Skip to content

Alte Bahnbrücke Traditional Cache

This cache has been archived.

JoKa7321: Hier macht es meiner Meinung nach keinen Sinn mehr, eine neue Dose zu verstecken.
Danke an alle Finder!

More
Hidden : 8/30/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Achtung! Änderung am 17.01.2010: Bitte haltet nicht direkt vor der Einfahrt mit „dem bissigen Hund“. Nachdem der Cache gemuggelt wurde, liegt er nicht mehr unten an der Brücke, sondern direkt oben. Ihr müsst nicht mehr nach unten kraxeln, wer möchte, darf sich natürlich trotzdem umsehen;-) Koordinaten können aufgrund der örtlichen Gegebenheiten evtl. etwas abweichen, aber das Objekt ist ja auch nicht so groß ;-)


Zur Geschichte: Die AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen (RLE) waren ein Verkehrsunternehmen, das ein umfangreiches Netz von Kleinbahnstrecken und Omnibuslinien in den früheren Kreisen Arnsberg, Hamm und Soest in Westfalen betrieben hat. Am 24. Januar 1979 wurde die Gesellschaft in die neu gegründete Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) eingegliedert.
Die Geschichte der späteren Ruhr-Lippe-Eisenbahnen beginnt mit Planungen in den 1890er Jahren. In dem nördlich an die Mittelgebirge anschließenden Teil der damaligen preußischen Provinz Westfalen verliefen die Staatsbahnlinien überwiegend in Ost-West-Richtung. Sie folgten den Flussläufen von Lippe, Möhne und Ruhr. Es fehlten aber Verbindungen von Nord nach Süd vor allem quer durch den Höhenzug des Haarstrangs. Weil sich die Preußische Staatsbahn nicht zu einer baldigen Erschließung der abseits der Hauptbahnen liegenden Städte und Dörfer bereit erklärte, ergriff der Landrat des Kreises Soest die Initiative und gründete eine Kleinbahn-Kommission. Am 12. Dezember 1893 beschloss der Kreistag von Soest den Bau eigener Kleinbahnstrecken. Neben dem Kreis beteiligten sich auch die Provinz Westfalen und der preußische Staat zu je einem Drittel an den Baukosten. Auf Grund der topographischen Verhältnisse entschied man sich für die Meterspur. Auch beim Kreis Hamm erkannte man bald die Bedeutung des Kleinbahnbaus. Er errichtete ebenfalls auf eigene Kosten eine schmalspurige Strecke von Hamm Stadt über Rhynern nach Werl, die dort an die Soester Kreisbahn anschloss. Sie war 16 Kilometer lang und nahm am 1. Februar 1901 den Betrieb auf. Zur gemeinsamen Betriebsführung und dem weiteren Ausbau des Kleinbahnnetzes gründeten die beiden Kreise Soest und Hamm am 29. Januar 1903 die Ruhr-Lippe-Kleinbahnen GmbH. (Wikipedia)

An dieser Stelle findet man heute noch die Reste der Brücke über die DB Strecke Welver-Dortmund. Bildquellen http://www.eisenbahnfreunde-werl.de

Additional Hints (Decrypt)

Erpugr Rpxr qre Oeüpxr nz Obqra uvagre Evaqr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)