Skip to content

Energie 3 - Windkraftanlage Traditional Cache

This cache has been archived.

Kaliber 50: Ich habe diesen Cache archiviert, um mir noch einen Restspaß am Hobby "Geocaching" zu erhalten.

Seitdem die Popularität dieser Freizeitbeschäftigung immer größer wurde, wuchs gleichzeitig leider auch der zeitliche und finanzielle Aufwand für die Wartung meiner eigenen Caches. Vielleicht geht es dem Einen oder Anderen von Euch ja ähnlich.

Der Tatbestand wir immer so verniedlichend und nett mit "GEMUGGELT" umschrieben, meint aber inzwischen etwas völlig anderes, nämlich:

Das mehrfache und gezielte Entleeren von Caches, das mehrfache Stehlen der immer gleichen Caches und das gezielte und mutwillige Zerstören von Caches.

Ach, war das "früher" noch ruhig und beschaulich...!

Nein, ehe ich auch den Rest Lust und die letzte Freude verliere, werde ich gezwungenermaßen nach und nach meine eigenen Caches archivieren, auf die die obigen Kriterien zutreffen.

Dieses ist nun wieder einer weniger...!

More
Hidden : 9/14/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Energie-Cache 3 – Windkraftanlage


Diese Cache-Reihe beschäftigt sich mit den Themen Energiearten und Energiegewinnung im Laufe der Zeit.

Es gehören insgesamt zehn Caches zu dieser Reihe.
In jedem dieser Caches befindet sich ein Hinweis auf den Teil einer Koordinate (z.B.: A=4).
Wenn man alle zehn Caches gefunden und alle Hinweise gesammelt hat, erhält man die Koordinaten für den elften finalen Energiecache.

Die ersten Zehn, die den Energie-Cache 11 finden und loggen, erhalten ein Überraschungsgeschenk.


Vorsicht ist beim Parken geboten. Eine Schwierigkeit ist, hier den geeigneten Platz zu finden.




Windkraftanlage Wesseloh

Seit November 1992 ist die Windkraftanlage nun schon im Wümmegrund am Netz.
Damals war durch die Neuregelung des Stromeinspeisegesetzes und das bundesweite 100 MW Programm erstmalig die Chance gegeben, zu vernünftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch als Privatmann eine eigene Windkraftanlage zu betreiben.

Die Anlage im Wümmegrund produziert je nach Windjahr zwischen 70.000 und 90.000 kWh pro Jahr, bei einem Durchschnittsverbrauch von ca. 3.500 kWh pro Jahr und Haushalt reicht dies also für die Vollversorgung von 20 bis 25 Haushalten.

Mit ihren 100 kW Spitzenleistung bei 23m Nabenhöhe und 20m Rotordurchmesser zählt die Vestas V20 aus heutiger Sicht zu den kleinsten Anlagen, hat es doch seit ca. 1995 eine fazinierende Entwicklung hin zu größeren Anlagen gegeben.

Die Anlage in Wesseloh war die erste im Landkreis Soltau-Fallingbostel (man bedenke: erbaut 1992), und neben einer weiteren war sie bis in den Herbst 2000 immer noch allein in einem der flächenmäßig größten Landkreise Deutschlands.


Mittlerweile sind Anlagen mit 80m Nabenhöhe, 80m Rotordurchmesser und bis zu 2,5 MW Spitzenleistung der normale Stand der Technik.
In den kommenden Offshore-Projekten werden wohl Anlagen mit 5 MW Leistung zum Einsatz kommen.

Diese Entwicklung wäre aber nicht denkbar gewesen, wenn nicht Idealisten mit der mutigen Entscheidung zu Investitionen in die kleinen Anlagen Anfang der 90er Jahre den Weg hierfür bereitet hätten.
Immerhin war die Anlage hier im Ort unter den ersten 1000 in ganz Deutschland.

Mittlerweile stehen knapp 8000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von um die 5000 MW, also schon mehr als drei große Kernkraftwerke!

Additional Hints (Decrypt)

Fpujnemre Uhg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)