Skip to content

Bundesgolddorf 2001 Traditional Cache

This cache has been archived.

DRSVIDEO: Hallo,
wegen Rodungsarbeiten und Kahlschnitt,
kommt dieser Cache ins Archiv - schade eigentlich .

Danke an alle die da waren.

Euch noch eine schöne stressfreie Weihnachtszeit.

Viele Grüße aus Wewelsburg
DRSVIDEO
Dieter

More
Hidden : 10/22/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Niederntudorfer Geschichte!

Im Jahre 1127 wird Tudorf gleich dreimal urkundlich erwähnt.

In der Ältesten dieser Urkunden, vom Bischof Heinrich II von Paderborn vom 17.05.1127, bei der es um ein Tauschgeschäft ging, wird eine "ecclesia( = Kirche) in Tviste et Thuithorp" erwähnt.

Ein Mitglied einer Tudorfer Adelsfamilie mit Namen " Altmar de Thuithorp" tritt als Zeuge auf. 1256 ist in einem Vergleich des Klosters Böddeken erstmals von einem "Dorf" Tudorf ( villicacio Tudorp) die Rede.

Abtistin Ermgard von Böddeken vom 01.05.1278 bekannt. Immer wieder werden Vertreter Tudorfer Adelsfamilien genannt. Z. B. 1227 ein Ritter Bernhardus de Tuishorp und zwischen 1327 - 1343 Conradus de Tudorpe, dessen Siegel "ein Helm mit zwei Büffelhörnern" im Wappenbuch des Staatsarchives Münster als Bild überliefert wurde. Dieses Motiv diente Niederntudorf und Oberntudorf als Vorlage für Ihre heutigen Gemeindewappen.

Der reichste Grundherr in der Niederntudorfer Gemeinde war das Domkapitel zu Paderborn. Im Lagerbuch von 1673 wurden 18 eigengehörige Höfe und Kotten gezählt. In den großen Feden des 14. und 15. Jahrhunderts wurde die Gemeinde nicht von den Plündereien, Raub und Verwüstung verschont. Nicht aus der Zeit des 30-jährigen Krieges, sondern auch später wird in den Chroniken immer wieder von Not und Hunger berichtet, wenn es zu Mißernten kam.

Im 19. Jahrhundert wanderten etliche Einwohner, bedingt durch große Arbeitslosigkeit nach Amerika aus.

In Niederntudorf gab es in den Jahren 1841 und 1895 große Überschwemmungen, in der übrigen Zeit herschte jedoch oft Wasserknappheit.

In den Jahren 1905 - 1907 baute man eine Wasserleitung von den Quellen des Ringelsteiner Waldes nach Niederntudorf geschaffen. Im Jahre 1898 wurde die Eisenbahnline nach Paderborn und Büren fertiggestellt.

Die beiden Weltkriege 1914/1918 und 1939/1945 gingen auch nicht spurlos an Niederndudorf vorbei. Der Ort wurde zwar nicht zerstoert, jedoch verloren einige Einwohner Ihr Leben, entweder als Soldat oder als Zivilist.
Im Jahre 1975 kam Niederntudorf, im Rahmen der Neugliederung, zurStadt Salzkotten. Heute ist Niederntudorf neben der Kernstadt der größte Ortsteil nach der Einwohnerzahl.

Mehr Infos unter (visit link)

Bitte einen Stift mitbringen. Döschen wartet schon auf euch.

Viel Spaß wünscht Dr.S.Video

Additional Hints (No hints available.)