Skip to content

Die Beerweiber von Dammersbach Multi-Cache

Hidden : 7/29/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist ein Multi-Cache.

Er besteht aus insgesamt 6 Stationen.
Station 4 ist ein Mikro-Cache (Filmdöschen) und Station 6 ist der Final-Cache.
Zum Lösen der Rätsel benötigt Ihr Zettel, Stift und evtl. einen Taschenrechner.
Parken könnt Ihr irgendwo in dem kleinen Ort.
Los geht es bei folgenden Koordinaten:
N50°37.643 E009°46.682.
Lest Euch den Text erst vor Ort durch, dann macht der Cache am meisten Spaß.
Notiert Euch die Ergebnisse der einzelnen Stationen, evtl. benötigt Ihr sie später.

Die Beerweiber von Dammersbach
(die Geschichte ist frei erfunden)

Bei den Koordinaten „N50°37.643 E009°46.682“ stehen zwei Frauen auf einem Sockel (die Beerweiber) und unterhalten sich. Beide kommen vom Heidelbeersammeln. Die eine erzählt, dass es in diesem Jahr sehr viele Heidelbeeren im Wald gibt. Die andere Beerfrau erzählt, dass sie auch sehr viele Heidelbeeren gefunden hat. Sie konnte diese aber nicht mitnehmen, sie musste ihren Eimer voller Beeren im Wald zurücklassen. Sie erzählt ihre Geschichte:

„Heute Morgen war ich zum Heidelbeerpflücken im Dammersbacher Wald. Es war ein schöner Tag, ich fand sehr viele Beeren und mein Töpfchen füllte sich rasch. Immer wieder leerte ich mein umgehängtes Töpfchen in einen Eimer. Bei so vielen schönen Beeren machte das Sammeln sehr viel Spaß und ich vergaß die Zeit. Der Eimer war fast voll, ich wollte nur noch ein Töpfchen sammeln und mich dann auf den Heimweg machen, als ich plötzlich ein Wildschwein mit 5 Frischlingen aufscheuchte. Ich nahm meine Beine in die Hand und lief so schnell es ging aus dem Wald. Am Waldrand merkte ich, dass ich meinen Eimer im Wald stehen gelassen hatte. Weil es mir aber zu gefährlich war, diesen dann noch zu holen, bin ich nach Hause gelaufen“.

Die gute Frau sucht nun jemanden, der sich in den Wald traut und nachsieht, ob noch Heidelbeeren in ihrem Eimer sind, oder ob die Wildschweine sie aufgefressen haben.

Seid Ihr mutig genug, der alten Frau zu helfen?

Um den Weg zum Eimer zu finden, kann Euch die Frau noch ein paar Tipps geben. Sie hat sich einige Punkte auf dem Weg gemerkt.
Bevor die alte Frau hier an diesem Platz ankam, kam sie an einem großen Gebäude vorbei. Das Gebäude liegt bei den Koordinaten
N 50°37.A54 E 009°46.5B5.

Aufgabe
A findet Ihr, wenn Ihr die Quersumme aus dem Erstellungsdatum der Beerweiberstatue bildet.
Findet heraus, welche Zahl auf der Beerweiberstatue am zweithäufigsten geschrieben steht, dann wisst Ihr die Zahl B.

Bevor die alte Frau an dem großen Gebäude vorbei kam, ist sie irgendwann auf der Straße abgebogen.
Abbiegen musste die Frau bei den Koordinaten
N 50°37.7CB E009°46.CCB.

Aufgabe
Links neben dem einen von zwei Eingängen des großen Gebäudes findet Ihr eine Jahreszahl. Die dritte Zahl von links ist C, die zweite und vierte Zahl ist wieder B.

Sicher habt Ihr die Stelle, wo die Frau abgebogen ist, sehr schnell gefunden. Bevor sie aber hier ankam, erinnert sie sich daran, dass sie am Waldrand in einer kleinen Kapelle noch ein kurzes Gebet gesprochen hat. Sie dankte dort der Heiligen Muttergottes, dass das Wildschwein nicht angegriffen hatte.
Den Gebetsort findet Ihr bei
N50°37.ACD E009°46.2D0.

Aufgabe
An dem Schild, wo der Straßenname geschrieben steht, findet Ihr ein Hydranten-Hinweisschild mit einem roten Rand. Hinter dem großen H auf diesem Schild findet Ihr eine dreistellige Zahl. Bildet daraus die Quersumme, dann habt Ihr die Zahl D.

Hier an diesem Gebetsort findet Ihr im Außenbereich eine kleine Dose.
Löst das Rätsel in dieser Dose (Filmdose), es wird Euch weiterhelfen.

Auch kann sich die Frau noch an einen großen Platz im Wald erinnern.
Diesen Platz findet Ihr bei den Koordinaten
N 50°37.XXX E009°45.7BA.

Aufgabe
XXX findet Ihr, wenn Ihr von der Zahl 679 die Lösung des Rätsels abzieht.

Auf dem Platz im Wald, den Ihr sicherlich bald finden werdet, steht ein Schild auf dem geschrieben steht, wem dieser Platz gewidmet ist.
Von hier aus findet Ihr sehr leicht den Final Cache.
Er liegt bei den Koordinaten
N50°37.659 E009°45.E3E

Ihr müsst jetzt nur noch herausfinden, was E ist, dann habt Ihr die Koordinaten für den Final Cache zusammen.

Aufgabe
Wie viele Jahre war der Mann Revierleiter der Revierförsterei Roßkuppe?
Teile das Ergebnis durch 3 und du erhältst E.

Nun macht Euch auf und findet den Final Cache.
Seht nach, ob noch Heidelbeeren im Eimer der alten Frau verblieben sind.

Auf dem Rückweg vom Final Cache nach Dammersbach habt Ihr einen herrlichen Blick auf das Hessische Kegelspiel.
Wenn Ihr die Bärweiber wieder erreicht habt, könnt Ihr ganz lecker essen und trinken in „Ferdis Dorfschänke“.
Hier könnt Ihr über die Beerweiber von Dammersbach noch mehr erfahren.

Viel Glück beim „Suchen und Finden“ des Caches „Die Beerweiber von Dammersbach“.

Additional Hints (Decrypt)

Vz Jhemryorervpu rvare Ohpur. 20 Zrgre ibz Jnyqenaq.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)