Skip to content

Baumkunde im Florapark Multi-Cache

Hidden : 10/15/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleine Runde durch den Florapark

Der Florapark ist eine kleine Parkanlage in Düsseldorf Unterbilk Seine Fläche beträgt ca. 3 Hektar. Angelegt wurde der Park um 1870 als Privatpark. 1902 übernahm die Stadt die Verantwortung. Besaß der Park zu Beginn ein Palmenhaus, ein Musikpavillion, sowie ein Gartenrestaurant, musste dieses weichen, da es finanziell zu kostspielig war. Auch den ehemals reichhaltigen Blumen“schmuck“ gibt es nicht mehr. Geblieben ist der Weiher und ein sehenswerter Baumbestand. Trafen sich früher gerne verliebte Pärchen im Park (meine Großeltern haben 1924 ihre über 50 Jahre dauernde Beziehung hier begonnen), ist der Park heute leider auch Treffpunkt nicht so angenehmer Zeitgenossen. Ein Besuch zu nachtschlafender Zeit würde ich nicht empfehlen. Ein Holzkreuz und Blumen zeugen von dem schrecklichen Mord, der 2008 im Florapark passierte. Der Kleine Multi soll euch die schönen und zum Teil exotischen Bäume dieses Parks zeigen. Es sind nur ein paar, die ich ausgesucht habe, Schildchen hängen an fast jedem 2. Baum, schaut ruhig mal nach oben! Leider ist das Final nicht Rollstuhl tauglich. Los geht es bei den obrigen Koordinaten! Wie heißt die parallel verlaufende Straße? ......strasse Anzahl der Buchstaben(ohne Strasse) = A Weiter geht es zu: Station 1 N 51° 2xA.A[5xA] E 006° 46 (A*59) Hier findet ihr einen Baum der eigentlich aus dem östlichen Bereich der USA kommt. Um 1900 wurden diese Bäume in Auenwäldern von Rhein und Donau angesiedelt. Der Baum wird häufig von Misteln befallen, er ist aber ein eindrucksvoller Parkbaum. Der 8. Buchstabe (A=1, B=2....) -2 sei B Station 2 N 51° 12.(52*B+A) E 006° 46.(32*B+2) Der aus Nordamerika stammende Baum kann essbare Früchte tragen. Und 250 Jahre alt werden. Die "Männchen" haben gelb-grüne Kätzchenblüten und die "Weibchen" kugelige Blüten. Das Anzahl der Buchstaben des 2. Lateinischen Wortes = C Station 3 N 51°12.C(8*12+1) E 006° 46.(32*12+2) Im Amerikanischen wird dieser Baum als Kentucky Coffeetree bezeichnet. Dieser Name resultiert daraus, dass man früher die Samen röstete und daraus Kaffee braute. Die Samen enthalten jedoch auch für den Menschen leicht giftige Inhaltsstoffe. Vergiftungserscheinungen können nach dem Genuss von großen Mengen dieses Kaffee-Ersatzes auftreten. Anzahl der Buchstaben des Dt. Namens= D Station 4 N 51°12.C[D-3]C E 006° 46.(C*D*A)+(C*B)+11 20-30 m hoher, oft mehrstämmiger Baum aus dem Kaukasus mit breit ausladender Krone und bogenförmig aufsteigenden Stämmen, raschwüchsig. Er erträgt längere Überschwemmungszeiten schadlos (könnte also auch in der Kölner Innenstadt stehen - sorry mußte sein) Aus wieviel Worten besteht der deutsche Name? Anzahl = E Station 5 N 51°12.C[4xE-1]0 E 006° 46.[A/E][E²]0 Das Harz dieses Baumes dient der Herstellung von Parfümen, Klebstoffen und Ölen. Aus dem Stamm wurde traditionell ein flüssiges Balsamharz gewonnen, das die Indianer als natürliches Kaugummi nahmen. Heutzutage wird es immernoch in industriell hergestellten Kaugummis verwendet. Es dient auch zur Parfümierung von Seifen und Kosmetika, Tabak und Parfums. Das Holz wird in der Möbel- und Papierindustrie verwendet. Der erste Buchstabe des Namens (A=1, B=2....) sei F Station 6 N 51°12.C[C*E-F][A+E] E 006° 46.[E+F][E+F]E Beheimatet im südöstlichen Nordamerika (Texas bis Florida), Charakterbaum der Swamps (Everglades-Flachwassergebiete in Florida). In Europa in Parks an stehenden Gewässern. Der Baum kann 700 Jahre alt werden. Der erste Buchstabe des 2. lateinischen Namens (A=1, B=2....) sei G Station 7 N 51°12.AEE E 006° 46.[G-F][G-F]0 Hier findest du ein fast vergessenes Kunstwerk des Bildhauers Peter Breuer. Es heißt Adam und Eva.1894 auf der Großen Kunstausstellung gezeigt, 1941 aufgestellt, 1942 erheblich zerstört, 1954 restauriert von den Bildhauern Rudolf C. Baisch und Hermann Isenmann (fehlende Teile anplantiert). Nun ist es geschafft! Hier liegt der Schatz: 30.12.10, der Kleine mußte erneut umziehen: N 51°12.[A-F] G [D-A+F] E 006° 46. [B/G]A F Bitte seit vorsichtig! Es ist sehr muggelig hier!!!! Wahrscheinlich kann man alle Lösungen zu den Bäumen auch ergoogeln, das ist natürlich möglich, in der Natur machts aber mehr Spaß!!! Der ganze Park kann mit dem Rollstuhl befahren werden, nur beim Heben des Schatzes bräuchte man Hilfe!

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr nhs Zhttry npugra !!! Fgngvba 3 jne qre Trjrvuonhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)