Skip to content

Buxita Multi-Cache

Hidden : 9/6/2009
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


GESCHICHTLICHES


ACHTUNG, NEUES LISTING


Wie zahlreiche Funde es beweisen, siedelten sich an der bevorzugten Südlage am Jurahang zwischen 4000 v. Chr. und 2000 v. Chr. Menschen der Jungsteinzeit an. Ebenso haben in der Bronze- und Eisenzeit (1800 v. Chr. bis 500 v. Chr.) Menschen in Oberbuchsiten gelebt. Der Buchsstrauch wurde von den Römern bei ihren Villen angepflanzt. Heute bedeckt dieser Strauch, der unserm Dorf den Namen und auch das Wappen gegeben hat, vielfach das Unterholz unseres bewaldeten Berges. Das lateinische Wort buxetum bedeutet Buchswald. Die Römerfunde (u.a. drei Villen mit Zementböden, Ziegel, Keramik, Glas, Münzen aus vier Jahrhunderten und ein Bronzelämpchen) zeugen von einer hohen Kultur. Von Oberbuchsiten aus führte eine Verbindungsstrasse über die Jurakette nach Holderbank. Ohne den Umweg über die Klus gelangte so ein Fussgänger oder Säumer auf die wichtige Hauensteinstrasse. Karrengeleise deuten noch immer auf den alten Römerweg. Diese Verbindung (1359 erstmals urkundlich erwähnt) hatte auch im Mittelalter als Kaufmannsweg eine grosse Bedeutung. Heute noch ist im Dorfkern das alte «Zollhüsli» zu sehen. Interessierte finden dieses bei: N47° 18.670 E07° 45.940


Mit dem Zerfall des Römischen Reiches drangen die Alemannen im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. in unsere Gegend. Zahlreiche Grabfunde sind Zeugen dieser Zeit. In dieser Zeit breitete sich das Christentum in unserer Gegend aus. Die erste Kirche in Oberbuchsiten geht auf die Jahrhundertwende zurück. 1040 schenkte der deutsche König Heinrich III Buxita (Oberbuchsiten) dem Kloster Einsiedeln. In dieser Schenkungsurkunde ist der Name des Dorfes erstmals urkundlich erwähnt. Der Niedergang des Landadels erlaubte den Städten Solothurn und Bern, sich Landgebiete zu erwerben. 1427 wurde das Gäu und das Bipperamt eine gemeine Herrschaft. 1467 erfolgte die vollständige Teilung, und zwar gelangte das Gäu an Solothurn und das Bipperamt an Bern. Misswuchs, Teuerung und Verdienstlosigkeit hatten Mitte des letzten Jahrhunderts eine hohe Auswanderung nach Amerika zur Folge. Freiwillige und von der Gemeinde Bezeichnete wurden über Basel nach New York transportiert. Das Auswanderungslied des einheimischen Leinenwebers Johann Lüthy, der auch der Verfasser des Rigiliedes "Vo Luzärn gäge Wäggis zue" ist, erinnert an die damalige harte Zeit (siehe benachbarten Cache GC1BT6B Schwere Brocken #06 - Von Luzern nach Weggis). 1850 zählte Oberbuchsiten noch 847 Einwohner.Mit der Eröffnung der Gäubahn 1876 wurden die Verdienstmöglichkeiten für die Dorfbevölkerung wieder breiter. Die Korrektion der Dünnern in den dreissiger Jahren, aber auch die Güterzusammenlegung Ende der siebziger Jahre, erlauben der Landwirtschaft neue Bewirtschaftungsmethoden. Heute zählt das Dorf noch sieben Landwirtschaftsbetriebe.Das Autobahnkreuz A1/A2 in Härkingen machte das Gäu nicht nur über die Grenzen hinaus bekannt, sondern brachte auch neue Arbeitsplätze in Industrien, Lagerhäusern und Kongresszentren. Heute zählt Oberbuchsiten über 1800 Einwohner. Von den 937ha Gemeindefläche sind rund 430ha Wald. Trotz der starken Industrieentwicklung im Gäu konnte Oberbuchsiten seinen Charakter als Wohngemeinde behalten und besitzt ein schützenswertes Dorfbild von nationaler Bedeutung. Anstelle von grossen Lagerhäusern siedelten sich in Oberbuchsiten, neben den traditionellen Handwerksbetrieben, einige mittelständische Gewerbebetriebe an. Der Wald und die schönen Juraweiden dienen der Bevölkerung aus der weiteren Umgebung als willkommenes Naherholungsgebiet.

