Skip to content

Abensberger Tore und Türme Multi-Cache

Hidden : 8/30/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kurze Runde durch eine malerische Kleinstadt


Die Einfahrt zu einem kostenlosen Großparkplatz findet Ihr bei N 48° 48.717' E 011° 50.631'. Ende August und Anfang September empfiehlt es sich jedoch nicht, hier zu parken. Auch an verschiedenen Stellen in der Innenstadt sowie ringsherum bestehen Parkmöglichkeiten. Hier aber ggf. Parkscheibenregelung beachten !

Station 1:
N 48° 48.855' E 011° 50.675'

Unsere Runde beginnt am ehemaligen Standort des Abenstores, welches 1901 abgebrochen wurde. Heute erinnert nur noch das Zollhäusl an dieses ehemalige Stadttor.
Anzahl der Wappen am Giebel = A

Station 2:
N 48° 48.890' E 011° 50.591'

Ihr steht jetzt vor dem Maderturm, dem einzigen vollständig erhaltenen Turm der ehemaligen Stadtbefestigung. Auf der Informationstafel wird eines Mannes gedacht, an dem heutige Rentenexperten ihre helle Freude hätten. Wie viele Kinder hatte er insgesamt ? Quersumme = B

Da die nächste Kurve sehr unübersichtlich und eng ist, geht bitte (wenn Ihr zu Fuß unterwegs seid) einige Meter zurück nach Osten, überquert dort die Straße und geht auf dem hölzernen Steg weiter.

Station 3:
N 48° 48.950' E 011° 50.601'

Welches Tier ist hier groß an einer Hauswand zu sehen ?

- Rind => C = 1
- Vogel => C = 2
- Fisch => C = 3
- Pferd => C = 4

Etwa 50 Meter weiter könnt Ihr rechts, hinter den Parkplätzen, einen Blick in den ehemaligen Graben vor der Stadtmauer werfen, in dem sich jemand einen schönen Garten eingerichtet hat. Auch die Reste einiger weiterer Türme sind hier zu sehen.

Wenn Ihr weitergeht, werft auf Höhe des Lokals "Neue Liebe" einen Blick zwischen den Häusern nach rechts. Dort könnt Ihr auf dem Dach des ehemaligen Karmelitenklosters ein Storchennest sehen. Wenn Ihr Glück habt, sind die Bewohner vielleicht sogar zuhause.

Station 4:
N 48° 49.010' E 011° 50.598'

Von hier aus habt Ihr einen guten Ausblick auf den neuesten und skurrilsten Turm in Abensberg, den "schiefen Turm" am Kunsthaus. Die Meinungen über ihn sind durchaus geteilt - wenn Ihr wollt, könnt Ihr ja im Log schreiben, was Ihr davon haltet.

Der Besitzer der Brauerei Kuchlbauer (und Bauherr des Hundertwasserturms) und der Abensberger Bürgermeister (bzw. die Stadt Abensberg) waren jahrelang zerstritten. In welchem Jahr versöhnten sie sich wieder ("Samma wieder guad") ? Letzte Ziffer = D

Station 5:
N 48° 49.022' E 011° 50.544'

Ihr steht hier vor dem wohl berühmtesten Turm Abensbergs. Entworfen wurde er von dem berühmten österreichischen Architekten Friedensreich Hundertwasser im Auftrag des Besitzers der benachbarten Brauerei. Es war das letzte Werk Hundertwassers, der am 19. Februar 2000 starb.

Der Bau dieses Turms zog sich über zehn Jahre hin und war in der Bevölkerung nicht unumstritten. Die einen befürchteten eine Beeinträchtigung des Stadtbildes und Verkehrsprobleme aufgrund der Touristenmassen, die anderen sahen im Turm eine kulturelle Bereicherung sowie eine Möglichkeit, zahlungskräftige Besucher in die Stadt zu locken.

Ursprünglich sollte der Turm 70 Meter hoch werden. Dagegen erhob der Denkmalschutz Einwände, da der Kirchturm nur gut 50 Meter hoch ist und der Hundertwasserturm die Stadtsilhouette zu sehr dominiert hätte. Daraufhin wurde der Turm auf 50 Meter gestutzt, was den Denkmalschützern aber immer noch zu hoch war, da der Kirchturm oben spitz zuläuft, der Hundertwasserturm jedoch eine sehr dominante Kugel an der Spitze trägt (naja, genaugenommen wohl eher ein abgeplattetes Rotationsellipsoid). Schließlich wurde er ein weiteres Mal gekürzt, nun auf 35 Meter. Zwischendrin sah es auch mal so aus, als wolle der Bauherr den Turm gar nicht mehr bauen, zumindest nicht hier in Abensberg, da er gegen die Stadt wegen einer anderen Sache einen Prozess führte. Aber nun steht das gute Stück endlich da. Und der Bauherr ist inzwischen froh, dass der Denkmalschutz so penetrant war und den Turm verkleinert hat, da der Bau wesentlich teurer wurde als ursprünglich veranschlagt.

