Skip to content

Das Kamel Traditional Cache

This cache has been archived.

regenbogen1001: Platz für Neues..

More
Hidden : 9/2/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Kamel

Kamele sind generell große Tiere, die durch einen langen, dünnen Hals, einen kleinen Kopf und relativ langgestreckte, schlanke Beine charakterisiert sind. Hinsichtlich der Größe gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen den Neuweltkamelen, die ein Gewicht von 35 bis 150 Kilogramm erreichen und den Altweltkamelen, die zwischen 300 und 700 Kilogramm schwer werden.
Namengebend für die Unterordnung („Schwielensohler“) ist der Aufbau der Füße: Im Gegensatz zu den meisten anderen Paarhufern, die mit den hufumkleideten Spitzen der Zehen auftreten, berühren die Kamele mit dem vorletzten und letzten Glied der Zehen den Boden. Sie tragen keine Hufschalen, sondern gebogene Nägel, wodurch aber nur die Vorderkante der Füße geschützt wird. Die Zehen ruhen auf einem elastischen Polster aus Bindegewebe, das eine breite Sohlenfläche bildet. Die jeweils zwei Zehen sind die Mittelstrahlen (dritter und vierte Zehe), die übrigen Zehen sind völlig rückgebildet. Darüber hinaus sind Mittelhand- und Mittelfußknochen zum so genannten Kanonenbein verwachsen und auch die Unterarmknochen sind teilweise zusammengewachsen. Im Gegensatz zu den übrigen Paarhufern bewegen sich Kamele im Passgang fort, das heißt es wird immer abwechselnd das linke und rechte Beinpaar bewegt.
Der Schädel der Kamele ist flach und langgestreckt, Hörner oder ein Geweih sind nicht vorhanden. Die Oberlippe ist gespalten, die Nüstern sind verschließbar. Diese Tiere haben 30 bis 34 Zähne: pro Kieferhälfte ist nur ein oberer Schneidezahn vorhanden, der eckzahnähnlich entwickelt ist, die insgesamt sechs spachtelförmigen unteren Schneidezähne ragen nach vorne. Zwischen dem Eckzahn und den Backenzähnen klafft eine als Diastema bezeichnete Lücke.
Obwohl sie nicht zur Unterordnung der Wiederkäuer gerechnet werden, kauen Kamele wieder und haben wie diese einen mehrkammerigen Magen, der zur besseren Verdauung der rein pflanzlichen Nahrung dient, sich aber unabhängig vom Magen der Wiederkäuer entwickelt haben dürfte. Sie haben im Gegensatz zu diesen einen dreigliedrigen und keinen viergliedrigen Magen: zwei Vormägen, die aber im Gegensatz zu den Wiederkäuern mit Drüsen ausgestattet sind, und dem eigentlichen oder Labmagen.

Obwohl die Kamele allgemein dem Menschen nutzbar sind, sind die Kamele am Kalimandscharo doch als wild zu bezeichnen und nicht einfach zu fangen. Diese Tiere lieben die Freiheit und sind daher nach eigener Zeichensetzung wieder an ihrem ursprünglichen Platz frei zu lassen.

Mit der weiteren Beobachtung des Zebras (GC1Y3WZ), des Löwens (GC1Y3X1) und der Giraffe (GC1Y3XA) ist man in der Lage, den Schatz des Kalimandscharo zu heben.

Viel Spass dabei wünscht
REGENBOGEN1001

Additional Hints (Decrypt)

Süe qra Obahf: urhgr fpuba trzbefg?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)