Skip to content

Auf den Spuren der Templer in Altenstadt Multi-Cache

This cache has been archived.

RedSunGermany: R.I.P.

More
Hidden : 8/23/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine kleine historische Stadtführung durch Altenstadt (Länge 2,2 Km).

In der „alten Stadt“ (heute Altenstadt) ist die Besiedelung der Templer durch eine Urkunde aus dem Jahre 1189 belegt. Das Original der „Monumenta Boica 6, Seite 584, Nr. 65“ befindet sich im Hauptstaatsarchiv in München.
Altenstadt lag an der Via Claudia, einer wichtigen Heer- und Handelsstraße aus der Römerzeit (45./46. n.Chr.) deren strategisch wichtige Bedeutung sich bis in das Mittelalter erhielt. Die Aufgaben der Tempelritter an dieser Örtlichkeit waren der Schutz der Wanderer und Pilger und die Zusammenführung und Organisation der Kreuzzugheere. Zu dieser Zeit betraf das die Heerscharen des II. und III. Kreuzzuges.

Templerspuren an der Basilika St. Michael



1188 n.Chr. war das Gründungsjahr der „neuen Stadt“ Schongau. Mit dem Aufwuchs von Schongau traten auch die Verpflichtungen der Templer immer mehr in den Hintergrund. Hinzu kam die weite Entfernung zu den Nachbarliegenschaften (Moritzbrunn) des Templer-Ordens.
Am 13. Dezember 1289 verkaufte daher Friederich Wildegraf, der Provinzverwalter der Templer für die deutschen und slawischen Gebiete, die Altenstädter Besitzungen des Ordens an das Kloster Steingaden. Die ansässigen Ritter verließen Altenstadt und fanden im tieferen Schwaben neue Besitzungen und neue Aufgaben.
Der Einfluss, der Reichtum und die Machtposition der Templer brachte natürlich auch Neider und Feinde mit sich. 1306 wurde der Orden auf Anstiften von König Phillipp von Frankreich auf grausame Art und Weise zerstört.
Heute kennen wir die Templer als die sagenumwogenen Hüter des heiligen Grals, der Bundeslade und als die Beschützer des Wissens der verbotenen Evangelien. Wir wollen nun ihren Spuren folgen und unser Weg soll uns zuerst zur Pfarrkirche St. Michael führen.
Die St. Michael Basilika nach weströmischen, romanischen und gotischen Vorbild zählt zu den hervorragendsten Bauwerken in Altenstadt. Ihre Erbauungszeit wird auf 1170 bis 1220 datiert. Die Basilika weist drei Schiffe aus, die in Apsiden enden und besitzt zwei mächtige Türme im Osten. Bis heute konnte die Herkunft der gewaltigen Quadersteine, die zum Bau dieser Kirche verwendet wurden, nicht nachgewiesen werden. Im Inneren der Kirche findet Ihr den „Großen Gott von Altenstadt“, ein 3,20m großes Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert und ein romanisches Taufbecken aus Sandstein.

Das oben angeführte und in Stein gehauene Bild findet Ihr außen am Eingangsbereich der Kirche bei N 47°49.640‘ E010°52.260‘. Es stellt einen Ritter (Jesus?) dar, der gegen ein Ungeheuer kämpft und versucht der Bestie eine gekrönte Frau aus dem Maul zu entreißen. Das Relief wird dem Templerorden zugeordnet. Es steht für die Befreiung der Christen durch die Ungläubigen (Befreiung von Jerusalem).


Vom Eingangsbereich weiter geht es nach links und dann rechts um's Eck zur ersten Aufgabe

Station 1 – St. Michaelskirche
N 47°49.361‘ E010°52.339‘
Sucht hier nach einer Jahreszahl. Zieht von dieser Jahreszahl 1961 ab und Ihr erhaltet den Lösungsbuchstaben A.

Station 2 – Im Ort Altenstadt
N 47°49.587‘ E010°52.525‘
Hier findet Ihr einen eindeutigen und heute noch verwendeten Namen, der auf die Besiedelung der Templer in Altenstadt hinweist. Der gesuchte Namen ist auf blauem Untergrund in weißer Schrift geschrieben. Zählt die Anzahl der Buchstabe des Namens, zieht 12 ab und ihr erhaltet den Lösungsbuchstaben B.

Station 3 – St. Lorenzkirche
N 47°49.673‘ E010°52.518‘
Wir befinden uns hier an einem der ältesten und kulturgeschichtlich interessantesten Plätze von Altenstadt. 1811 wurde die St. Lorenzkirche zu einem Bauernhaus umgebaut. Bei den Arbeiten im Keller fand man zahlreiche Gräber und Menschenknochen von außergewöhnlicher Größe. Die Funde lassen die Vermutung zu, dass hier auch eine Ruhestätte der Tempelritter war. Aufgrund der für die Templer bald zu klein gewordenen Kirche entstand ca. 1220 die Pfarrkirche St. Michael.
Sucht hier nach dem Papst Honorius. Die Zahl die unmittelbar hinter dem Namen steht ist der Lösungsbuchstabe C.

Auf den Weg zu Station 4 kommt Ihr an dem Burglaberg bzw. Burglachberg vorbei, dem heutigen Standort der Luftlande/-Lufttransportschule Altenstadt in der Franz-Josef-Strauß-Kaserne. Hier auf diesem Hügel stand die ehemalige Burganlage der Templer, die aus zwei Hauptgebäuden und einer doppelten Wallanlage bestand. Leider ist der gesamte Burgstall zum Militärischen Sicherheitsbereich erklärt, sodass hier leider keine Station integriert werden konnte.

Station 4 – An der Burglachbergstraße
N 47°49.640‘ E010°52.260‘
Was ist hier zu sehen? Die richtige Antwort mit der dahinter stehenden Zahl ist der Lösungsbuchstabe D.

a) Eine Ritterskulptur in Templergestalt aus Marmor = 5
b) Die alte Templerschmiede von Altenstadt = 6
c) Ein Templerkreuz aus Tuffstein = 7

Den FINAL findet Ihr jetzt bei:
N 47°49.AB4‘ E010°52.CD9‘


Und nun viel Spaß bei der Suche und
natürlich auch viel Erfolg beim Finden,
RedSun


Additional Hints (Decrypt)

Mjvfpura haq hagre Fgrvara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)