Skip to content

Acht Planeten und einer dazu Mystery Cache

Hidden : 10/10/2009
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Letztens habe ich mich mal etwas genauer mit unserem Sonnensystem beschäftigen wollen und mir Notizen zu den diversen Planeten und Himmelskörpern gemacht. Dann kam mal wieder einer meiner vierbeinigen Mitbewohner und hat alles durcheinander gebracht.
Helft mir doch bitte das nachfolgende Listing wieder in der richtigen Reihenfolge zusammen zu setzen und Ihr bekommt dafür die Koords für einen Small in der schönen Landschaft rund um den Liepnitzsee. Dieser ist natürlich wildschweinsicher untergebracht.

Um die Koords zu ermitteln benötigt Ihr jeweils die Quersummen der blau gekennzeichneten Werte, die den richtigen Planeten erst noch zugeordnet werden müssen!

Der nach dem römischen Gott der Unterwelt benannte Planet Pluto wurde von seiner Entdeckung 1930 bis zur Neufassung des Begriffs Planet als am weitesten entfernter Planet bezeichnet. Er wurde 1781 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Der Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems. Er wird von einem auffälligen Ringsystem umgeben, welches 1610 von Galileo Galilei erstmalig beschrieben wurde. Die durchschnittliche Sonnenentfernung beträgt 108 Millionen km.
Der Jupiter zählt auf Grund seiner chemischen Zusammensetzung zu den Gasplaneten und hat keine sichtbare feste Oberfläche. Seit 24. August 2006 gilt er "nur" noch als Zwergplanet und wird nicht mehr offiziell zu den Planeten des Sonnensystems dazu gerechnet.
Die Gravitation von Mond und Sonne verursacht auf der Erde die Gezeiten. Der Anteil von der Sonne ist dabei etwa halb so groß wie der des Mondes. Damit verbunden ist die Gezeitenreibung von Ebbe und Flut der Meere. Das Magnetfeld hat mit einer mittleren Feldintensität von 450 Nanotesla an der Oberfläche des Planeten ungefähr ein Prozent der Stärke des Erdmagnetfeldes auf Höhe des Meeresspiegels
Die Venus ist der drittkleinste der Planeten und zählt zu den vier erdähnlichsten Planeten. Zu diesem Planeten sind derzeit 13 Monde bekannt. Der mit Abstand größte unter ihnen ist Triton mit 2700 km Durchmesser.
Der Neptun wurde im Jahr 1846 aus Bahnstörungen des Uranus entdeckt und besitzt den ca. 4-fachen Erddurchmesser. Es gibt mehr als 100.000 einzelne Ringe mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Farbtönen
Innerhalb der Milchstraße ist die Sonne ein "durchschnittlicher", zu den Gelben Zwergen gehöriger Stern. Ihr Durchmesser beträgt etwa 1,39 Millionen km (109-facher Erddurchmesser), was knapp unter dem geschätzten Mittelwert aller Sterne liegt. Diese Färbung geht auf Eisen(III)-oxid (Fe2O3)-Staub (Rost) zurück, der sich auf der Oberfläche und in der Atmosphäre verteilt hat.
Der Merkur ist neben der Erde der einzige weitere Gesteinsplanet, der ein globales Magnetfeld aufweist. Im Kern werden pro Sekunde 564 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 560 Millionen Tonnen Helium fusioniert.
Wegen seiner orange- bis blutroten Farbe wurde er nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und wird oft auch als der Rote Planet bezeichnet. Die Fallbeschleunigung beträgt 9,80665 m/s2
Uranus wird zu den äußeren, jovianischen Planeten gerechnet und ist nach dem griechischen Himmelsgott Uranos benannt. Er weist eine relativ starke Abplattung auf. Der scheinbare Winkeldurchmesser beträgt je nach Erdentfernung 32-48"
Quelle: wikipedia.de

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.



ACHTUNG: beachtet die "Hidden Waypoints" für die weitere Berechnung!

Additional Hints (No hints available.)