Skip to content

Wittenförden - Swattenachtern Multi-Cache

This cache has been archived.

ApproV: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert und auch kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gerne ein neues Listing zum Review einreichen.

Mit freundlichen Grüßen,
ApproV (geocaching.com - Volunteer reviewer for Germany)

More
Hidden : 9/2/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mini-Multi Unser erster Cache soll auch der erste für Wittenförden sein.
Die Location ist rollstuhlgeeignet nur beim Heben des Caches wird eventuell Hilfe benötigt.

Wittenförden - Swattenachtern

Bei den angegebenen Koordinaten befindet sich ein Findling, der auf der einen Seite die Gravur "Wittenförden" und auf der anderen "Swattenachtern" trägt. Über die Bedeutung und was es damit auf sich hat gibt folgender Text in Plattdeutsch Aufschluss.


„Wittenförden, dat is välen bekannt, liggt westwarts von Schwerin in uns Meckelbörger Heimatland und ward dor bald väl gröter sin.

Schon vör över 775 Johr wier’n ganz bestimmt schon Minschen dor un bewohrten sietdem öwer Generationen Rezepte, Bräuk un Traditionen.

Wenn Rostock in’n Volksmund Pierknüppel heit, weit man öwer Wittenförden gliek Bescheid, wenn einer Swartenachtern seggt,- denn dor hett hei recht: >>Wat witt is vör’n -  is achtern swart<<, so hiet ok de Urt vedreiht up platt.“

Quelle: Ein Dörp in uns Heimat stellt sick vör
Hrsg.: Gemeinde Wittenförden 1995
ISBN: 3-910179-76-2

Im Plattdeutschen sind die Schreibweisen „swart“ und „swatt“ für „schwarz“ gleichbedeutend.


„Der Ortsname  Wittenfördens leitet sich aus dem Niederdeutschen ab und könnte mit "Weißer Fjord" übersetzt werden. Damit wird der Bezug zum Neumühler See hergestellt, an dem Wittenförden liegt.

Die Gemeinde Wittenförden schmiegt sich direkt an die westliche Stadtgrenze Schwerins an. Eingebettet in eine herrlich, glazial überformte Landschaft zwischen dem Naturschutzgebiet "Grambower Moor", ausgedehnten Waldgebieten und dem Naturschutzgebiet "Neumühler See" entwickelt sich Wittenförden zu einem beliebten Wohnstandort. So vereint Wittenförden die Vorzüge einer geruhsamen Landgemeinde in gesunder Umgebung mit den Vorteilen der unmittelbaren Nachbarschaft der Landeshauptstadt. Hier lebt man ruhig und im Grünen und ist doch in wenigen Bus-, Rad- bzw. Autominuten in der Schweriner Innenstadt.

Das Umfeld Wittenfördens wird bereits seit der Jungsteinzeit ununterbrochen besiedelt. So kann der aufmerksame Spaziergänger mit etwas Glück allenthalben Feuersteinwerkzeuge finden.

Diverse Hügelgräber und ein alter Burgwall in der südlichen Ortslage runden das Bild der frühen Besiedlung ab.

Doch der Ursprung Wittenfördens ist bis heute nicht erforscht. Vieles deutet aber darauf hin, dass die eigentliche Urbanisierung mit den ersten Strömen deutscher Siedler begann. So ist auch die älteste uns bekannte schriftliche Überlieferung aus dem Jahre 1217 zu werten, in der es um den Bau einer eigenen Kirche mit einem Friedhof ging. Dieses Vorhaben setzte natürlich eine ausreichende Anzahl von Einwohner und ein entwickeltes Gemeinwesen bereits zu dieser Zeit voraus. Ein weiteres Indiz für eine deutsche Neugründung des Ortes nach 1160 sind neben dem Ortsnamen auch die vielen noch erhaltenen Flurnamen.

In der Vergangenheit lebten die Menschen auch hier fast ausschließlich von der Land- und Forstwirtschaft.

Nach dem 30-jährigen Krieg kam für die Wittenfördener der Torfabbau als interessante Erwerbsquelle hinzu. Dieser Wirtschaftszweig bewirkte einen kräftigen Entwicklungsschub und brachte ihr bis zum Ende des 19. Jahrhunderts den Beinamen "Torfmacherdorf" ein.

Quelle: Webseite der Gemeinde Wittenförden



Zum Cache:
Der Cache ist ca. 11 m vom Stein in Richtung 145° (SO) versteckt. (Bitte einen Stift mitbringen)


Additional Hints (Decrypt)

tenh nhs tenh

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)