Skip to content

Der 15. Nothelfer II Traditional Cache

This cache has been archived.

Nixfindus: Lest selbst da kann man nichts machen.

Der Behälter kommt wieder keine Frage!

Sehr geehrter Geocaching-Fan,
bei der Recherche bei geocaching.com bin ich auf den Cache GC20037 Der 15. Nothelfer II' aufmerksam geworden. Der Standort befindet sich im Naturschutzgebiet 'Jakobsberg'.
Ich möchte Sie darauf Hinweisen das es lt. Rechstverordnung verboten ist die Wege zu verlassen.
Offensichtlich liegt Ihr Cache nicht an einem offiziellen Weg, bzw. wird das Umfeld lt. Logeinträge querfeldein begangen. Ich möchte Sie daher bitten den Cache umgehend zu archivieren und nicht mehr in den einschlägigen Foren dafür zu Werben. Sollte der Cache auch bei openching.de gelistet sein bitte ich ihn auch dort zu löschen.
Dafür bitte ich um Ihr Verständnis.
Für eine kurze Bestätigung, dass Sie die Nachricht erreicht hat, wären wir Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
M. Klöppel
Obere Naturschutzbehörde

User's Profile:
http://www.geocaching.com/profile/?guid=d4919d4d-b443-44f6-8230-c97cf14b4f47

More
Hidden : 10/18/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Unter Vierzehn Nothelfer versteht man eine Gruppe von 14 Christen, die überwiegend im zweiten bis vierten Jahrhundert n. Chr. lebten. In der katholischen Kirche werden sie als Heilige verehrt und von Notleidenden als Schutzpatrone angerufen.

In der Evangelischen Kirche gelten sie allgemein als Vorbilder im Glauben, wobei eine besondere Verehrung nicht üblich ist.

Die Gruppe besteht nach der sogenannten Regensburger Normalreihe aus drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, wobei bis auf einen alle als Märtyrer starben. Abweichend von dieser Normalreihe sind regionale Variationen möglich.

Die Entstehung der speziellen Gruppe der Vierzehn Nothelfer, in der – regional unterschiedlich – eine feste Reihenfolge bestand, ist im Spätmittelalter in den Diözesen Regensburg, Bamberg und Würzburg sowie in Nürnberg auszumachen. Von dort aus verbreitete sich die Nothelferverehrung im ganzen deutschen Sprachraum sowie nach Schweden, Ungarn und Italien. Rund 800 Kirchen waren im Spätmittelalter den Vierzehn Nothelfern geweiht. Einzelne der 14 Nothelfer wurden bereits um 1300 in Gebeten und Predigten angerufen. Die Zusammenfassung zu einer Reihung erfolgte erst um 1400.

Die Vierzehn Nothelfer sind:

1
 
Achatius
Helfer bei Todesangst

2   Ägidius
Helfer bei der Beichte und der stillenden Mütter

3  
Barbara
Patronin der Sterbenden, Helferin gegen Blitz- und Feuersgefahr, Schutzpatronin der Bergleute, Architekten, Gießer, Geologen, Artilleristen und Feuerwerker

4   Blasius
Helfer bei Halsleiden

5   Christophorus
Christusträger, Helfer gegen unvorbereiteten Tod

6   Cyriacus
Helfer in der Todesstunde gegen Anfechtungen

7   Dionysius
Helfer bei Kopfschmerzen

8   Erasmus
Helfer bei Leibschmerzen

9   Eustachius
Helfer bei schwierigen Lebenslagen

10   Georg
Helfer bei Krankheiten der Haustiere

11   Katharina
Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten

12   Margareta
Patronin der Gebärenden

13   Pantaleon
Patron der Ärzte

14   Vitus (Veit)
Helfer bei Geisteskrankheiten

Es gibt einen Weg bis zum Cache Querfeldein muß, soll und darf nicht sein.

Bitte verhaltet Euch äußerst ruihg und rücksichtsvoll damit wir Cacher dort möglichst lange zu Gast sein dürfen.

Nixfindus



Additional Hints (Decrypt)

Uvagre rvarz qre ivre Ryrsnagrasüßr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)