Skip to content

Serfauser Erdpyramiden EarthCache

Hidden : 9/24/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache ist bei einer kleinen Wanderung von 1,5 Std. zu lösen.

You need a walk of 1.5 hours to log the cache.


Die Serfauser Erdpyramiden bestehen aus schwer verwitterbarem Moränenmaterial und haben ihren Ursprung in der Eiszeit. An einem der seitlichen Abfälle eines Moränenwalls, der sich vom Kölner Haus hinunter bis nach Serfaus zieht, haben sich diese eindrucksvollen Erdpyramiden gebildet.

Erdpyramiden, wie wir sie hier vorfinden, haben sich in folgenden Phasen gebildet:

1. Aufgrund starker Regenfälle hat sich der Untergrund aufgeweicht. Dadurch kommt es zu einem Abrutschen des Hanges und es bildet sich eine Steilkante.

2. Weitere Regenfälle verursachen eine Furchenbildung im Hang.

3. Während länger anhaltenden Trockenphasen härtet das Erdmaterial aus. Mit der Zeit bilden sich Säulen aus, die durch Decksteine geschützt sein können.

4. Verliert eine Säule ihren Deckstein, bildet sich nach und nach die Form eines Zuckerhutes bzw. einer Pyramide heraus.

Ausgangspunkt des vorgeschilderten Entstehungsprozesses ist meist eine pleistozäne Moräne aus fein- und grobklastischem Geröll, das sich bereits stark verdichtet hatte. Aufgrund dieser starken Verdichtung sind die feinklastischen Sedimentanteile vom Regen nicht mehr leicht auswaschbar und wirken als Bindemittel für die grobklastischen Bestandteile. Sofern ein großer Stein vorhanden ist, begünstigt dieser die Entstehung einer Pyramide, da er von der Spitze her das darunterliegende Material vor Erosion schützt.
Geht ein solcher Deckstein verloren, wie es hier bei den meisten der Serfauser Pyramiden der Fall ist, ist mit einem schnelleren Fortschreiten der Erosion zu rechnen, bis letztlich die jeweilige steinlose Pyramide verschwunden ist.

Das Besondere an den Serfauser Erdpyramiden ist, dass sie an der Spitze nicht wie andere Pyramiden durch einen Stein vor weiterer Abtragung geschützt sind. Nur aufgrund des sehr kompakten Moränenmaterial, aus dem sie bestehen, und den verhältnismäßig geringen Niederschlägen konnten sie bis heute bestehen.

Die Pyramiden werden von 21 - 24 Uhr beleuchtet - ein Schauspiel mit besonderem Reiz!

Bitte beantworte folgende Fragen (das dürfte nach dem sorgfältigen Durchlesen des vorgenannten Textes kein Problem sein) und sende eine Mail an die aus den richtigen Lösungswerten ermittelte Mailadresse wie folgt: xxxxx@gmx.de (z.B. ud719@gmx.de).
In den Betreff gibst Du bitte das Stichwort "Pyramiden" und Deinen Geocachingnamen ein (z.B. Pyramiden, Hugo1968).
Du erhältst dann bei richtiger Lösung umgehend automatisch eine Antwort (im Betreff steht "Abwesenheitsmitteilung") mit der Logfreigabe. Falls nicht, schaue bitte in deinem SPAM-Ordner nach!

1. Wann sind die Erdpyramiden entstanden?
a) In der Bronzezeit (ga)
b) Im Mittelalter (ei)
c) In der Eiszeit (da)

2. Wodurch können Erdpyramiden an ihrer Spitze vor schnellem Fortschreiten der Verwitterung geschützt sein?
a) Durch eine Metallplatte (432)
b) Durch einen Deckstein (318)
c) Mit einer Kunststoffabdeckung (643)

3. Wenn Du magst, kannst Du ein Foto von Dir und deinem GPSr (falls Du alleine bist, nur vom GPSr) und den Erdpyramiden im Hintergrund machen und und es zusammen mit Deinem Logeintrag hochladen (freiwillig und keine Logbedingung für diesen Cache).

WICHTIGER HINWEIS!
Bringt euch nicht in Gefahr, indem ihr zu nahe an den Abgrund herangeht!




English:

Earth pyramids, as we find them here, have formed in the ice age in the following phases:

1. On account of strong rainfall the subsoil has made soft itself. Thereby it comes to one slipping off of the slope and it forms a steeply rim.

2. More rainfall is cutting furrows in the hillside.

3. Longer persistent phases of dryness allow the soil to harden. During this pillars are being built slowly; some of them can be protected by a capstone.

4. If the pillar is losing his capstone, it takes up to a form like a sugar loaf / a pyramid.

In most of the cases the deposit is a Pleistocene moraine out of fine and rough clastic detritus. Substantially for the stability of the pillar is an already initiated strong densification of the moraine layer which constitute the beginning of rock creation. Thereby the fine clastic rates of sediment cannot longer so easily washed out by the rain and act as a binder between the rough clastic components. By chance a big stone or a leaf of rock is preventing in a high grade the alteration under its contact area and build in this way during a period of thousand of year’s high earth pillar.

The pyramids become from 21 - 24 o'clock illuminated - an amazing performance!

Please, answer the following questions (this might be no problem after reading the precalled text) and send a message to the created mailadress like this: xxxxx@gmx.de (for example ud719@gmx.de).
Please fill the "subject"-field with the word "pyramides" and your geocachingname (for example "pyramides, Mike1968").
If your answer (= the created mailadress) is right, you'll receive logpermission immediately (subject = "Abwesenheitsmitteilung") . If you don't receive an answer like this, please check your SPAM-folder!

1. When have the earth pyramids originated?
a) During the bronze age? (ga)
b) During the middle ages? (ei)
c) During the ice age? (da)

2. Which item is able to protect earth pyramides against a too quick erosion?
a) A metal plate (432)
b) A capstone (318)
c) A plastic cover (643)

3. If you want to do so, take a photo of you and your GPSr (if you are alone, only from your GPSr) and the earth pyramids in the background and add it to your log entry (not necessary to log this cache).

Warning!
Please don't leave the trails to avoid slipping down!

Additional Hints (No hints available.)