Skip to content

Rund um Brauweiler Multi-Cache

This cache has been archived.

LarryFortensky: Dieser Cache wird am Ende des Sommers 2020 (also Ende September) geleert.

More
Hidden : 8/15/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein idealer Cache für eine sonntägliche Fahrradtour in und um
Brauweiler.

Dies ist eine Cache-Rundtour, d.h., das Final befindet sich immer noch in nicht allzu großer Entfernung vom Startpunkt. Die Länge der Tour beträgt ca. 8 km und das Terrain ist vergleichsweise einfach. Dieser Cache ist gut geeignet als Fahrradausflug, da es fast immer über Radwege oder durch Wohngebiete geht, die z.T. sogar verkehrsberuhigt sind. Man kann die ganze Strecke aber auch gut zu Fuß gehen, wenngleich es wenig Schatten gibt. Bei feuchtem Wetter ist die Tour allerdings teilweise nur eingeschränkt kinderwagentauglich, da z.B. die Strecke vom Parkplatz zur Station 1 oder zwischen Station 4 und 5 mehrere hundert Meter über einen nicht-asphaltierten Weg führt, der witterungsempfindlich sein kann (also recht matschig).

Mein besonderer Dank geht - unbekannterweise - an Hartmut Prohl sowie den Sozial- und Wirtschaftskunde-Kurs (8.Klassen/2002) der Arthur-Koepchen-Realschule, Brauweiler, deren Projektarbeit „Brauweiler und Umgebung“ von Hartmut Prohl in dem Rad- und Wanderführer „Rund um Brauweiler“ verwendet wurde und der mir für diesen Cache als Inspiration diente.

Für uns Törtchencacher: Bei Station 9 kann man sich prima bei einem Eis (oder einem Kaffee und dergl.) entspannen, bevor man sich auf den Weg zum Finale macht.

Hinweis:
Kenntnisse des großen Einmaleins sind bei jeder Station erforderlich (keine Angst, der Zahlenraum geht nur bis 1000). Es gilt wie immer: Punktrechnung geht vor Strichrechnung (da meine Computertatstatur aber leider keinen mittigen Punkt als Zeichen für eine Multiplikationsaufgabe erlaubt, habe ich ihn einfach durch ein kleines „x“ ersetzt). Wer sich beim Kopfrechnen nicht ganz sicher glaubt, sollte vielleicht vorsichtshalber einen Taschenrechner mitnehmen (sofern nicht schon im GPS-Gerät vorhanden). Wer dann trotzdem in der Pampa landet, kann die Schuld einfach den schwachen Batterien geben ;-)

Und noch ein Hinweis: Sollte einmal bei einer Rechenaufgabe kein Operator (+,-, x oder ÷) vorhanden sein, so handelt es sich wahrscheinlich auch nicht um eine Rechenaufgabe... ;-)

Und nun geht’s los: Das Cachemobil wird am besten hier geparkt: N 50.57.258 / E 006.46.933.

In unmittelbarer Nähe des Startpunkts befindet sich ein Reitstall, der ein weithin sichtbares Gebäude einschließt, welches als eines der Wahrzeichen des Ortes Brauweiler gilt. Erbaut im Jahr 1810 erfüllt es seinen ursprünglichen Zweck heute nicht mehr - ihm fehlen wichtige Teile. Genau diese verfielen nämlich im Laufe der letzten 100 Jahre mehr und mehr; bis zum Jahr 1952 wurde daher eine Dampfmaschine benutzt, danach noch eine Zeit lang ein Dieselmotor. Heute erfüllt das Gebäude seinen ursprünglichen Zweck nicht mehr, sondern dient - wie gesagt - als Reitstall. Gerüchte, wonach angeblich seit geraumer Zeit Planungen laufen, die aus dem Reitstall Wohneinheiten entstehen lassen wollen, haben sich bislang glücklicherweise nicht bewahrheitet. Immer mal wieder tauchen auch dubiose Interessenten aus der Versenkung auf, die das in Richtung Freimersdorf abfallende Ackerland als Bauland ausweisen lassen wollen (warum wohl?), aber wachsame Brauweiler Bürger konnten das bislang immer noch abwehren: Der freie Blick von diesem Gebäude in Richtung Freimersdorf ist denkmalgeschützt und darf nicht zugebaut werden. So bleibt eines der Brauweiler Wahrzeichen auch in Zukunft hoffentlich noch lang weithin sichtbar.

Hier die ersten beiden, zum Einstieg einfachen Fragen :
Wie viele Flügel hatte ein Gebäude wie dieses typischerweise? (die "Don-Quichotte-Frage") A =
Wie lautet die Quersumme des Baujahrs des Wahrzeichens? B =

Station 1 findest du bei

N 50.56.xxx
xxx = 238 x A + B ÷ 2

E 006.46.yyy
yyy = 231 x A + 3 x B + 8

Hier steht ein Gedenkstein in Form eines Kreuzes, benannt nach demjenigen, der hier vor langer Zeit auf tragische Weise sein Leben verlor (er wurde erschlagen) und dessen hier deswegen gedacht wird. Addiere Geburtsjahr und Sterbejahr und bilde anschließend die Quersumme. C =

