Skip to content

Waldglas 1 Multi-Cache

Hidden : 11/21/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Rundwanderung auf den Spuren der Glasmacher im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Hier gab es vom 15. bis zum 19. Jahrhundert zahlreiche Waldglashütten. Mit der Waldglas-Cache-Serie soll an dieses interessante Handwerk und an die Glashüttenstandorte erinnert werden. Interessierten sei diese Homepage empfohlen: Glasmuseum Spiegelberg. Das Glasmuseum wurde leider im Jahr 2022 von der Gemeinde geschlossen und aufgelöst.

Waldglas 1 ist der ehemaligen Glashütte Spiegelberg gewidmet. Diese „Spiegelhütte“ wurde 1705 gegründet und bestand bis 1820. Sie war die einzige Hütte, die Spiegel herstellte - hauptsächlich für die Prachtbauten des württembergischen Hofes (Schloss Ludwigsburg, Schloss Hohenheim, Opernhaus Stuttgart) produziert. Dieser Cache führt Euch auf ein Teilstück des Spiegelberger Glaswanderwegs. Wer auf den Wegen bleibt, hat es leichter. Wer Luftlinie läuft (aber mein GPS zeigt doch…) ist selbst schuld! Die Terrainwertung gilt für das Finale bei normalem Wetter, bei Regen und Schnee kommt noch ein halber Punkt dazu. Kletterausrüstung ist nicht notwendig, man kann aber tief fallen. Der Cache ist daher nicht für die Nacht geeignet. Für den Rückweg bietet sich der Cache „Waldglas 1 Bonus“ an. Zeitbedarf mit Bonus ca. 2,5 Stunden. Parken könnt Ihr auf dem Parkplatz am Ortsende rechts. Parkplatz N 49.02.443 E 009.26.736 Geht dann über den Referenzpunkt 1 N 49.02.536 E 009.26.748 zu Station 1: N 49.02.660 E 009.26.909 Die Waldglashütten wurden in den Wäldern errichtet, wo die Rohstoffe direkt verfügbar waren. Lange war Glas ein Luxusgut, erst allmählich wurde es für jeden Bürger erschwinglich. In welchem Jahrhundert erfolgte der Wandel vom Luxusgut zum Gebrauchsgegenstand? Die Zahl sei 1F. Es geht weiter zu Station 2: N 49.02.733 E 009.26.997 Die Adeligen förderten auch in dieser Gegend den Aufbau zahlreicher Glashütten, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert aktiv waren. Viele Hüttenstandorte entwickelten sich im Laufe der Zeit zu Siedlungen. Heute noch erhaltene Ortschafts- und Flurnamen weisen auf die ehemalige Glasindustrie hin: Althütte, Cronhütte, Neufürstenhütte, Glasäcker, Glasofen, Aschenberg. Wie viele Glashütten gab es in den Löwensteiner Bergen und im Mainhardter Wald? die Zahl sei 1H. Bei Station 3: N 49.02.827 E 009.27.284 steht ein Gedenkstein, der an den Wegebau erinnert. Die vorletzte Ziffer der Jahreszahl sei C. Station 4: N 49.03.066 E 009.27.480 Zur Glasherstellung werden drei Grundstoffe benötigt: Quarz, Kalk und Pottasche. Holz wurde also nicht nur zur Feuerung der Öfen gebraucht, sondern auch zu Asche verbrannt. Der Verbrauch war enorm. Wie viel kg Holz wurden für 1 kg Pottasche benötigt? Die Zahl sei E50 kg. Bei Station 5: N 49.03.189 E 009.27.497 könnt Ihr einen schönen Ausblick genießen. Was (außer Wald) sieht man hier? Funkturm Hohe Brach A = 1 Vorderbüchelberg A = 2 Großhöchberg A = 3 Turm Juxkopf A = 4 Stage 6: N 49.03.147 E 009.27.627 Typisch für Waldglas ist die grüne Farbe. Durch Beimischung verschiedener Mineralien wurden aber auch andere Farben hergestellt. Welches Mineral führt zur Blaufärbung? Gold G = 1 Mangan G = 2 Kobalt G = 3 Chrom G = 4 Geht bitte auf dem Weg zu Station 7 über den Referenzpunkt 2: N 49.02.836 E 009.27.485 Das ist der schönste Weg, der Umweg minimal. Station 7: N 49.02.801 E 009.27.425 Was wurde hier früher abgebaut? Silber D = 1 Kalk D = 2 Sandstein D = 3 Kohle D = 4 Station 8: N 49.02.653 E 009.27.527 bietet etwas Sehenswertes. Was befindet sich hier? Baumschule B = 2 Ameisenhaufen B = 4 Holzhütte B = 6 Tümpel B = 8 Mit den Daten könnt Ihr dann das Finale ermitteln: N49.0A.BCD E09.2E.FGH Im Finale ist auch ein Stück Waldglas als Anschauungsobjekt. Bitte lasst dieses im Cache! Vergesst nicht, den Hinweis für den Bonus zu notieren! Ergänzung 09.03.2013: um die Anzahl an DNF in Grenzen zu halten, gibt es jetzt auch ein Spoilerbild, damit Ihr wisst, wo Ihr NICHT suchen müsst!

Additional Hints (Decrypt)

Xyner Xnagr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)