Skip to content

Bockerlbahn Traditional Cache

This cache has been archived.

klaubi: Die Bahn wurde renoviert, der Cache leider nicht.
Da ich keinen passenden Cachebehälter mehr habe, archivieren ich diese Dose und mache Platz für etwas Neues.

More
Hidden : 9/6/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Traditional Cache on the way. It is not necessary to read the story below in order to find the Cache, but there is a hint embedded in the story

   
 

Als Bockerl oder auch Bockerlbahn bezeichnete man früher kleinere Eisenbahnen. In der Regel wurden sie um einen örtlichen Namenszusatz ergänzt, die Bezeichnungen galten synonym sowohl für das eingesetzte Fahrzeugmaterial als auch für die Strecke selbst / Quelle: Wikipedia, Fotos: Rudolf Sablitzky

 
 
 
 

Anno 18hundert siedelten sich in der Region rund um Bürmoos einige Industriebetriebe an, Glasfabriken und Ziegelwerke, sie benötigten als Brennstoff Torf. Infrastrukturverbindungen gab es, im heutigen Sinn, wenn überhaupt, nur schlechte. Industrie und Gewerbestandorte zur damaligen Zeit waren Bürmoos, Zehmemoos, Hackenbuch, Ibm, Holzhausen, und viele andere. Meist waren sie aber rund um die Torf- oder Waldgebiete angesiedelt: Für den Transport von Gütern, Waren, Rohstoffen, etc. wurde die Feldbahn benötigt. Sie besaß einen unschätzbaren technischen Vorteil: Den im Vergleich zum Fuhrwerk bzw. zum LKW geringen Achsdruck. Damit konnte die Feldbahn auch auf labilem Untergrund, wie eben im Moor, mit großen Anhängelasten gefahren werden. / Quelle: www.bockerlbahn.at

 
 

Dadurch wurde die Feldbahnen im nördlichen Flachgau und im angrenzenden Oberösterreich zum Transportmittel Nummer Eins. Jeder Standort baute "seine" Feldbahn aus und so verschmolzen ursprünglich allein stehende Gleisanlagen zu flächendeckenden Verkehrswegen. Diese Feldbahnen, liebevoll Bockerlbahn genannt, verbanden eine ganze Region. Sie waren damit der erste Verkehrsverbund im Land Salzburg – und das ohne „Hilfe“ der Politik - oder gerade deshalb *g*
Die Achse zwischen Bürmoos und Lamprechtshausen war bekannt, funktionierte zwar nicht immer ganz friktionsfrei, es fand sich jedoch darunter immer wieder Besonderes, das aus dem Gleichförmigen herausstach.

 
 


.

Drive-In-Cache am Weg von oder nach Salzburg.
Der Cache befindet sich auf einer Verkehrsinsel (Kreisverkehr) - bitte dementsprechend verhalten
Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden, gehören jedoch zu Geschäften.
Der Cache selbst ist mit blossem Auge gut sichtbar (abhängig natürlich von Blickwinkel bzw -Höhe).

 

Additional Hints (No hints available.)