deutschlands. Ihr Eingang liegt auf Privatgelände und sie ist aufgrund ihrer Risiken und Schwierigkeiten nur für entsprechend ausgerüstete Spezialisten zugänglich.

Der höhlenkundliche Weg hat eine Gesamtlänge von etwa 8 Kilometern und ist als Weg Nummer 6 mit grüner Schrift auf gelbem Grund ausgeschildert. Die Gesamtgehzeit beträgt zwischen drei und fünf Stunden. Im Verlauf des Weges findet ihr 15 Informationstafeln, die euch über unterschiedliche Aspekte der Höhlenkunde informieren.

Das Altmühltal bietet mit seinen Kalkschichten hervorragende Bedingungen für die Höhlenbildung. Vor etwa 150 Millionen Jahren wurden die Kalkschichten des Malm im Jurameer abgelagert. Durch Bewegungen in der Erdkruste entstanden in den Kalktafeln Risse, an denen die Höhlenbildung ansetzen konnte. Durch chemische Kalklösung (Korrosion) und zum geringeren Teil auch durch mechanische Abtragungen (Erosion) wurden diese Risse erweitert, so dass sich schließlich ein Netzwerk von Höhlengängen bilden konnte. Diese Höhlengänge sind während ihrer Bildung vom Wasser durchflossen. Durch weitere Hebung der Kalkschichten bzw. durch die langsame Eintiefung von Tälern fallen sie allmählich trocken und treten in das Verfallsstadium ein. Übrig bleiben dann kleinere Höhlenreste, die über die Felswände hoch über dem Tal und in den Erhebungen der Hochfläche zugänglich sind.

Um die Logaufgaben beantworten zu können, sind einige Schautafeln aufzusuchen, die sich unweit an diesem höhlenkundlichen Weg 6 befinden. Es wird je nach Witterung gutes Schuhwerk empfohlen. Ihr solltet ca. 2 Stunden Zeit dafür einplanen.

Start bei den Kopfkoordinaten. Folgt dann dem Wanderweg 6 bis zum Kopfsteinfelsen. Die gesuchten Informationen findet ihr unterwegs.

Logaufgaben :

1. Wo durch ist das Biotop hauptsächlich gefährdet?

2. Wie viele Quelltöpfe gibt es am Mühlbach?

3. Bei den Koords. N49°01.477 E011°37.492 ist von Ablagerungen die Rede. Wie heißen diese?

4. Im Text ist die Rede von dem Begriff „Gesamtdehnungsbetrag“. Um wie viele Meter hat er sich seit 150 Millionen Jahren vergrößert?

5. An diesem Punkt befinden sich Wasserfälle. Wie viele Meter donnert das Wasser in die Tiefe?

6. Hier ist die Rede von:“ Das xxxxxx – Felsmassiv „Kopfsteinfelsen“ beim Mühlbach“. Ersetzte die xxx durch den fehlenden Begriff.

7. Letzte Frage: Was sieht man im Ostgang?

Die Antworten schickt bitte über mein Profil. Bitte schreibt die Lösungen nicht in eure Logs, auch nicht verschlüsselt. Logs ohne das die Antworten versendet wurden werden gelöscht. Es kann gleich geloggt werden, Antwortmail vom Owner nur bei ebentuellen Problemen...;)

 



                




Mühlbachquellhöhle (cave with the spring of the millbrook)

The large „Mühlbachquelle“ (spring of the millbrook) is with a normal delivery of 300 litres per second one of the largest karstic springs of the part of the Swabian Alp where the river „Altmühl“ (oldmill) flows. Here the submontane river of the „Mühlbachquellhöhle“ comes to light out of the mountain and flows to the 1,5 kilometer afar river Altmühl. The spring is often called „spring pot “, but it is however actually a „run-off-hill scree spring“, as the water is forced to find a way through the debris at the bottom of the valley.

It happened at the beginning of February 1909 that a five meter wide, two meter deep brook broke through the hillside out of the forest ground at an unimpressive place for 27 hours to cleave its destructive way to the village. Reports about the flood incident 1909 let cave explorer of the „Karstgruppe Mühlbach“ float a man-made gallery through the masses of run-off-hill scree in 1998.

In January 2001 after 60 meters the break-through finally succeeded into the Mühlbachquellhöhle, water active giant cave of the Frankonian Alp. With a total length of approximately 7 kilometers (dated: 2005) it belongs meanwhile to the longest caves of Germany. Its entrance lies on private ground and it is due to its risks and difficulties only accessible for suitable equipped specialists.

The speleological trail has an overall length of approximately 8 kilometers and is marked as way number 6 with green font on yellow ground. The time to walk the whole distance amounts between three and five hours. On the course of the trail you find 15 information boards, which inform you about different aspects of speleology.

The valley of the river Altmühl (old mill) provides with its lime layers excellent conditions for the cave formation. Approximately 150 million years ago the lime layers of the Malm were deposited in the Jurassic sea. Through movements in the lithosphere cracks developed in the lime boards, at which the cave formation could be deposited. By chemical lime solution (corrosion) and to a smaller part also by mechanical demolitions (erosion) these cracks were extended, so that finally a network of cave corridors could form. These cave corridors were flowed through by water during their formation. By further elevation of the lime layers and/or by the slow deepening of valleys they fall gradually dry and enter the decline stage. Then smaller cave relics remain, which are accessible over the cliffs high over the valley and in the uprisings of the high surface.

In order to be able to answer the questions for logpermission, some presentation boards at the speleological trail number 6 must be visited. Depending upon weather conditions good footwear is recommended. You should schedule approx. 2 hours time for it. Start at the head coordinates.

Tasks for logpermission:

 

1. Whereby is that biotope mainly endangered?

2. How many spring pots exist at the „Mühlbach“?

3. At the coords. N49°01.477 E011°37.492  the board tells about sediments. How are they called?

4. The text mentioned the term „Gesamtdehnungsbetrag“ (amount of total extension). How many meters increased it for 150 million years?

5. At this presentation board you found cataracts. How many meters does the water fell into the depth?

6. The information board talks about: “the xxxxx - rockmassif „headstonerock “at the Mühlbach “. Replaced xxx by the missing term.

7. Last question: What do you see in the east corridor?

Please send the answers via email using my profile. Please do not post the solutions - even encrypted - on this site. Logs without sending the answers will be deleted. You can log your visit directly, ownermail only if there are any problems...

Additional Hints (No hints available.)