Skip to content

Geologischer Aufschluss "Nordisches Plateau" EarthCache

Hidden : 10/1/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsch
Deutsche Version

Der Geschiebegarten "Nordisches Plateau" wurder aus einer Vielzahl von im Tagebau gefundenen Findlingen angelegt. Die Auswahl erfolgte unter dem Gesichtspunkt der Gesteins- und Formenvielfalt.
Die Aufstellung der Geschiebe erfolgte in Gesteinsgruppen nach der Art ihrer Entstehung im Kreislauf der Gesteine um einen Zentralstein herum angeordnet.

Was ist ein Geschiebe?
Das Wort "Geschiebe" leitet sich aus den landläufigen Ansichten über die Art und Weise des Transportes der Gesteinsbrocken aus dem Norden bis in unsere Breiten ab, nach denen sie durch die Inlandseisgletscher während der Eiszeiten vor ca. 350.00 und 150.000 Jahren hierher "geschoben" wurden. Neben dem Begriff "Geschiebe" gibt es weitere Bezeichnungen für die nordischen Gesteinsbrocken, z.B. Findling, Erratischer Block, Megalith und Katzenkopf.

Wie wurden Geschiebe durch den Menschen genutzt?
Geschiebe wurden wegen Ihrer Auffälligkeit in der Landschaft bereits in prähistorischer Zeit zu kultischen Zwecken genutzt. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang Opfersteine, Figursteine (Menhire), Ringheiligtümer zur astronomischen Beobachtung und Großsteingräber oder Megalithgräber.
Im Mittalalter gab es Zusammenhänge von großen Geschieben mit Hinrichtungsstätten, Sühnesteinen, oder die Verwendung als Grabsteine. Geschiebe unterschiedlichster Größen dienten als Baumaterial zur Errichtung von Gebäuden und Befestigungsanlagen. Bis in die heutige Zeit finden Geschiebe als Gedenksteine oder Denkmale Verwendung.
Zur Erinnerung an die Steinsetzungen mit astronomischem Bezug aus der Jungsteinzeit wurde der Windkanter der Sammlung so platziert, dass der Schatten des Zentralsteines zur Wintersonnenwende um 12.00 Uhr genau die südliche Facette des Windkanters trifft.

Logaufgaben:
An den obigen Koordinaten könnt ihr kostenfrei parken. Von dort seht ihr bereits den Geschiebegarten. Macht ein Foto von euch mit GPS-Gerät vor dem Zentralstein. Im "Kreislauf der Gesteine" wird ein Fachausdruck für die verschiedenen chemischen und physikalischen Vorgängen, die dort wirkten, genannt. Merkt euch den Begriff als A.

Durch den enormen Druck von Eisschichten wurden auf dem weiten Weg der Gletscher nach Mitteldeutschland weitere Gesteinsbrocken herausgebrochen und mitgeführt. Wie dick (in Metern) konnten diese Eisschichten sein? Merkt euch die Zahl als B.

Für eine schnelle Logfreigabe sendet nun eine E-Mail an die folgende Adresse: A.B@bebboh.de (z.B.: A=Subduktion und B=300 dann sendet eine E-Mail an Subduktion.300@bebboh.de) und ihr erhaltet sofort eine automatische Antwort. Fügt eurem Log die darin enthaltene vierstellige Codenummer bei.


english
English version

The detrital-garden "Nordisches Plateau" was created from many boulders found in the open pit. The choice was made unter the aspect of the variety of rocks and forms. The disposition of the detritals results from the kind of formation in "circle of rock" with a central stone in the middle.

What is a detrital?
The German word "Geschiebe" for detrital is based on the commonly opinion about the kind of transport of rocks from the North to this area - so they were "pushed" by the inland-glaciers during iceages 350.000 and 150.000 years ago. There are some other words for these nordic stones: boulder, erratic blocks, megalith or cat's head.

How did human use detritals?
Because of their conspicuity in landscape detritals have been in ritual use since prehistoric ages, for example as victim-stones, figure-stones (menhirs), sanctuaries for astronomic observation and stone-graves or megalith-graves. In the Middle Ages you can find combinations of big detritals with execution places, punishment stones or gravestones. Detritals of different size were used as construction material for buildings and fortifications. Until now detritals are beeing used as memorial stone or monuments.
To remember the setting of stones with astronomical reference from the New Stone Age the ventifact of this collection was placed in a way, that the shadow of the central stone touches the southern facet of the ventifact at 12 o'clock on midwinter.

Your tasks:
You can park your vehicle at the above coordinates. There you can see the detrital garden. Take photo of you and your GPS in front of the central stone. In the "circle of stones" you can find a technial term for the various chemical and physical processes. Remember this word as A.

Through high pressure of icesheets many stones were crushed and moved. How thick (in metres) are these icesheets? This number is B.

To approve your log as fast as possible send an email at the following adress: A.B@bebboh.de (e.g. A=Subduktion and B=300 than you need to send a mail to Subduktion.300@bebboh.de) and you will get an automatic response immediately. Please add the four-digit code contained in the response mail.

Additional Hints (No hints available.)