Nördlich der Straße seht Ihr im Schulhof quasi als Gegenstück ein kleineren Turm für die kleineren Abensberger ...

Jetzt aber zur Aufgabe: Sucht einen etwa 15 Zentimeter großen Hinweis auf einen Vogel. Um welche Vogelart handelt es sich ?

- Möwe => F = 2
- Flamingo => F = 3
- Uhu => F = 4
- Pelikan => F = 5

Wer kein Glück hat, kann es auch nochmal an Station 4 versuchen ...

Station 6:
N 48° 49.025' E 011° 50.522'

Was hat die in Holz geschnitzte Figur in der Hand ?

- Lanze => G = 6
- Schwert => G = 5
- Bierkrug => G = 4
- Hand einer anderen Figur => G = 3

Station 7:
N 48° 49.006' E 011° 50.676'

Hier befand sich früher das Aunkofener Tor, das die Stadt nach Westen abschloss. Die Umrisse des ehemaligen Tores sind heute an den hellen Pflastersteinen zu erkennen.

In welchem Jahr wurde dieses Tor abgebrochen ? Letzte Ziffer = H

Station 8:
N 48° 49.013' E 011° 50.707'

Hier könnt Ihr einen Blick entlang der Innenseite der ehemaligen Stadtmauer werfen. Auch die Reste einiger Wehrtürme sind noch vorhanden.

In der fünfstelligen Zahl auf dem elektrischen Verteilerkasten kommen zwei Ziffern doppelt vor. Die erste davon ist J.

Geht nun entlang der Stadtmauer weiter und werft dabei einen Blick auf die Kunstwerke, die in den Nischen der Türme und teilweise direkt an bzw. auf der Wand angebracht sind.

Station 9:
N 48° 48.925' E 011° 50.877'

Das Regensburger Tor ist das einzige noch erhaltene der ursprünglich drei Stadttore. Wieviele Fenster befinden sich in der stadtseitigen Wand des Turmes direkt über der Durchfahrt ? Antwort - 4 = L

Station 10:
N 48° 48.910' E 011° 50.815'

Ihr steht nun zu Füßen des Kirchturms der Stadtpfarrkirche St. Barbara. Die Kirche selbst stammt aus der Gotik, der größte Teil des Turms ist allerdings neueren Ursprungs. In welchem Jahr wurde der Originalturm vom Blitz getroffen ? Letzte Ziffer = K

Jokerfrage:
N 48° 48.860' E 011° 50.622'

In der Nähe von Station 2 befindet sich ein Kinderspielplatz. Welche Farbe haben die Anbauteile (z.B. die Rutsche) an dem dort aufgestellten metallenen Klettergerüst ?

- violett => Kontrollzahl = 39
- grün => Kontrollzahl = 41
- blau => Kontrollzahl = 43
- gelb => Kontrollzahl = 45

Den Final findet Ihr bei

N 48° 4(A+F).C*(BD(A+1))' E 011° 5(G-F).J*(LH(K-1))'

Ihr müsst weder ein Privatgrundstück betreten noch Steine aus irgendwelchen Mauern brechen !

Nachtrag:

(Nachdem die Dose jetzt schon zum wiederholten Male nur lose im Versteck hing und sogar schon einmal runtergefallen und überfahren worden ist)

Die Magneten befinden sich im Boden der Dose. Daher bitte die Dose mit dem Boden auf die senkrechte Metallplatte setzen - also so, dass die Dosenachse waagrecht zum Cacher hin zeigt. Dann sollte das gute Stück auch ausreichend fest im Versteck sitzen. Danke !

Nach dem Loggen könnt Ihr entweder in die Stadt zurückkehren oder das Regensburger Tor durchqueren, am Kreisverkehr rechts den Berg runtergehen und über N 48° 48.728' E 011° 50.841' zum Parkplatz zurückkehren (in der Nähe dieses Punktes könnt Ihr auch noch einige Kunstwerke bewundern).

Additional Hints (Decrypt)

... vfg Gehzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)