Skip to content

Oberbitterling Multi-Cache

This cache has been archived.

WaWaGru: unser letzter Flachlandcache wandert ins Archiv

More
Hidden : 8/18/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

7,5 km langer Multi mit 3 Stages zwischen Helfbrunn und Ratschendorf, mit dem Fahrrad oder zu Fuß machbar. Bei jeder Stage findest du die Koordinaten für die folgende und bei Stage 3 einen Micro mit den Koordinaten für den Final.

ACHTUNG: Die Terrainwertung entspricht den Guidelines von geocaching.com (Hilfsmittel notwendig) und ist auf keinen Fall mit den Terrainwertungen von Alpin-Caches zu vergleichen.


Nicht schrecken lassen! Wer einE PartnerIn oder ein Fahrrad zur Verfügung hat, wird kein Problem haben, den Cache zu heben.

Maria Helfbrunn

Maria Helfbrunn wurde spätestens ab der Mitte des 17. Jahrhunderts von Kranken in der Hoffnung auf Heilung aufgesucht. Eine erste schriftliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1716 erhalten. Leute hätten schon damals im „Helffbrun“ gebadet, zur Heiligen Maria gebetet und ein Opfergeld in den Brunnen gelegt. Aus diesem Badebetrieb mit religiösen Übungen hat sich ohne Zutun der Amtskirche eine Art Wallfahrt entwickelt. Bald gab es dieser Wallfahrt gegenüber eine ablehnende Haltung von Seiten der Pfarre Straden, zu der Helfbrunn damals gehörte. In den folgenden hundert Jahren wurde von der Pfarre Straden viel unternommen, um die Wallfahrt nach Helfbrunn zum Stillstand zu bringen, was aber nicht gelang.

Ein Viehhirte namens Michael Tell (auch Dell oder Tornell genannt) hat laut einer Sachverhaltsdarstellung aus dem Jahr 1740 für die Wallfahrt nach Helfbrunn Werbung gemacht, indem er mit einer Flasche Helfbrunner Wasser die ganze Gegend, viele Meilen bis in die windischen Büheln, abgegangen ist und wundersame Geschichten über Helfbrunn verbreitete. Er habe z.B. verbreitet „daß wer von diesem Wasser trinken oder zu dem Helffbrunnen wallfahrten gehen, und sich da alda baden würde, von allerhand Gebrechlichkeit oder Krankheit gesund werde.“ Tell hat auch eine Bretterhütte, die als Badehaus und zur Andacht diente, über dem Brunnen errichtet.

Mit dem Opfergeld soll die Herrschaft Straß ein Gasthaus neben dem Brunnen errichtet haben. Der Herrschaft wurde vorgeworfen, zu dulden, dass Tell als Art Bademeister fungiere und „Winklandachten“ abhalte (Winkelandacht = religiöse Andacht ohne Zustimmung eines Priesters). Die in den Archiven aufgefundenen Schriftstücke der Diözese und der Pfarren Straden und Mureck betreffend Helfbrunn sind geprägt vom Streit um Opfergelder, Winkelandachten und Vorwürfen, was die Sittlichkeit beim Baden betrifft.

Die Wende kam um 1850, als die Gemeinde Ratschendorf, zu der auch Helfbrunn gehört, zur Pfarre Mureck kam. Die Murecker Pfarre behinderte Wallfahrt und Kirchenbau nicht mehr, sondern förderte sie. 1856 konnte auf dem Hügel oberhalb der hölzernen Brunnenkapelle eine kleine Kirche errichtet werden, die 1898 auf die heutige Größe erweitert wurde. 1881 wurde die hölzerne Kapelle über der Quelle (Brunnen) abgetragen und nach Vorbild des französischen Wallfahrtsortes Lourdes eine Grotte errichtet.

(Quelle: Wikipedia)

Der Cache

Stage 1: Nahe am Bründl findest Du die Koordinaten für Stage 2. Suche nicht innerhalb des heiligen Ortes. Solltest Du nicht fündig werden, kannst Du die Koordinaten auch beim nahegelegenen kleinen Parkplatz an der Straße suchen. (Weil beide Varianten nach knapp einem Jahr verschwunden waren, finden sich die Koordinaten nun zweimal bei der Brunnenkapelle und dreimal beim Parkplatz. Irgendwas davon sollte sowohl dem Pfarrgärtner als auch der Witterung widerstehen können ;-)

Wir empfehlen, ca. 200 m westlich von Stage 1 dem grünen Wegweiser zu Fam. Monschein zu folgen und schließlich kurz nach einer Bushaltestelle rechts abzubiegen. Die weitere Wegfindung zu Stage 2 sollte kein Problem sein.

Nach Stage 2 folge weiter der Straße, bis du linker Hand ein Schild mit der Aufschrift „Teichweg“ siehst. Bieg dort rechts ab, dann nach dem Kinderspielplatz links. Beim Römermuseum Ratschendorf (N 46/44/594, E 015/49/010; Öffnungszeiten: Palmsonntag bis Allerheiligen, Mittwoch bis Montag, 10.00-18.00 Uhr) gerade über die Landesstraße drüber.

Stage 3: Hier gilt es, einen Micro mit den Koordinaten des Finals zu finden.

Good Luck!

Vom Final zum Ausgangspunkt folge der Schotterstraße. Früher oder später (Abkürzungen vor allem für Fußgänger möglich) wirst Du auf die Landesstraße stoßen, in die du links abbiegst. Kurz nach der Kapaunbachbrücke rechts in die Schotterstraße nach Helfbrunn einbiegen.

Additional Hints (Decrypt)

[Hint Stage 1] Znhre. Vasbgnsry. Mjrvzny Fgebzxnfgra. Ncsryonhz. [Hint Stage 2] yrsngbsaV [Hint Stage 3] Qbccryfgnzzonhz [Hint Final] Rvar Xöecreteößr iba 2,70 z vfg uvyservpu, nore avpug ibaaögra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)