DER CACHE


!!LISTING AM 18.10.2015 ANGEPASST!!


ACHTUNG: Du solltest etwas die römischen Zahlen auffrischen bevor Du diesen Cache angehst!!
Ich empfehle diesen Cache besonders bei schönem Wetter mit Föhn. Du wirst schon sehen warum!
Platziert bitte alles wieder wie Ihr es vorgefunden habt und tragt Sorge zur Natur!

Das Terrain ist nur wegen der Wanderung so hoch bewertet. Unterwegs müssen bis auf eine klitzekleine Ausnahme keine Klettereinlagen absolviert werden. Ihr könnt also fast immer auf dem Weg bleiben.

Parkplatz

Einige wenige Parkplätze stehen hier beim Gemeindehaus zur Verfügung: N47° 18.726 E07° 45.890. Hier darf bis zu 5 Stunden parkiert werden.

Station 1

Gehe vom Parkplatz aus zu folgenden Koordinaten: N47° 18.661 E07° 45.836
Suche hier die drei römischen Ziffern und addiere sie. Zähle dann noch 1 dazu. Das Resultat entspricht a. Die Quersumme von a beträgt 7.
Nun musst Du rechnen:

N47° a+2.(a-9)(a/2-5)0
E07° 45.(a/2)(a-1)

Station 2

Dieses Modell eines Gebäudes ist zwar nicht ganz der römische Stil, aber trotzdem nett anzusehen. Zähle die Anzahl Zinnen welche zur Strasse hin schauen. Sie ergeben b. Wenn Du vor den Zinnen stehst und 90 Grad nach rechts oben schaust, dann siehst Du weisse Dinger aus Keramik. Zähle Sie und Du hast c. Die Quersumme von b+c beträgt 6. Wer rastet der rostet, also schnell rechnen:

N47°(c-2).(c-a+4)(b+1)(b-3)
E07°(a+c+9).(c-b-10)(c+a-2)

Station 3

Auch dieses schöne Plätzchen könnte direkt aus der Römerzeit entpsringen! Suche hier ein Filmdöschen. Bleibe dabei auf dem Weg. Es enthält die weiteren Angaben welche Du benötigst um d zu bestimmen. Rechne nun noch einmal:

N47° (c-1).(d-88)
E07° (a+b+c+5).(d+463)

Beachte unterwegs die vielen Buchsbäume, welche sich seit der Römerzeit immer weiter am bewaldeten Berghang ausbreiten.

Station 4

Hier findest Du noch einmal eine Filmdose. Sie gibt Dir die benötigten Anweisungen um den Endcache zu finden. Hier musst Du etwa 3 oder 4 Meter die Strasse verlassen, aber nicht gross klettern! Um das richtige Resultat zu erhalten musst Du anschliessend noch folgendes rechnen:

Zähle bei den Nord Koordinaten noch 00.018' dazu
Zähle bei den Ost Koordinaten noch 00.008' dazu

Viel Spass bei diesem Cache!

23.04.2010: Zusätzlicher Hinweis im Listing für Posten 3 hinzugefügt
27.03.2012: Beschreibung zum Cache erweitert, Hint für Station 3 erweitert.
06.07.2013: Beschreibung und Hinweis für Posten 4 angepasst da neues Versteck. Grillstelle hinzugefügt. 18.10.2015: Wegen Neubemalung der Sitzbank den Text für Station 1 angepasst damit die Rechnung noch stimmt.

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 3: Resevfpuhat trsäyyvt? Chgrhf! Fgngvba 4: Re ung fvpu va rvare xyrvara Uöuyr irexebpura!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)