Skip to content

Silberhütte History Multi-Cache

This cache has been archived.

Lacrimalis: Hallo Cacheowner,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Viele Grüße
Lacrimalis
('Official Geocaching.com Volunteer Reviewer ™')

More
Hidden : 9/26/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Schöner Multi der euch ein bisschen durch Silberhütte führt.

Mitten im oberen Selketal, liegt Silberhütte. Wie der Name schon besagt, wurde in diesem kleinen Harzort früher Silber verhüttet.
Gegründet wurde Silberhütte um 1692 und entwickelte sich schnell zu einem er bedeutendsten deutschen Silberhütten. Zu besten Zeiten hatte der Ort 4 Schmelzöfen, in denen jährlich bis zu 1600 kg reinen Silbers erschmolzen wurden.
1790 wurde unterhalb der Silberhütte eine Pulvermühle errichtet, die Bergwerke und Jäger belieferte. Später kam die Herstellung von Feuerwerk sowie Leucht- und Signalmittel für den Militärbedarf hinzu.
Nach der Schließung des Hüttenwerkes 1909 entstanden auf dem Gelände einige Fabriken zur Holzverarbeitung. Heute ist hier der "Unterharzer Waldhof".
Die Waldkirche zu Silberhütte entstand 1932 eine schlichte und schmucke kleine Holzkirche. Zum Bau wurde die einheimische Fichte verwendet. Im Kirchturm sind vier Bronzeglocken aufgehängt die noch heute zu Gottesdiensten und Veranstaltungen geläutet werden.

Nun aber zum Cache, Parken könnt ihr bei N 51° 37.706 E 011° 05.488
Los geht es bei N 51° 37.637 E 011° 05.363 Wann wurde mit dem anlegen des Waldhofes begonnen? Jahreszahl=ABCD
Weiter geht`s bei N 51° 37.573 E 011° 05.695 Wie ist der Innendurchmesser der Gusseisernen Heberleitung? =EFG
Jetzt folgt ihr dem kleinen Trampelpfad direkt hinter dem Ablauf nach N 51° 37.607 E 011° 05.544 zählt dort die Fenster im Turm =H
Bei N 51° 37.570 E 011° 05.496 solltet ihr einen Nano finden der die Formel zur Berechnung der Finalkoordinaten enthält. Wichtig, um an die Formel zu kommen benötigt ihr eine Pinzette.
Viel spaß beim suchen und im Sommer die Badesachen nicht vergessen:-)



Aus gegeben Anlass bitte ich euch keine TB`s oder Coins in den Cache zu legen. Jemand aus dem Dorf scheint von der Dose zu wissen und schaut ob er nicht ab und zu was schönes findet was er dann einfach mitnehmen kann.
Schade,aber leider nicht zu ändern.
Tausch fair - Mach mit!


Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 4: Fpunhg rhpu qvr Erfgr qre Onax tranhre na. Svany: Glcvfpurf Pnpurirefgrpx

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)