Skip to content

TON / CLAY EarthCache

This cache has been archived.

GeoawareDE8: Hallo AstacusAstacus,

leider wurde hier nicht auf meine Bitte, das Listing den geltenden Regeln anzupassen, reagiert. Daher muss ich dieses Listing leider archivieren.

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Viele Grüße,

GeoawareDE8

Die EarthCache Guidelines in Deutsch findest Du auf meiner Profilseite: http://www.geosociety.org/earthcache/guidelinesDE.html
Hilfe, Tipps und Tricks findest Du auf den Info-Seiten der deutschen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 8/13/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:






TON

29 Tonnen Ton verbraucht jeder Mensch in seinem Leben. Diese große Bedeutung der Tonrohstoffe liegt unter anderem an ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: schwerpunktmäßig werden sie von der keramischen Industrie und der Feuerfest-Industrie verarbeitet, daneben finden sie aber auch Einsatz in der Bauindustrie (Lehmbau), in verschiedenen Bereichen der Technik (Isolierungen, Katalysatoren, Filter u.a.), in der Umwelttechnik (Deponiebau), im Gartenbau (Bodensubstrat), in der Medizintechnik (Zahnimplantate, Knochenersatz), in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie (Füllstoff u.a.).


Die Tonrohstoffe zählen zu den sog. bildsamen keramischen Rohstoffen, die den keramischen Massen ihre charakteristische Plastizität und Verarbeitbarkeit verleihen. Dagegen bestimmen sog. unbildsame keramische Rohstoffe (z.B. Quarz, Feldspat) als Zusätze u. a. die Brenneigenschaften der keramischen Massen.


Petrologisch bezeichnet man Sedimente als Tone, wenn deren überwiegende Komponenten eine Korngröße unter 2 µm (2 Tausendstel Millimeter) besitzen. Mineralogisch setzen sich Tone v. a. aus Ton- und Glimmermineralen und geringeren Anteilen an feinkörnigem Quarz, Feldspat und z.T. auch Karbonaten, Sulfaten, Sulfiden, Eisenhydroxiden und organischen Substanzen zusammen.


Tone werden in Stillwasserbereichen abgelagert, entweder in Süßwasser („ limnische Tone“ in Seen, Überflutungsebenen und Altarmen von Flüssen) oder im Meer („marine Tone“ ). Je nach Mineralbestand bzw. Eigenschaften unterscheidet man verschiedene Tonsorten, z.B. illitisch-kaolinitische und smektitische (bentonitische) Tone (s.u.).


Tonvorkommen erstrecken sich über das gesamte Bundesgebiet. Die regionalen Tonlagerstätten unterscheiden sich durch ihre speziellen Tonqualitäten. Je nach Beschaffenheit und Zusammensetzung können die einzelnen Tonsorten für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.


Die größten deutschen Tonvorkommen und Tongewinnungsstätten sind im Westerwald anzutreffen. Begrenzt von Rhein, Lahn, Dill und Sieg ist der Westerwald die Heimat des bedeutendsten Tonrevieres in der Europäischen Gemeinschaft. Die Vorkommen erstrecken sich in einem Bereich von 50 bis 60 km zwischen Höhr-Grenzhausen im Südwesten und Haiger im Norden.


Die Stärke der Tonschichten in den einzelnen Tonmulden kann 15 bis 70 Meter betragen. Allerdings werden die Tonschichten von Abraumschichten überlagert, deren Stärke in ungünstigen Fällen bis zu 40 Metern misst. Diese Schicht kann beispielsweise aus Lehm, Kies, Sand oder sogar Basalt bestehen. Bei der Anlage eines Tontagebaus müssen diese Schichten großflächig abgeräumt und bis zur Rekultivierung der Grube zwischengelagert werden.




An obiger Koordinate stehst Du vor dem Tonbergbaumuseum Westerwald (http://www.tonbergbaumuseum.de).



Hier kannst Du die weithin unbekannte Geschichte des Tonbergbaus vom Glockenschacht bis zum hochtechnisierten Tagebaubetrieb nachvollziehen. In dem modernen Museumspavillion wird auf anschauliche Weise der Weg von der geologischen Entstehung der Tonlager bis zur Rekultivierung der Anbauflächen gezeigt.


Die aktuelle Ausstellung ist wie folgt strukturiert:



  • Die Geologie der Tonlagerstätten

  • Die erdgeschichtliche Entstehung mit Karten zur Erkundung (geologische Besonderheiten werden dem Besucher anhand von Karten und Bildmaterial veranschaulicht)

  • Tonbergbau in alter Zeit (die historische Entwicklung vom Glockenschacht bis zum hochmodernen Tagebau, welcher in unmittelbarer Nähe besichtigt werden kann)

  • Die Folgenutzung von Tagebauen (Rekultivierung) am Beispiel des ehemaligen Tontagebaues "Straubinger" bei Moschheim

  • Außenbereich mit zahlreichen Exponaten rund um den Maschinenpark einer Tongrube

  • Museumsbahn (besonders interessant für die "kleinen" Besucher!)




Um diesen Earthcache zu loggen, erfülle bitte folgende Aufgaben:



Schreibe mir eine E-Mail mit den Antworten auf nachfolgende Fragen:



  • Warum wird Material (Quarz und andere Minerale) aus verschiedenen Gebieten an einer Stelle abgelagert?

