Skip to content

Mühlenweg Schwabsoien Multi-Cache

This cache has been archived.

RedSunGermany: R.I.P.

More
Hidden : 9/13/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner, einfacher und lehrreicher Familien-Multi mit „Aha-Effekten“ in wunderbarer Umgebung.

Mühlenweg Schwabsoien



Die einstmalige große wirtschaftliche Bedeutung von historischen Wassermühlen ist natürlich schon lange vorbei. Die kulturhistorische Bedeutung dieser Mühlen dagegen bleibt in Form des Mühlenweges in Schwabsoien erhalten.

Die Mühlen symbolisieren als erste und älteste Maschinen in der Menschheitsgeschichte den Begriff der Technik schlechthin. Allzu viel will ich Euch allerdings nicht verraten. Ihr werdet sehr viele Informationen auf Euren Weg zum „Mühlenschatz“ selbst finden und könnt den „Mühlenalltag“ hautnah erleben.

Für die absoluten Fans der Mühlengeschiche empfehle ich Euch einen Besuch des Mühlenweges am Pfingstmontag. Seit 1997 findet an diesem Tag jährlich der prächtig ausgestaltete „Deutsche Mühlentag“ in Schwabsoien statt. Umfangreiche Führungen in den Mühlen, Bulldog-Traktoren und historische Kutschen erfreuen hier das „Historiker-Herz“.

Wir beginnen unsere Tour am Maibaum neben dem „Alten Zollhaus“ aus der Zeit von 1438 als noch Herzog Albrecht III. in Bayern regierte. Hier kann dann auch geparkt werden (N 47°50.034‘ E010°49.870‘). Wenn Ihr Euch jetzt Richtung Schwabbruck haltet, kommt Ihr auch gleich zur ersten Station unseres historischen Spazierganges.

Station 1 – Frühere Hammerschmiede „Beim Schmidfranzer“
N 47°50.015‘ E010°49.842‘
Wann wurde die Hammerschmiede beim Dorfbrand zerstört?
Die richtige Antwort, eine vierstellige Zahl = A

Station 2 – „Keller Mühle“
N 47°50.062‘ E010°49.736‘
Wie viele Schaufeln hat das Mühlrad, das auf dem goldenen Informationsschild unten abgebildet ist?
Die richtige Antwort, eine zweistellige Zahl = B

Station 3 – Standort der Hammerschmiede „Beim Schmidjörgeler“
N 47°50.087‘ E010°49.690‘
Neben der Informationstafel findet Ihr ein Schild „Wasserkraft“. Wie viele blaue Wasserströme treiben das rote Mühlrad an? Die richtige Antwort, eine einstellige Zahl = C

Station 4 – „Tuffsteinbildung“
N 47°50.095‘ E010°49.683‘
Was ist Tuffstein?
10 = nicht lösbarer Kalk, der sich am Moos absetzt und zu Tuff versteinert
20 = ein Sedimentgestein aus miteinander verkitteten Sandkörnern, die vorwiegend aus Quarz besteht
30 = massige, relativ grobkristalline, Tiefengesteine, die reich an Quarz und Feldspaten sind
Die Zahl vor der richtigen Antwort = D

Station 5 – Putzsandhügel „Am Elder“
N 47°50.109‘ E010°49.647‘
Hier finden wir eine besondere Sandform. Sie besteht aus
0 = Holz- und Kohleresten der Eiszeit
1 = zermahlenen Muschel und Schneckengehäusen
2 = mineralhaltigen Steinerzen und Quarzkiesel
Die Zahl vor der richtigen Antwort = E

Station 6 – Standort der „Weißhammer- oder Waffenschmiede“
N 47°50.215‘ E010°49.532‘
Wann wurde diese Schmiede vermutlich errichtet?
Die richtigen Antwort, deine zweistellige Zahl = F

Station 7 – Pumpenhaus für die Wasserversorgung von Sachsenried
N 47°50.222‘ E010°49.520‘
Wie wurde die Pumpe angetrieben?
1 = mit Wasser
2 = mit Dampf
3 = mit Strom
Die Zahl vor der richtigen Antwort = G

Station 8 – Hammerschmiede Möhrle, früher „Beim Lazar“
N 47°50.210‘ E010°49.431‘
In welchem Kloster wurde diese Schmiede 1511 genannt?
1 = Kloster Rottenbuch
2 = Kloster St. Mang
3 = Kloster Steingaden
Die Zahl vor der richtigen Antwort = H

Für die Interessenten an einem Museumsbesuch: Das Museum hat von Mai bis September jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und natürlich Pfingstmontag am Deutschen Mühlentag geöffnet.

Wir gehen nun weiter an der steinernen Rinne (eigentlich ein Earth-Cache geeignetes Geotop!) des Hammerschmiedmuseums vorbei in Richtung Schönach-Quellen, ebenfalls eine Station des Mühlenweges. Die Final-Koordinate berechnet sich dann wie folgt:

FINAL-KOORDINATE
N 47°50.((A+E)/B)+C+54
E010°49.((H*H)*F)+D+G-3

Der historische Mühlenweg von Schwabsoien ist eigentlich als Rundkurs angelegt. Ich bin von dieser Vorgabe abgewichen, da sich der Final bei der Mühlenwegstation 5 befindet. Die Reihenfolge der Stationen ist 1, 2, 3, Tuffstein, 4, 8, 7, 6 und 5. Lasst euch also von den Stationszahlen, die ihr auf den Informationstafeln findet nicht verwirren!

Alle Hinweise, die erforderlich sind die Final-Koordinate zu errechnen findet Ihr immer auf den goldenen Informationstafeln der Stationen. Die angegebenen Koordinaten führen Euch immer an eine Stelle, von der aus Ihr diese Schilder sehen könnt. Vergeßt den Fotoapparat nicht, es lohnt sich.

Und nun viel Spaß,
RedSun

Additional Hints (Decrypt)

Orv qre Onax hz qra Fgnzz urehz.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)