Skip to content

Erzwanderweg Multi-Cache

Hidden : 9/21/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multi am Erzwanderweg vom Präbichl nach Vordernberg.

Der Erzwanderweg führt vom Präbichl nach Vordernberg und
ist ca. 5km lang, bis zum Final ist es aber nur ca. 1km.

In den Jahren 1844bis 1847 erbaut, ersetzte die Dulnig`sche
Erzförderbahn die alte Erzförderung mittels Pferdefuhrwerke
zwischen Erzberg und Vordernberg und stellte ein weltweit
einzigartiges Erztransportsystem dar. 1891 wurde sie durch
die Erzbergbahn ersetzt und stillgelegt. Die Förderanlage
bestand aus einem durchgehenden Schienensystem mit 5
Horizontalbahnen und 2 Schrägaufzügen („Bremsberge“)
sowie Erzmagazinen, Halden und einer Röstanlage.

Starte die Cachesuche bei N47°31.187 E014°58.102 hier
kannst Du auch Dein Cachemobil abstellen und die erste
Frage beantworten.

Erzherzog Johann erwarb das Radwerk II im Jahr "ABCC"

Nach ein paar Metern kommst Du zum Erzmagazin bei den
Koords N47°31.C0(A+C) E014°58.A(A+C*C)B

Das Fassungsvermögen dieser Erzhalde ist "BD00" Tonnen

Folge dem Weg bis zum Bremshaus bei
N47°31.C0(C+D) E014°58.C0D

Mit welcher Bremse wurden die talwärtsfahrenden Wagen
gebremst?

Dampfbremse N47°31.190 E014°58.110

Druckluftbremse N47°31.211 E014°58.223

Wasserflügelbremse N47°31.191 E014°58.220

Scheibenbremse N47°31.207 E014°58.127

Die richtige Antwort wird Dich zum Handlalm-Bremsberg bringen.

Wie groß war das Gefälle dieser Schrägbahn? Die Antwort sei
"CE" %

Die nächste Station, das Rätersieb findest Du bei
N47°30.(E*E)(A+B)(D+C) E014°58.EAC

Die Anzahl der Buchstaben des letzten Wortes in der
Beschreibung ist "F".

Als nächstes kommst Du zum Sohlstollen bei
N47°30.(E+F)DF E014°58.ED(F+A)

Bilde die iterierte (einstellige) Quersumme der
Stollenlänge und nenne sie "G".

Bei N47°30.(G+C)CG E014°58.(C+C)(D*C) findest Du
eine Infotafel über die Kohlbergbahn, deren Länge "H"
Meter betrug.

Auf der Bank, die Du bei N47°30.B(C+G)(A+E) E014°58.(G-E)GA
findest kannst Du jetzt die Koords für den Final ausrechnen.

Dazu benötigst Du aber noch den Wert "I" welcher die Anzahl
der Buchstaben der ersten Zeile auf der Metalltafel ist.

Den Cache findest Du bei
N47°(I+E).H-I*C-D E014°I*C+G-E.(B/C)AB

*****************************************************

Der Cachebehälter ist eine Kunststoffdose und
ca. 17x9x10 cm groß.

Ursprünglicher Inhalt:

Logbuch, Bleistift und Spitzer
Cachenote

Reisewecker, USB-Kabel, Zahlenspiel, Fingerhut, Holzlok,
Porzelanfigur und ein FTF-Travel-Bug.

Additional Hints (No hints available.)