Skip to content

Unter´m Schneidergschlössl Traditional Cache

Hidden : 10/1/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geschichten rund um die Burg Krämpelstein

Wer kennt sie nicht? Hoch oben über der Donau trohnt die Burg Krämpelstein, um die sich viele Geschichten ranken.
Erstmals im Jahre 1171 urkundlich erwähnt als "Feste Cramerestein" war sie früher wahrscheinlich ein römischer Wachposten und der jetzige Turm dürfte auf römischen Grundmauern stehen. 1845 fanden Straßenarbeiter in einer Felsenspalte die Scherben eines Topfes, in und neben dem sich eine große Anzahl von Münzen befand, die aus der Zeit von 284 bis 306 n. Chr. stammen.
Ab 1370 unterstand die Burg den Ministerialen des Bischofs von Passau und kam 1782 mit dem Innviertel zu Österreich. Lange Zeit vernachlässigt, erwarben sie 1865 die Grafen von Pachta. 1937 wurde die Burg von Eduard Munninger gepachtet, der sie von 1938 bis 1942 ausbaute und darin eine Künstlerherberge einrichtete. Bis 1965 trafen sich hier die Rosenkreuzer, die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft (mitunter auch als Orden bezeichnet) deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen.
Nach einem Brand im Jahre 1984 wurde die Burg wieder renoviert. Leider befindet sie sich heute in Privatbesitz und kann von innen nicht besichtigt werden.

Der Schneider und seine Ziege

Die Namen "Schneiderburg" oder im Volksmund auch "Schneidergschlössl" gehen auf einen Schneider zurück, der einst auf der Burg lebte. Die Sage erzählt, dass dessen einziges Hab und Gut eine Ziege war. Eines Tages verliebte sich der Schneider in ein junges Mädches, dem er seine Liebe offenbarte. Jedoch erwiderte sie seine Liebe nicht, so dass er enttäuscht und zurückgezogen weiterhin alleine auf der zerfallenen Burg wohnte. Jahrelang war die Ziege sein einziger Ansprechpartner, den der Schneider hatte.
Eines Tages jedoch fand er sie leblos im Stall. Er legte seinen Kopf auf den noch warmen Hals und weinte sich die letzte Liebe aus der Seele. Erst als das Tier zu verwesen begann, riss ihn der Gestank aus seiner Besinnungslosigkeit und er wollte die Ziege begraben. Als dies jedoch auf dem felsigen Boden nicht gelang, wollte er den Kadaver über den steilen Felsen hinab in die Donau werfen. Er hob die Ziege hoch und warf sie in die Tiefe. Dabei verfingen sich die Hörnerspitzen in seiner Kleidung. Der Schneider verlor das Gleichgewicht und stürzte mit der Ziege in den Tod.
Es wir erzählt, dass in hellen Mondscheinnächten die beiden auf Krämpelstein zu sehen sind. Er werkt emsig mit Nadel und Zwirn auf einer Steinplatte sitzend, und die Ziege rupft genüsslich die grünen Blätter.
Die Sage um den Schneider hat sogar dem Gemeindewappen von Esternberg eine Ziege beschert.

Die ermordeten Zollwachbeamten

An einem schlimmen Tag im Mai 1978 wurden zudem an dieser Stelle zwei österreichische Zollwachbeamten grausam ermordet.
Bei der Ausreise aus Deutschland am Grenzübergang Achleiten wurde ein Renault mit Wiener Kennzeichen angehalten. Der Fahrer hatte keinen Führerschein dabei. Plötzlich gibt er Gas und flüchtet Richtung Linz. Die beiden Zollwachbeamten Josef Kaspar und Johann Haas nehmen die Verfolgung auf. Unterhalb der Burg Krämpelstein holten sie den Renault ein. Als nächstes treffen einige Minuten darauf in einem zweiten Wagen weitere Beamte ein. Sie finden die beiden Zollwachbeamten nebeneinander tot in der Wiese liegen. Später stellte sich heraus, dass es sich bei den Wienern um zwei Berufsgangster handelte, die tags zuvor in Holland einen Raubmord verübt hatten. Sie legten den 32- und 28- jährigen Beamten einen Hinterhalt und ermordeten sie durch Genickschüsse.
Die Mörder wurden einige Stunden später gestellt. Dabei kam einer der beiden ums Leben. Der andere wurde zwar zu lebenslanger Haft verurteilt, kam jedoch nach zehn Jahren wieder frei.
Die Namen der beiden ermordeten Zollwachbeamten stehen heute auf einer Tafel unterhalb der Burg Krämpelstein.

An dieser Stelle soll auch ein kleiner Cache an die Geschichten rund um die Burg Krämpelstein erinnern.

Additional Hints (Decrypt)

va qre Yngrear / bora vafvqr gur ynagrea / gbc

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)