Skip to content

Der Geowanderweg im Tettnanger Wald EarthCache

Hidden : 7/31/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Beim Wissenserwerb und dem speziellen Naturerlebnis durch einen EC,
sollten die Antworten zu den Fragen selbst beantwortet und an die Owner übermittelt werden.
!! JEDER ACCOUNT ANTWORTET NUR FÜR SICH !!


Der Wanderweg liegt im Tettnanger Wald. Ihr erreicht den Startpunkt einfach vom Parkplatz Hagenbuchen aus N47 39.110 E934.682 

You can find the trail in the forest of Tettnang. Here are the coordinates where you can parkyour car N47 39.110 E9 34.682.

Der geologische Wanderweg im Tettnanger Wald. Wie die Gletscher unsere Region prägten!

Ihre stärkste Umformung erhielten die Alpen während der Eiszeiten. Diese begannen vor 2 Mio. Jahren und endeten vor etwa 12.000 Jahren. Aus den Alpentälern strömten die Eismassen bis ins Alpenvorland und schürften am Alpenrand tiefe Becken aus. Das Bodenseebecken (wie wir es heute kennen) wurde während der letzten Eiszeit durch den aus dem alpinen Rheintal austretenden Rheingletscher geformt. Der heutige Bodensee liegt also in dessen fluvioglazial erodiertem Zungenbecken. In sofern kann man den Bodensee als Zungenbeckensee oder Gletscherrandsee bezeichnen.

Dort wo die Gletscherabschmolzen, lagerte sich Gesteinsschutt ab welcher dann weiter transportiert wurde. Diese Ablagerungen nennt man Moränen. Diese, in der Größe sehr unterschiedliche Steine, wurden zum Teil vonGletscher abgerundet und grob nach Größe sortiert. An den Hügelgrenzen der Endmoränen erkennt man heute noch wie weit die Gletscher damals vorgedrungen sind.

Im Tettnanger Wald kann man diese Vorgänge sehr gut erkennen. Man wird in die Vergangenheit versetzt und erlebt geologische Geschichte hautnah.

Der Earthcache ist ein Geowanderweg von etwa 3 km Länge, welcher Euch in die glazial-geprägte Region Oberschwabens einführen wird. Anhand von Lehrschildern wird euch gezeigt, wie unterschiedlich und spannend diese Region am Bodensee sein kann. Ob Terrassenstufen, Toteislöcher oder Sanddünen: Man kann hier einiges entdecken was die Glazialmorphologie zu bieten hat.

Station 1 (mit Lageplan) findet Ihr hier N47 38.789 E934.733

Um den Cache zu loggen müsst Ihr folgende Aufgabenlösen: 


Frage 1 bei Station 2: Was sind Bottomsets, Foresets und Topsets?
Frage 2 bei Station 3: Wo in Oberschwaben kann man heute noch Sanddünen antreffen?
Frage 3 bei Station 4: Wie viel Meter höher war der Seespiegel zudieser Zeit?
Frage 4 bei Station 5: Wie groß ist das größte Toteisloch Oberschwabens und seit wann steht dieses unter Naturschutz?

Wer möchte darf gerne Fotos machen und hier hoch laden!  

Alle Fragen, können vor Ort beantwortet werden. Um sich nicht zu verlaufen, habe ich alle Stationen noch einmal als Waypoints angegeben. Der Wanderweg ist ansonsten leider nicht ausgeschildert und markiert. Relevant sind nur die Stationen 1 – 5 (ca. 3 km lang) Die restlichen  Stationen (6—10) sind leider noch nicht verfügbar und werden erst in den kommenden Jahren angefertigt.

Der Cache kann auch mit einer Joggingrunde verbunden werden, da der Tettnanger Wald noch mehr zu bieten hat als diesen Geowanderweg. Z.B. einen Trimm-dich-Pfad welcher vom Schäferhof aus zu erreichen ist N47 39.275 E9 35.281 . Dies wäre auch eine  alternative Parkmöglichkeit.



Um zu loggen:
1. Antwortmail an mich
2. NICHT auf eine Antwort von mir warten sondern direkt loggen. Falls etwas nicht in Ordnung ist werde ich mich melden.

 


----------------------------------------------Englishversion:-----------------------------------------------

The Geological Trail Through the Forest of Tettnang. How theIce Age Formed our Region!

The alps had their strongest transformation during the iceages. Those began 2 million years ago and had a duration until10.000 years ago. Out of the alpine valleys the ice masses flowed into thearea in front of the alps and dug at the alpine edge deep basinsout. The basin of Lake Constance (how we know it today) was buildand formed by the last ice age.

Where the glaciers melted, rockssettled down which were transported by the glaciers. These depositsare called moraine, which were build by stones of different size.Some was rounded off by glacier. The end border of the glaciers aremarked by end morains. Here you can see how far the glacierspenetrated.

This Earthcache is a trail ofabout 3 km length which will give you a short introduction of thelast ice age of Oberschwaben. Marked by signs this geo trail willshow you how different and exited this region can be. Whetherdead-ice depressions, terrace levels or sand dunes: Here you candiscover a lot about what the glacier morphology canoffer.

You can find the trail in theforest of Tettnang. Here are the coordinates where you can park N4739.110 E9 34.682. Station 1 (with map) is here located: N47 38.789E9 34.733

To log the cache you have toanswers some questions:

 


Question 1 on Stage 2: What are Bottomsets, Foresets undTopsets?
Question 2 on Stage 3: Where can you still find sand dunes in thisregion nowadays?
Question 3 on Stage 4: How many meters was the level higher than today?
Question 4 on Stage 5: How big is the biggest kettle hole ofOberschwaben and since when is itprotected?

You are welcome to take pictures and upload them here!  

All questions can be answered on the trail. In order not to get lost, I put the waypoints for each station online. Unfortunately the trail is NOT marked in the forest. So you won’t find any signs or arrows which will show you the right way. For the answers only Stage 1 – 5 are relevant (about 3 km long). The remaining stations (6-10) are unfortunatly not available yet.

You can also combine the cache with a jogging tour in the forest. It has more to offer than just the geo trail. You can alternatively park at the Schäferhof N47 39.275 E935.281



First: send mail with answers to me
second: log WITHOUT waiting for my GO.




Additional Hints (No hints available.)