Station 2 findest du bei

N 50.57.xxx
xxx = C x B + A - 2 + B

E 006.47.yyy
yyy = 59 x C + A +3

Viele der hier vorhandenen Bauernhöfe sind heute zu modernen Wohnanlagen umgebaut. An dem bedeutendsten Hof - dem Fronhof aus den Zeiten des Mittelalters - befindet sich eine monumentale Figurengruppe, eine der wenigen barocken Kostbarkeiten Pulheims. Der lateinische Text unter der Figurengruppe lautet: „Der Gottesgebärerin und Beschützerin dieses Hofes“. Wer etwas mehr über die Wirren der damaligen Zeit und die Geschichte des Fronhofes erfahren möchte, lese die Informationstafel an der linken Seite des Gebäudes.
Über dem Haupteingang befindet sich eine weitere Gedenktafel in lateinischer Schrift. Wie oft befindet sich darauf der Buchstabe „V“? D =

Station 3 findest du bei

N 50.57.xxx
xxx = (A + B) x C - 15

E 006.47.yyy
yyy = (A + D) x C x A + 47

Hier lässt sich eine erste kurze Rast einlegen (sofern nötig ;-)). Wie viele Bäume umschließen den Rastplatz? E =
Nicht weit entfernt vom Rastplatz befindet sich "Gut Lüdigerhof", eine von mehreren umgebauten Hofanlagen. Ein mächtiger grüner Riesenbriefkasten steht links davor. Wieviele Schlösser zieren ihn? F =

Station 4 liegt bei

N 50.57.xxx
xxx = A x C x F - C + 1

E 006.47.yyy
yyy = (A + B + E) x C x 2 + 1

Du stehst jetzt an einer der Haupteinfahrten in den Ort Brauweiler. Dort steht u.a. ein großes Verkehrsschild mit Hinweisen zu verschiedenen Parkplätzen im Ort. Jeder Parkplatz ist mit einem Buchstaben und einer Zahl gekennzeichnet. Addiere alle „Parkplatzzahlen“ zusammen. G =

Station 5 findest du bei

N 50.57.xxx
xxx = (G + A + C) x G + B + F

E 006.47.yyy
yyy = 31 x G + 2 x B

Du befindest dich jetzt an einer sog. T-Kreuzung. Eine der beiden Straßen ist nach einem berühmten Professor für Experimentalphysik benannt.
Wann wurde er geboren? Bilde die 2. Quersumme. H =
Wann ist er gestorben? Bilde ebenfalls die 2. Quersumme. I =

Station 6 findest du bei

N 50.57.xxx
xxx = H x G x F - G

E 006.47.yyy
yyy = 2 x (H + I) x C + 3 x B

Und schon wieder eine Kreuzung - an der nordöstlichen Ecke dieser Kreuzung steht eine Fußgängerampel, an der nur ein blaues Schild befestigt ist, auf dem verschiedene Zahlen zu lesen sind.
Wie lautet die erste Quersumme aller Zahlen auf diesem Schild? J =

Station 7 findest du bei

N 50.58.xxx
xxx = 11 x B + J + A x 2

E 006.47.yyy
yyy = xxx - G - B

Der Weltraum ... - ... unendliche Weiten …. wir schreiben das Jahr .... - He, Spock, wieder aufwachen! Bevor wir hier gleich das Weite suchen, wollen wir zuerst einmal unser eigenes Sonnensystem erkunden.

Wie viele Monde hat denn der Jupiter? K =
Und wie viele Monde hat der Saturn? L =

(Hinweis: Diese beiden Zahlen lassen sich deswegen nicht ergoogeln, weil sich die Anzahl der Monde von Jupiter und Saturn aufgrund von Neuentdeckungen laufend erhöht. Es kommt hier auf die Angaben an dieser Station vor Ort an!!)

Station 8 liegt bei

N 50.58.xxx
xxx = (K - L) ÷ 2

E 006.46.yyy
yyy = (A + C + F) x L - J - A

Hier steht ein Straßenschild mit Hinweisen nur für Fahrradfahrer.
Wie viele Ziffern (!) zählst du? M =
Addiere alle Ziffern. N =

Station 9 findest du bei

N 50.57.xxx
xxx = G x L + M + N + A x 2

E 006.46.yyy
yyy = C x N x 2 + C x D + B

Station 9 kann man gesondert besichtigen, ist aber nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit zugänglich. Werktags und am Wochenende kann man aber bis 18:00 Uhr problemlos hingelangen. Auf der Straßenseite gegenüber lässt es sich gut bei einem Eis oder dergl. ausspannen, bevor man sich zum Endspurt begibt.
Unmittelbar links vom Haupteingang an Station 9 steht ein Schild des LVR. Auf dem Schild stehen die Bezeichnungen von zwei Zentren und einem Amt, die dort allesamt untergebracht sind. Wie viele Buchstaben ziert das Schild? O = Anzahl - 66

Station 10 liegt bei

N 50.57.xxx
xxx = A x H x G + N - 1

E 006.46.yyy
yyy = (J + O) x F - K - N - D - B + A

Du befindest dich jetzt wieder an einer T-Kreuzung. Der Name auf dem Straßenschild geht zurück auf einen Kreuzzugsprediger. Wann hat er gelebt? Addiere die Jahreszahlen und bilde dann die zweite Quersumme. P =

Begib dich nun zur vorletzten Station 11 bei

N 50.57.P(A+P)A

E 006.46.(P+A)(P+A)(A-P)

Jetzt wird’s im Vergleich zu den anderen Stationen etwas kniffliger, da es gilt, eine Dose zu finden, welche die letzte Aufgabe enthält, um das Final zu heben.

Wer hier nicht weiterkommt, schaut sich den „Additional hint“ an. Wenn du die Dose hast, notiere dir Aufgabe und platziere sie vorsichtig wieder an der gleichen Stelle. Und dann auf zum Final!

Viel Spaß beim Cachen wünscht LarryFortensky

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba Rys: Zntargvfpu rgjn va Xaöpuryuöur.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)