Skip to content

Wo der Kakao wächst Mystery Cache

Hidden : 10/25/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Nahezu jeder mag Schokolade. Die wichtigste Zutat der Schokolade ist Kakao. Die wenigsten haben allerdings schon mal darüber nachgedacht, woher der Kakao eigentlich kommt. Lasst euch also entführen in ferne Länder, wo auf Plantagen Kakaobäume wachsen, wo es immer warm ist und wo der Kakao seinen Ursprung hat...


Der Kakaobaum:

Die Kakaobohnen sind Samen des Baums Theobroma Cacao (Theobroma = "Speise der Götter"). Er wird in feucht-tropischen Regionen in einem Gürtel rund um den Äquator kultiviert, denn er benötigt eine möglichst gleichmäßige Temperatur (etwa 25 °C), verbunden mit einer hohen Boden- und Luftfeuchtigkeit. Der Kakaobaum ist mittelgroß und trägt eine immergrüne Krone aus dunkelgrünen Blättern. Die Blüten – und damit auch die Kakaofrüchte – sitzen auf kleinen Stielen, die aus dem Stamm und den stärkeren Ästen in sehr großer Zahl hervorbrechen. Die Stammblütigkeit ist eine besondere Eigenschaft des Kakaobaums. Eine weitere Besonderheit: das ganze Jahr über blüht er und trägt Früchte. Jedoch definiert man 2 Ernte-Zeiträume: die Haupternte von Oktober bis Februar und die Zwischenernte von Mai bis Juli.


Es gibt 3 Kakaosorten, die in verschiedenen Gebieten Südamerikas entstanden sind: Criollo, Forastero und Trinitario.
Der Criollo ist die ursprünglich angebaute Kakaosorte. Die Criollo-Kakaobäume sind gegenüber Umwelteinflüssen, Wind, Temperatur, Trockenheit sowie Schädlingen sehr empfindlich und ergeben nur geringe Erträge. Sie besitzen jedoch einen ausgezeichneten Geschmack, der - ähnlich wie bei Wein - sehr vielfältige Ausprägungen besitzt: von blumig/fruchtig bis hin zu herb/würzig. Heute findet man Criollos vorwiegend in Venezuela.
Bis auf wenige Ausnahmen wurde der Criollo von der resistenteren Sorte Forastero verdrängt. Die Forastero-Kakaobäume sind im Vergleich zu den Criollos robuster und ergeben höhere Erntemengen. Die Kakaobohnen erreichen jedoch nicht die Qualität der Criollo-Kakaobohnen. Die Forasteros machen mehr als 90 % der weltweiten Kakaoproduktion aus. Westafrika steht an erster Stelle der Weltproduktion, wobei den größten Anteil die Länder Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun und Togo ausmachen.
Die Sorte Trinitario ist eine Kreuzung von Criollo und Forastero, die sich durch die Robustheit des Forastero und den besonderen Geschmack des Criollo auszeichnet. Trinitarios findet man z.B. auf der Insel Java und auf Trinidad.

Hier Fotos von einer Criollo-Frucht (links) und Forastero-Früchten (rechts):



Edelkakaos – Kakaos mit ganz besonderen Geschmackseigenschaften - sind vorwiegend Criollos und Trinitarios. Forasteros sind fast ausschließlich lediglich Konsumkakaos. Der einzige Forastero, der zu den Edelkakaos zählt, ist der Kakao aus Ecuador (genannt "Arriba"). Nur, wenn ein bestimmter Mindestanteil eines Edelkakaos in einer Schokoladenrezeptur eingesetzt wird, darf diese sich Edelschokolade nennen.


Nun zur Aufgabe:

Je nach Anbaugebiet unterscheiden sich die Kakaobohnen nicht nur im Geschmack, sondern auch im Aussehen. Die folgenden 4 Fotos zeigen Kakaobohnen aus Java, Venezuela, Ghana und Trinidad. Findet heraus, welches Foto welche Kakaobohnen zeigt, und setzt die dazugehörige Zahl in die Rechnung für den Final ein. Den Final findet ihr bei:

N52° 33.ABC
E013° 1D.EFG

Y = Zahlenwert des Tieres, das an Stage 1 abgebildet ist

Wobei:

ABC = (3x Ghana + Venezuela) x (2x Trinidad - Java) - (2x Trinidad x Ghana) - (Venezuela + Java) + Y + 20
DEFG = 10 x [Trinidad x (2x Java + Ghana + Y/6) - (5x Trinidad + 7x Ghana)] - (3x Y + 32)






Wenn ihr keine Kakao-Experten seid, das Rätsel aber dennoch lösen möchtet, gibt es eine zweite Möglichkeit: findet an den unten genannten Koordinaten 4 Hinweise - einen für jedes der gesuchten Länder.


Achtung:
Im Sommer halten sich in der Nähe des Caches vermehrt Freizeit-Muggels auf.

Die Straße, die in der Nähe des Caches verläuft, darf von 22 bis 6 Uhr nicht befahren werden. Bitte haltet euch daran, denn dieses Fahrverbot dient dem Schutz der hier beheimateten Biber.

Alle Stationen sind zwar rund um die Uhr zugänglich, aber wegen der Biber, wegen Wildschweingefahr und wegen Gartenmuggels wäre es empfehlenswert, diesen Cache bei Tageslicht zu absolvieren.



Viel Erfolg!!!

Additional Hints (No hints available.)