Skip to content

Saarfürst-Brauerei Merzig Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Die Geocräsher,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 10/20/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache führt in und um die alte Saarfürst-Brauerei Merzig !


Saarfürst Brauerei Merzig

Geschichte:

1864:
Der Rat der Stadt Merzig erteilt den Brüdern Nikolaus und Johann Schuhler die Konzession zur Errichtung und zum Betrieb einer Bierbrauerei.

1888:
Die 'Merziger Aktienbrauerei' wird gegründet, das Aktienkapital beträgt 285.000.- Reichsmark.



1907:
Die Brauerei Zimmermann, Wadern wird hinzugekauft

1953:
Die Brauerei wird umbenannt in "Saarfürst-Brauerei AG"



1964:
Die Saarfürst-Brauerei feiert ihr 100-Jähriges Bestehen.



1974:
Die Brauerei Karlsberg in Homburg ist nun Eigentümer der Merziger Saarfürst-Brauerei.



1981:
Die Umwandlung in eine GmbH erfolgt, unter deren Rechtsform das Merziger Unternehmen in enger Verbindung mit der Karlsberg Brauerei Homburg fortgeführt wird.



1984:
Die Brauerei wird für mehrere Millionen D-Mark modernisiert und ist die die zu diesem Zeitpunkt modernste Brauerei Europas.

1987:
Der Brauereibetrieb ist eingestellt, Saarfürst-Bier wird unter original Rezeptur in der Karlsberg-Brauerei weitergebraut und vertrieben. Das Gelände und die Gebäude der Saarfürst in Merzig dienen als Niederlassung sowie Verkaufsleitung für das nördliche Saarland.

1988/1989:
Die Brauereianlagen werden abgebaut, die Gebäude abgerissen. Stehen bleiben nur der Verwaltungsturm und die große Haupthalle. Nach wie vor wird "Saarfürst" Pils von Karlsberg in Homburg gebraut und vertrieben, das naturtrübe "Saarfürst" gibt es nur im "Saarfürst Merziger Brauhaus".



2000:
Ein neuer Braubetrieb unter dem Namen "Saarfürst Merziger Brauhaus" entsteht im Merziger Yachthafen. Die über 135-jährige Brautradition wird fortgesetzt.


Parke bei N 49° 26.550 E 006° 38.210. Begebe dich zu Station 1. Auf dem Weg dorthin unterquerst du das ehemalige Verwaltungsgebäude der Saarfürst-Brauerei, dem Staadt-Marxschen Bürgerhaus, durch dessen großes Tor bis zur Schließung der Brauerei die Bierfässer gerollt und auf Pferdefuhrwerke, später auf Lastwagen geladen wurden ! (vgl. Bild 1)! In welchem Jahr wurde das 1782 entstandene Gebäude der Verwaltungssitz der Brauerei! Es war im Jahre ABCD.

Begebe dich anschließend zum
Final: N 49° 26.(D+1)(A-1)(B+1)' E 006° 38.(C*D)(B-C+A)'

Wenn du alles richtig gemacht hast, dann befindest du dich nun vor den letzten Überresten, die auf die lange Braugeschichte in den ehemaligen Brau- und Lagerhallen der Saarfürst-Brauerei im Herzen von Merzig hinweisen.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:00-19:00 Uhr


Die Geocräsher


Fotos bearbeitet nach: Archivbilder Merzig 1950-1970, Sutton Verlag, ISBN-10 3-86680-069-X



Creative Commons Lizenzvertrag
Listing "Saarfürst-Brauerei Merzig" von Martin Lang/Die Geocräsher steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz.

Additional Hints (Decrypt)

ervatervsra, Fcbvyre ornpugra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)