Skip to content

Landzeit Mystery Cache

This cache has been archived.

Voradl: Es ist vorbei.
Nachdem wir mit der nahegelengenen Schule seit einiger Zeit fertig sind, ist die Wartung des Caches für mich zu aufwendig.
voradl

More
Hidden : 9/22/2009
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Headerkoordinaten haben nichts mit dem Cache zu tun, aber wer sein Cachemobil trotzdem dort parkt kann einige Zeit am Land (Landzeit) verbringen.

Was hat Landzeit sonst noch mit Werkstoffen zu tun? Richtig: Nichts. Aber es hat mir einfach gefallen ein paar Fragen zu Werkstoffen zu formulieren. Viel Spaß!

WICHTIG: unbdedingt einen eigenen Stift mitbringen

Ledeburit: wieviel Promill Kohlenstoff (A) muss im Gemisch mit welchem Element (chemisches Zeichen buchstabenweise in Zahlen umwandeln und einstellige Ziffernsumme bilden B) enthalten sein, damit sich zu 100% dieses Gefüge einstellt?
A=
B=

Austenit: welche Temperatur (T) in Grad Celcius muss eine Eisen-Kohlenstoff Legierung mindestens aufweisen, damit sich im Gleichgewichtszustand Austenit zu bilden beginnt (C ist die einstellige Ziffernsumme)?
C=

Nickel wird in vielen Stählen als Legierungselement zugegeben, um die Zähigkeit zu steigern. Im Schäfflerdiagramm werden verschiedene Elemente zum sogenannten Nickel-Äquivalent zusammengefasst. Dazu gehören auch die Elemente Kohlenstoff und Mangan. Mit welchem Faktor geht Kohlenstoff in diese Kennzahl ein?
D=

Dauerfestigkeit bezeichnet man die Spannungsamplitude, die ein Werkstoff dauernd erträgt. Da man für Versuche in der Regel nicht unendlich viel Zeit hat, wurde eine kritische Lastspielzahl Nkrit=a.10^E definiert ab welcher Werkstoffe als dauerfest gelten. Welchen Wert hat E für Stahl dabei mindestens?
E=

Zementit ist ein Gefügeanteil in Stahl und setzt sich aus den Elementen Eisen und Kohlenstoff zusammen. Die chemische Formel lautet Fe_nC. Wie groß ist n?
F=n=

Eisen ist schwerer als Wasser und liegt auch bei hohen Temperaturen im festen Zustand vor. Wie hoch ist die Schmelztemperatur G von reinem Eisen (in Kelvin)?
G= (Ziffernsumme)

Inhomogenitäten können bei der Herstellung von Stahl auf unterschiedliche Weise entstehen. Durch eine entsprechende Wärmebehandlung kann dieser Konzentrationsunterschied teilweise ausgeglichen werden. Weil mir zu später Stunde hier keine sinnvolle Frage mehr einfällt gebe ich H=0 vor.
H=
Tetragonal verzerrte raumzentrierte Gitterstruktur entsteht bei der sehr raschen Abkühlung von Stahl aus dem Austenitgebiet. Diese Umwandlung ist dadurch gekennzeichnet, dass zu wenig Zeit für die Diffusion bleibt. Das dabei entstehende Gefüge ist nach einem deutschen Metallurgen benannt. In welchem Jahr wurde dieser geboren?
I= (einstellige Ziffernsumme)

Und jetzt ab ins Gebüsch...
Achtung: seit 26.12.12 Wikipediataugliche Formel
N 47°0(A-39),(B+3)(C+D+65)
E 15°(E-3)(F+2),(G-8)(H)(I+1)

oder doch vorher noch schnell die Daten prüfen? (visit link)

Additional Hints (Decrypt)

Onuaubs va qre Aäur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)