  • Was muß entfernt werden um den Ton im Tagebau fördern zu können?

  • Mach ein Foto von dir vor dem Museum (siehe Beispielfoto) an obiger Koordinate. Falls du alleine bist, reicht auch ein Foto von deinem GPS mit lesbaren Koordinaten.





    Logs ohne Bild oder ohne dass die Antworten an meine E-Mail gesandt wurden, werden gelöscht! Du brauchst meine Logerlaubnis nicht abzuwarten, bei Problemen melde ich mich schon.






    CLAY

    In the course of a lifetime every human being consumes about 29 tons of clay. The enormous importance of clay as raw material is caused by its versatile ways of being used: above all clay is being used in ceramic industry as well as in refractory industry, beside that it is important for construction industry (Pembauer), for various branches of technology (insulation, catalysts, rinser etc.), for environment engineering (building of disposal sites), horticulture (additive to the soil), for medical engineering (dental implants, bone substitutes) and for chemical, pharmaceutical and food industry (filler).


    Clay as a raw material belongs to the so-called shapeable ceramic resources, which give ceramic materials its characteristic plasticity and processability. On the other hand so-called non-shapeable ceramic recources ( e. g. Quartz, feldspar), used as additives, define the burning properties of ceramic materials.


    From a petrological point of view sediments are being considered as clay, when the predominant components show a grain-size of less than 2µm (2 thousandth millimeter). Mineralogically, clay mainly consists of clay- and mica-minerals and smaller parts of finer-grained quartz, feldspar and partially even carbonates, sulfates, sulfides, iron-hydroxin and organic substances.


    Clay is being deposited in stagnant water zones, either in freshwater („limnic clay“ in lakes, flooding-areas and old arms of rivers) or in the ocean („marine clay“). Depending on the mineral deposits or the mineral features there are different kinds of clay, e. g. Illitic-kaolinitic and smekitic (betonitic) clay (see below).


    You can find clay-deposits all over Germany. The regional deposits differ by their specific quality of clay. Depending on the constitution and composition particular kinds of clay can be used for different means.


    The largest clay-deposits in Germany are situated in the area of the Westerwald. Surrounded by the rivers Rhine, Lahn, Dill and Sieg the Westerwald is home to the most important clay-terrritory in the European Community. The deposits cover an area of 50 to 60 km between Höhr-Grenzhausen in the south-west to Haiger in the north.


    Clay-layers in a single clay-trough can extend to a size of 15 to 70 meters. But usually the clay is overlapped by layers of spoil, which in worst case can reach a size of up to 40 meters. These layers can, for instance, consist of mud, pebbles, sand or even basalt. Before the open-pit mining of the clay can be run, the spoil has to be cleared away largely and must be stored until the mine has been recultivated.


    After the clay has been extracted, usually the aim is to fill and recultivate the former areas of mining so that it can be used for the purpose it had been used before, mainly agriculture and forestry. In the course of that the typical elements of the regions landscape should be restored; oftenly in some parts of the area stagnant water zones are built. Mines that are located close to villages or situated in densely populated regions are often used as trade- or building-areals.


    When the recultivation of a mine is planned, there are many aspects of nature conservancy that must be considered, such as ecological improvement that has to be realised for some parts of the area. On the sites of clay-extraction there are usually extreme ecological conditions, for example a lack of water, moisture and temporary or permantent stagnant waters, dense soil and strong warming of the surface by sunlight.


    In a very small and restricted area there is a huge diversity of all kinds of living spaces. Extreme sites like this have a very important meaning for nature conservancy, because they provide appropriate living conditions for specialized species. This is why you can find a very high number of diverse species in former mine-areas that have been renatured under optimal conditions. Typical inhabitants of former sites of extraction are amphibians like frog, newt or salamander.




    At the coordinates mentioned above you find yourself in front of the museum of clay mining Westerwald (http://www.tonbergbaumuseum.de)..



    Here you can retrace the almost unknown history of clay mining from a bell-shaped shaft to today´s high-tech open-cast mining. The modern museum-pavilion illustrates the developement from the geological formation of clay repositories to the recultivation of the acreage.


    The current exposition is structured as follows:



    • Geology of clay repositories: Geological formation with maps for exploration (geological specificities are presented to the visitor on the basis of maps and photographies)

    • Clay mining in ancient times (the historical developement from a bell-shaped shaft to high-tech open-cast mining which can be visited nearby)

    • Subsequent use of open-cast mining (recultivation) described by the example of the former mine „Straubinger“ near the village of Moschheim

    • Outdoor-area with numerous exhibits around the machinery of a clay pit

    • Museum-train (particularly interesting for the little ones!)




    This is what you have to do to log this cache:



    Send me an e-mail with the answers to the following questions:



    • Why can you find same material (quartz and other minerals) deposited in one place that are originally from very different areas?

    • What must be removed before open-pit mining of day is possible?

    • Take a picture of you in front of the museum at the coordinates mentioned above. If you are there without any help, you can take a photo of your GPS with readable coordinates instead.






Logs ohne Bild oder ohne dass die Antworten an meine E-Mail gesandt wurden, werden gelöscht! Du brauchst meine Logerlaubnis nicht abzuwarten, bei Problemen melde ich mich schon.

Additional Hints (No hints available.)