Skip to content

Kalkbruch I Traditional Cache

This cache has been archived.

Stoeckerloeperin: Platz für Neues

More
Hidden : 8/7/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine dieser unten beschriebenen Infotafeln habe ich entdeckt und von dort ist es nicht mehr weit zum Cache.

Ich musste mich entscheiden zwischen Brennesseln, leider auch illegalen Müllecken, oder Ameisen.
Ich habe mich für letztere entschieden. Also Vorsicht, schnell zugreifen und wieder verstecken.
Euch erwartet ein schönes ruhiges , sonnenüberflutetes Fleckchen und sogar eine Picknickbank gibt’s hier schon etwas vergessen, aber sie steht noch...

Der Naturerlebnisweg Göhren-Lebbin befindet sich im Bereich des Malchower Kreidebezirkes, einem geotouristischen Aktionszentrum im "UNESCO-Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft". Neben großen Hotels und den historischen Dörfern mit ihren alten Feldsteinstraßen lässt sich die Jahrhunderte alte Kulturlandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdecken.
Auflässige Kreidebrüche, kleine Seen und bis 100 Meter hohe Hügel zeichnen diesen Teil Mecklenburgs aus.

Geologie

Die Umgebung des Lehrpfades zeichnet sich durch ein bewegtes Relief aus. Die Morphologie wurde im Wesentlichen durch die letzte Vereisung (Weichsel-Eiszeit) in Norddeutschland bestimmt. Zu diesem System gehört auch die Poppentiner Endmoräne, die das Gebiet morphologisch in Form kleinerer Höhenrücken von Nordwest nach Südost durchzieht. Der Kalkberg bei Poppentin ist mit +103 m NN der höchste "Berg" im Umland. Die zahlreichen Vorkommen von Kreidekalken stellen eine Besonderheit in diesem Gebiet dar. Sie wurden von den Gletschern abgeschürft, eine Zeitlang mit dem Eis transportiert und mit nachlassender Transportkraft vor Ort abgelagert und in die eiszeitlichen Sedimente eingebettet.

Nutzung

Die oberflächlich auftretenden Kreidekalke werden vermutlich seit dem Mittelalter genutzt. Hauptanwendungsgebiete waren die Herstellung von Kalkmörtel für den Bau von Kirchen und größeren Gebäuden sowie für die Bodenverbesserung durch Aufkalkung. Schriftlich belegen lässt sich diese Nutzung der Kalkvorkommen in der Gemeinde Göhren-Lebbin seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Um 1900 nahmen die Kalkbrennereien stark ab. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges setzte eine kurzzeitige Nutzung durch die Malchower Kalk- und Baustoffwerke ein.

Flora und Fauna


Aufgrund des besonderen Bodens lassen sich dort spezielle, kalkliebende Pflanzen- und Tiergemeinschaften beobachten. Die auflässigen Kreidebrüche zählen wegen dieser außergewöhnlichen Artenvielfalt zu den gesetzlich geschützten Biotopen.

Mit Informationstafeln versehen sind unter anderem ehemalige Kreideabbaue, Aussichtspunkte und Großsteingräber. Am Kalkbruch Wendhof wird mit Hilfe von Zeichnungen der technische Prozess des Kalkbrennens erläutert.

Viel Spaß wünscht die Stöckerlöperin

Additional Hints (Decrypt)

rva xyrvare Xnyxoehpu hagrez tebßra Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)