Skip to content

Panta Rhei Traditional Cache

This cache has been archived.

Juste: Wir haben uns dazu entschlossen, diesen Cache zu archivieren und Anderen die Möglichkeit zu geben, an diesem schönen Ort, etwas zu kreieren.
Vielen lieben Dank für die vielen netten Logs und Kommentare.
Juste

More
Hidden : 8/26/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Alle Logs, die sich nur auf TFTC oder Leerzeichen oder gar keinen Kommentar beschränken, werden von uns gelöscht!!! Ein wenig Respekt verdient JEDER Cache!

PantaRhei

 

Herzlich Willkommen zu einem Kapitel der Zürcher Schifffahrt!

Nicht nur die Flotte der ZSG kann an den obigen Koordinaten gut von erhöhter Position begutachtet werden, sondern  man kann nach einer kleinen Suche auch noch schnell einen Cache heben, wenn man den Stift selbst mitbringt!

Die Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) wurde im Jahre 1890/91 unter dem Namen Zürcher Dampfbootgesellschaft gegründet. Seit 1957 heisst das Unternehmen Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft - oder eben kurz ZSG. Aber bereits im Juli 1835 nimmt das erste eiserne Dampfschiff auf dem europäischen Kontinent, die Minerva, seinen Dienst auf dem Zürichsee auf. Zwei weitere Dampfschiffe folgen. Die beiden Schwesterschiffe „Stadt Zürich" (Baujahr 1909) und „Stadt Rapperswil" (Baujahr 1914). Sie versehen noch heute zuverlässig ihren Dienst auf dem Zürichsee und gelten als Industriedenkmäler.

Neustes Mitglied der Flottenfamilie ist das im März 2007 getaufte 700-Personenschiff MS Panta Rhei.

Die Euphorie über diese neue Ära der Schifffahrt währt aber nicht lange. Eine Reihe von Pannen sorgt nicht nur in Zürich für erhitzte Gemüter und Schadenfreude, sondern landesweit. Zähneknirschend musste man feststellen, dass der Kahn nach der ersten Welle beim zweiten Stapellauf sogar leckte und Wasser aufnahm. Mittlerweile schwimmt auch dieses Boot zielsicher auf dem grossen Gewässer hin und her. Ob die Panta Rhei jemals als Industriedenkmal herhalten wird, ist fraglich; das wird die Zeit zeigen. In den Köpfen wird sie dennoch lange in Erinnerung bleiben.

Pannenchronik der «Panta Rhei»  NZZ online am 30.01.2008     Die «Panta Rhei» wurde am 26. März 2007 der Presse vorgeführt. «Gefährt mit gehobener Allüre» betitelte die NZZ damals den Artikel über die Jungfernfahrt des 54 Meter langen und 380 Tonnen schweren neue Flaggschiffs der Zürichsee-Flotte. Schon gut eine Woche später war es aber vorbei mit den Lorbeeren für die «Panta Rhei». Obwohl das Schiff in aufwendigen Modell-Schleppversuchen getestet worden war, warf es zu hohe Wellen. Es produzierte bei höherer Geschwindigkeit eine Unterwasserwelle, die sehr stark am Ufer aufschlug, wie die Anwohner monierten. Die brechende Welle erfasse mit voller Wucht das Ried und walke die Wasservögel wie im Tumbler durch.

Nachdem die ZSG-Kapitäne zunächst angewiesen wurden, möglichst langsam zu fahren, zogen die Verantwortlichen den Kahn eine Woche später vorübergehend aus dem Verkehr, um Schäden und unnötigen Unmut in der Bevölkerung zu vermeiden, wie es in einer Medienmitteilung von Mitte April hiess. Deutsche Experten stellten bald darauf fest, dass das Schiff zu schwer sei. Zunächst wollte man die «Panta Rhei» noch für Extrafahrten mit reduzierter Geschwindigkeit einsetzen. Ende Mai beschloss die ZSG aber, das Schiff umzubauen. Vor den winterlichen Modifikationen diente die «Panta Rhei» im Sommerhalbjahr als schwimmendes Restaurant, bis es Ende August in die Werft verlegt wurde. Geplant waren ein paar Wochen zur Behebung der Konstruktionsmängel und eine Wiederinbetriebnahme im November. Wegen hängiger Gerichtsverfahren zur Schuldfrage verzögerte sich der Umbau aber. Ende Dezember 2007 hatte die ZSG noch Zuversicht verbreitet. Die Leidensgeschichte scheine dank Zusatzinvestitionen von 1,2 Millionen Franken einem Ende entgegenzugehen, hiess es.

Diese Hoffnung hat sich nun – nur einen Tag nach der zweiten Wässerung – als Trug erwiesen. Grund dafür sind undichte Nahtstellen, durch welche Wasser in die seitlich angebrachten Auftriebsschalen dringt.  Die lecken Stellen wurden bei einer Nachkontrolle entdeckt, nachdem das Schiff am Montag nach einem längeren Umbau wieder gewassert wurde. Die Inbetriebnahme des Schiffs wird daher auf unbestimmte Zeit vertagt, wie die Zürichsee Schiffahrtsgesellschaft (ZSG) am Dienstag mitteilte.  Bevor die Panta Rhei repariert werden könne, müssten dringende Revisionsarbeiten an anderen Schiffen erledigt werden. Diese dauern voraussichtlich bis April. Wie es zu den undichten Nahtstellen am Schiff kam, wird laut ZSG derzeit abgeklärt.

Von uns bleibt nur zu sagen:

Wir wünschen der ZSG allzeit Gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! Viel Spass beim Suchen wünscht Euch Juste

Das (Glücks-) Kielschwein befindet sich auf grosser Fahrt und ist NICHT mehr im Döschen, Merci!

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)